Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fogaras

Fogaras [Herder-1854]

Fogaras (–asch), Bezirkshauptmannschaft in Siebenbürgen , von Walachen , Sachsen und Ungarn bewohnt, gebirgig, daher besonders zur Viehzucht geeignet. Hauptort der Flecken F. an der Aluta mit 4900 E. u. festem Schlosse.

Lexikoneintrag zu »Fogaras«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 733.
Friedau

Friedau [Herder-1854]

Friedau , österr. Dorf unter Enns , Bezirkshauptmannschaft St. Pölten ; Schloß der Fürsten Corsini zu Florenz , Eisenhütte, Kupferhammer, große Zitz- und Kattunfabriken.

Lexikoneintrag zu »Friedau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 801.
Klattau

Klattau [Herder-1854]

Klattau , böhm. Stadt im Reg.-Bez. Pilsen , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Landgerichts mit 6600 E., Schloß , Gymnasium , schöner Dekanatskirche; Tuchweberei, Serpentinsteinbruch, Mineralquelle.

Lexikoneintrag zu »Klattau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 608.
Gmunden

Gmunden [Herder-1854]

Gmunden , Hauptort der gleichnam. Bezirkshauptmannschaft in Oberösterreich am schönen 3 St. langen Traunsee und der Traun , mit 4000 E., ist Sitz der vereinten Salinen - und Forstdirection in Oberösterreich .

Lexikoneintrag zu »Gmunden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 97.
Chrudim

Chrudim [Herder-1854]

Chrudim , böhm. Stadt im Kreise Pardubitz an der Chrudinka, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit 6200 E.; Getreidebau, wichtige Pferdemärkte.

Lexikoneintrag zu »Chrudim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 116.
Dieburg

Dieburg [Herder-1854]

Dieburg , Stadt 3 Stunden nordöstl. von Darmstadt , mit 3300 E., Stahl - und Blechwaarenfabrikation, lebhafter Kleinhandel.

Lexikoneintrag zu »Dieburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 381.
Brzezan

Brzezan [Herder-1854]

Brzezan (Brscheschan), Stadt im österr. Galizien , Bezirkshauptmannschaft, 5000 E., starke Gerberei.

Lexikoneintrag zu »Brzezan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 697.
Freiberg

Freiberg [Brockhaus-1837]

Freiberg , Stadt im erzgebirgischen Kreise des Königreichs Sachsen , mit 12,000 Einw., ist durch seinen Bergbau und seine bergwissenschaftlichen Anstalten berühmt. Es liegt am Münzbach, welcher sich in die eine 1 ...

Lexikoneintrag zu »Freiberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 103-104.
Eisenach

Eisenach [Brockhaus-1911]

489. Eisenach. Eisenach , Bezirksstadt in S.- ... ... Land -, Amtsgericht, Schloß , Forstakademie, Lehrerseminar , höhere Mädchenschule mit Lehrerinnenseminar, Burschenschaftsdenkmal, Richard - Wagner -, Fritz- Reuter - Museum ; in der Nähe ...

Lexikoneintrag zu »Eisenach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 491.
Hartmann [6]

Hartmann [6] [Brockhaus-1911]

Hartmann , Richard , Industrieller, geb. 8. Nov. 1809 zu Barr im Elsaß , begann 1837 in Chemnitz den Bau von Baumwollspinnmaschinen, erweiterte später sein Geschäft zu einer großartigen Fabrik für Lokomotiven , Bergwerks ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 765.
Göttweih [2]

Göttweih [2] [Herder-1854]

Göttweih , große Benediktinerabtei in Niederösterreich , Bezirkshauptmannschaft Krems , auf einem Berge , 1072 von Bischof Altmann von Passau gestiftet, mit wichtigem Archiv für den Geschichtsforscher, Bibliothek , Kupferstich-, Münzen - und Mineraliensammlung. Ueber das Chronicon Gottwicense s ...

Lexikoneintrag zu »Göttweih [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 807.
Donndorf [2]

Donndorf [2] [Brockhaus-1911]

Donndorf , Adolf , Bildhauer, geb. 16. Febr. 1835 ... ... Schüler Rietschels , seit 1877 Prof. an der Kunstschule in Stuttgart ; Burschenschaftsdenkmal in Jena , Bachstandbild und Lutherstandbild in Eisenach , Reiterstandbild Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Donndorf [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 450.
Exequien

Exequien [Brockhaus-1837]

Exequien , bei den alten Römern der Leichenzug, nennt jetzt die katholische Kirche nicht sowol die Begräbnißfeierlichkeit selbst, als vielmehr die feierlichen Seelenmessen, welche mehre Wochen nachher und für Verstorbene von Rang und Auszeichnung mit vielem Pomp stattfinden, indem dabei Trauergerüste aufgestellt, ...

Lexikoneintrag zu »Exequien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Hohenems

Hohenems [Herder-1854]

Hohenems , vorarlberg. Marktflecken in der Bezirkshauptmannschaft Feldkirch , mit Schwefelbad, 2500 E., darunter 540 Juden , Baumwollefabrik, Stickerei , 2 Bergschlössern. Zu H. saß früher ein edles, seit dem 16. Jahrh. gräfl. Geschlecht , das tapfere Krieger und den ...

Lexikoneintrag zu »Hohenems«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 329.
Burggraf

Burggraf [Brockhaus-1911]

Burggraf , im Mittelalter ein mit der Aufsicht und Gerichtsbarkeit ... ... Befehlshaber der Burgmannschaft. Das Amt wurde bald erblich, und es gelangten einige Burggrafengeschlechter zu bedeutender Macht, bes. die hohenzollernschen B. zu Nürnberg .

Lexikoneintrag zu »Burggraf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 290-291.
Gitschin

Gitschin [Herder-1854]

Gitschin , Hauptstadt des gleichnam. böhm. Kreises , der auf 143 QM. 900000 E. zählt, u. der Bezirkshauptmannschaft G.; die Stadt G. an der Cydlina hat 4100 E., schönes 1610 von Wallenstein erbautes Schloß ; nahe der merkwürdige Basaltberg Welisch ...

Lexikoneintrag zu »Gitschin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 84.
Antiquar

Antiquar [Brockhaus-1911]

Antiquār (lat.), Altertumsforscher; jetzt Buchhändler, welcher mit ältern und gebrauchten Büchern handelt (Antiquariatsbuchhandel). Das sog. moderne Antiquariāt befaßt sich mit dem Erwerb und billigen Vertrieb von Resten älterer Auflagen und von großen Partien einzelner Werke.

Lexikoneintrag zu »Antiquar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 77.
Creditiv

Creditiv [Herder-1854]

Creditiv , Beglaubigungsschreiben, welches ein Gesandter von seiner Regierung an seinen Bestimmungsort mitbringt; mit der Uebergabe des C. beginnt die officielle Wirksamkeit des Gesandten .

Lexikoneintrag zu »Creditiv«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 232.
Primiero

Primiero [Brockhaus-1911]

Primiēro , deutsch Primör , Bezirkshauptmannschaft in Südtirol, 415 qkm, (1900) 10.362 E., Hauptort Fiēra di P. (638 E.), am Cismone.

Lexikoneintrag zu »Primiero«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 456.
Grünhain

Grünhain [Herder-1854]

Grünhain , sächs. Bergstadt im Kreisdirectionsbezirk Zwickau mit 1800 E., Bergbau , Spitzenklöppelei, Blechwaarenfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Grünhain«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 175.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon