Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Glayeul [Kulturgeschichte]

Glayeul Glayeul, im allgemeinen Iris; insbesondre Ackerschwerdsiegwurzel; auch Stinkschwertel.

Volltext Kulturgeschichte: Glayeul. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 367.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Alfranke [Kulturgeschichte]

Alfranke Alfranke, → Bittersüßnachtschatten.

Volltext Kulturgeschichte: Alfranke. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 28.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Alpranke [Kulturgeschichte]

Alpranke Alpranke, → Bittersüßnachtschatten.

Volltext Kulturgeschichte: Alpranke. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 34.

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Sechzig Fotografien [Literatur]

Sechzig Fotografien In der Avenue de l'Opera gibt es ein englisches Ansichtskartengeschäft, da kaufen die Engländer und Amerikaner ihre Postkarten aus Paris (nicht alle – manche kaufen sie auch noch anderswo). Vor dem Schaufenster blieb ich stehen und sah zartsinnige Mädchenköpfe, edle Reitpferde ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 385-388.: Sechzig Fotografien

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Franzrose [Kulturgeschichte]

Franzrose Franzrose, Rosa gallica, L. [Blackw. herb. Tab. 81.] mit halb gefiederten Blumendeckeinschnitten, rauchen Früchten und Blattstielen, rauchen und stachlichten Stamme und Blumenstielen, und eirunden, unten wolligen Blättchen. Die dunkelrothen Blumenblätter ( flor. ...

Volltext Kulturgeschichte: Franzrose. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 314.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Iecoraria [Kulturgeschichte]

Iecoraria Iecoraria, gewöhnlich Brunnlebermarchant und Steinlebermarchant; selten Specklilgenzäunling. Je länger je lieber, theils Geißblattzäunling, theils Specklilgenzäunling; auch Bittersüßnachtschatten; selten Schlagkrautgamander.

Volltext Kulturgeschichte: Iecoraria. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 439.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bittersüß [Kulturgeschichte]

Bittersüß Bittersüß, oder vielmehr → Bittersüßnachtschatten.

Volltext Kulturgeschichte: Bittersüß. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 129.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Dulcamara [Kulturgeschichte]

Dulcamara Dulcamara, → Bittersüßnachtschatten.

Volltext Kulturgeschichte: Dulcamara. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 236.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Cornflagg [Kulturgeschichte]

Cornflagg Cornflagg, Ackerschwertel, → Ackerschwerdsiegwurzel.

Volltext Kulturgeschichte: Cornflagg. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 198.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/V/Vogelkraut [Kulturgeschichte]

Vogelkraut Vogelkraut; → Vogelhünerdarm, auch → Ackergauchheil, auch → Ackerzwiebelvogelmilch.

Volltext Kulturgeschichte: Vogelkraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 371.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hundskraut [Kulturgeschichte]

Hundskraut Hundskraut, gewöhnlich Rauchblattbingel oder Liohundskohl; seltner Glattbingel; auch Bittersüßnachtschatten und Staudenhundswürger.

Volltext Kulturgeschichte: Hundskraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 432.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/T/Tollwurzel [Kulturgeschichte]

Tollwurzel Tollwurzel; gewöhnlich von Napellsturmhut, zuweilen von Belladonnnachtschatten.

Volltext Kulturgeschichte: Tollwurzel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 327.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Provinzrose [Kulturgeschichte]

Provinzrose Provinzrose, Rosa provincialis, Mill. eine wie ... ... es scheint eigne, wiewohl mit der Zentifolienrose sehr verwandte Art Rosen, doch mit halbgefiederten Blumendeckeinschnitten, rauchen Früchten, Blumenstielen und Blattstielen und mit eirund zugespitzten, unten wolligen Blättchen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Provinzrose. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 244.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Douce amere [Kulturgeschichte]

Douce amere Douce amere, → Bittersüßnachtschatten.

Volltext Kulturgeschichte: Douce amere. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 233.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hirschkraut [Kulturgeschichte]

Hirschkraut Hirschkraut, → Bittersüßnachtschatten; auch → Schwefelwurzhaarstrang.

Volltext Kulturgeschichte: Hirschkraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 422.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Glycypicros [Kulturgeschichte]

Glycypicros Glycypicros, → Bittersüßnachtschatten.

Volltext Kulturgeschichte: Glycypicros. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 368.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hinschkraut [Kulturgeschichte]

Hinschkraut Hinschkraut, → Bittersüßnachtschatten.

Volltext Kulturgeschichte: Hinschkraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 417.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wildzwiebel [Kulturgeschichte]

Wildzwiebel Wildzwiebel; → Ackerzwiebelvogelmilch.

Volltext Kulturgeschichte: Wildzwiebel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 447-448.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Amarum dulce [Kulturgeschichte]

Amarum dulce Amarum dulce, → Bittersüßnachtschatten.

Volltext Kulturgeschichte: Amarum dulce. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 36.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bitter sweet [Kulturgeschichte]

Bitter sweet Bitter sweet, → Bittersüßnachtschatten.

Volltext Kulturgeschichte: Bitter sweet. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 130.
Artikel 321 - 340