Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Friesach

Friesach [Herder-1854]

Friesach , österr.-kärntische Stadt in der Bezirkshauptmannschaft St. Veit , mit 1300 E., Eisenwerken; Comthurei des Deutschordens.

Lexikoneintrag zu »Friesach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 813.
Jubeljahr

Jubeljahr [Herder-1854]

Jubeljahr , Jobeljahr (da es laut Jos. 6, 4 mit Jobelhörnern begrüßt wurde), auch Halljahr , war eine der bewunderungswürdigsten socialen Einrichtungen der jüdischen Theokratie und bestand darin, daß in jedem 50. Jahre wie während des Sabbathjahres der Boden des Landes ...

Lexikoneintrag zu »Jubeljahr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 502-503.
Arkwright

Arkwright [Brockhaus-1837]

... ein Engländer, der sich als Verbesserer der Baumwollspinnmaschinen ausgezeichnete Verdienste nicht nur um sein Vaterland , sondern um die Menschheit ... ... mobile zu erfinden, bis ein Freund ihn auf die wünschenswerthe Vervollkommnung der Baumwollspinnmaschinen aufmerksam machte. Was die größten Mechaniker des 18. Jahrh. vergebens gesucht ...

Lexikoneintrag zu »Arkwright«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 118.
Aufnehmer [1]

Aufnehmer [1] [Lueger-1904]

Aufnehmer oder Receiver wird bei Compounddampfmaschinen der Zwischenbehälter zwischen Hochdruck - und Niederdruckzylinder genannt, durch den der aus ersterem austretende Dampf in den letzteren übertritt. Sein Inhalt , der von den einzelnen Konstrukteuren verschieden groß angenommen wird, schwankt zwischen dem ...

Lexikoneintrag zu »Aufnehmer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 363.
Verfügung

Verfügung [Brockhaus-1911]

Verfügung , einstweilige , s. Einstweilige Verfügung . V. von ... ... , von Regierungs - oder Verwaltungsbehörden in Beziehung auf Schiffe oder Güter außerordentlicherweise getroffene Anordnung, durch welche entweder denselben Schaden zugefügt wird oder die Beteiligten ...

Lexikoneintrag zu »Verfügung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 913.
Czirknitz

Czirknitz [Herder-1854]

Czirknitz (Tsch–), Flecken in der Bezirkshauptmannschaft Adelsberg in Illyrien ; nahe der bekannte C.er-See, in einem von Kalkgebirgen umringten Thalkessel, läuft durch 40 Höhlen und Spalten, die eben so viele natürliche Saugheber bilden, in das Gebirge ab ...

Lexikoneintrag zu »Czirknitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 258.
Vademecum

Vademecum [DamenConvLex-1834]

Vademecum , wörtlich: geh' mit mir! – der Titel für Sammlungen ... ... Taschenbücher , die man zur Unterhaltung zu sich steckt. Da aber diese Sammlungen und Anekdotentaschenbücher oft ziemlich unwitzig waren und sind, so bezeichnet man mit V's ...

Lexikoneintrag zu »Vademecum«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 285.
Fischband

Fischband [Brockhaus-1911]

584. Fischband. Fischband , eine als Aufhängungsvorrichtung bei Türen und Fenstern häufige Art des Bandes ; in die Hülse des untern Lappens ist ein Dorn eingenietet, um den sich die obere Hülse dreht [Abb. 584].

Lexikoneintrag zu »Fischband«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 583.
Neutäufer

Neutäufer [Brockhaus-1911]

Neutäufer , strengere orthodoxe Baptisten , die andern Kirchen die Abendmahlsgemeinschaft verweigern, bildeten sich in pietistisch erregten Gebieten Deutschlands (Wuppertal etc.) um die fünfziger Jahre des 19. Jahrh., seit 1858 in Preußen geduldet.

Lexikoneintrag zu »Neutäufer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 263-264.
Columella

Columella [Brockhaus-1911]

Columella , L. Junius Moderatus, röm. Ackerbauschriftsteller, lebte im 1. Jahrh. n. Chr.; schrieb: »De re rustica« (12 Bücher; Buch 10 »De cultu hortorum« in Versen ; hg. von Schneider, 4 Bde., 1794-97, ...

Lexikoneintrag zu »Columella«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 359.
Mariazell

Mariazell [Herder-1854]

Mariazell , Marktflecken im steyermärk. Kreise Bruck am Salzabach, mit 950 E., reicher u. außerordentlich stark besuchter Wallfahrtskirche. – Klein -M., in der Bezirkshauptmannschaft Wiener- Neustadt , ist ebenfalls Wallfahrtsort.

Lexikoneintrag zu »Mariazell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 104.
Boskowitz

Boskowitz [Herder-1854]

Boskowitz , Stadt in Mähren . Reg.-B. Brünn , mit 3800 E., darunter viele Juden , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, Fabrikation von Glas . Alaun . Potasche und Liqueur ; berühmtes Bier .

Lexikoneintrag zu »Boskowitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 623.
Drohobycz

Drohobycz [Herder-1854]

Drohobycz , österreich. Stadt in Galizien , am Tysminica, mit 13500 E., Bezirksgericht und Bezirkshauptmannschaft, schöner gothischen Kirche , Kloster griech. Basilianer , großem Salzwerk , sehr lebhaftem Handel .

Lexikoneintrag zu »Drohobycz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 450.
Hohenelbe

Hohenelbe [Herder-1854]

Hohenelbe (Vrchlaby), böhm. Stadt unweit der Elbquelle, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, mit 2200 E., Zwirn -, Papier -, Batist - u. Leinefabrikation; Eisenminen.

Lexikoneintrag zu »Hohenelbe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 329.
Abwracken

Abwracken [Lueger-1904]

Abwracken , das Bergen aller noch verwendbaren Takelage - und Ausrüstungsgegenstände von einem zum Wrack gewordenen, gestrandeten Schiff.

Lexikoneintrag zu »Abwracken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 51.
Artillerie

Artillerie [Brockhaus-1837]

... Haubitzen, nebst allem Zubehör, sowie die zur Bedienung desselben nöthige Mannschaft. Die Artilleriewissenschaft umfaßt Alles, was zum Dienste der Artillerie zu wissen nöthig ist, ... ... Feuerwerker, Büchsenmeister und Schlangen - oder Feldschützen. Die Erstern mußten mit der Artilleriewissenschaft in ihrem ganzen Umfange bekannt sein; die Büchsenmeister hatten das ...

Lexikoneintrag zu »Artillerie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 126-127.
ornamentum

ornamentum [Georges-1913]

ōrnāmentum , ī, n. (orno), I) die Zurüstung, Ausrüstung, Rüstung, ceterae copiae, ornamenta (Ausrüstungsgegenstände), praesidia vestra, Cic.: pacis ornamenta, Bedürfnisse, Cic.: ornamenta (das Kostüm) absunt, Plaut.: ornamenta (die Requisiten) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ornamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1401-1402.
Reichstadt

Reichstadt [Herder-1854]

Reichstadt , böhm. Stadt in der Bezirkshauptmannschaft Leippa, mit 2100 E,. der Hauptort einer der k. k. Familie gehörigen Herrschaft, von der Napoleon Franz Joseph Karl , Sohn Napoleons I., geb. 20. März 1811 zu Paris, den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Reichstadt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 693.
Aufschrift

Aufschrift [Herder-1854]

Aufschrift , ( Epigraphe , inscriptio ); jede Schrift , die ... ... Die Kunde, die antiken Aufschriften und Inschriften zu lesen, ist ein Theil der Alterthumswissenschaft, die Aufschriftenkunde oder Epigraphik. In der Münzkunde , Numismatik , nennt man ...

Lexikoneintrag zu »Aufschrift«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 328-329.
Destouches

Destouches [Herder-1854]

Destouches (frz. Dätusch), Philippe Néricault, geb. 1680 bei Tours , Soldat, dann Gesandtschaftssekretär, später in Zurückgezogenheit lebend, st. 1754; schrieb Lustspiele , die durch gelungene Charakterschilderungen ansprachen und ist der eigentliche Vater des bürgerlichen Schauspiels (der weinerlichen ...

Lexikoneintrag zu »Destouches«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 336.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon