Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Amara dulcis [Kulturgeschichte]

Amara dulcis Amara dulcis, → Bittersüßnachtschatten.

Volltext Kulturgeschichte: Amara dulcis. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 36.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Ackerzwiebel [Kulturgeschichte]

Ackerzwiebel Ackerzwiebel, oder eigentlich → Ackerzwiebelvogelmilch.

Volltext Kulturgeschichte: Ackerzwiebel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 17.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Cepa agraria [Kulturgeschichte]

Cepa agraria Cepa agraria, Ackerzwiebel, → Ackerzwiebelvogelmilch.

Volltext Kulturgeschichte: Cepa agraria. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 182.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Ornithogalum [Kulturgeschichte]

Ornithogalum Ornithogalum → Ackerzwiebelvogelmilch.

Volltext Kulturgeschichte: Ornithogalum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 175.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/X/Xiphion minus [Kulturgeschichte]

Xiphion minus Xiphion minus; → Ackerschwerdsiegwurzel.

Volltext Kulturgeschichte: Xiphion minus. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 465.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hindischkraut [Kulturgeschichte]

Hindischkraut Hindischkraut, → Bittersüßnachtschatten.

Volltext Kulturgeschichte: Hindischkraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 417.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bulbus edulis [Kulturgeschichte]

Bulbus edulis Bulbus edulis, Ackerzwiebel, → Ackerzwiebelvogelmilch.

Volltext Kulturgeschichte: Bulbus edulis. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 167.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Cepa stellata [Kulturgeschichte]

Cepa stellata Cepa stellata, Ackerzwiebel, → Ackerzwiebelvogelmilch.

Volltext Kulturgeschichte: Cepa stellata. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 182.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kornschwertel [Kulturgeschichte]

Kornschwertel Kornschwertel, → Ackerschwerdsiegwurzel.

Volltext Kulturgeschichte: Kornschwertel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 507.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mannsharnisch [Kulturgeschichte]

Mannsharnisch Mannsharnisch, gewöhnlich Siegwurzlauch, selten Ackerschwerdsiegwurzel.

Werke von Mannsharnisch im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Ackerschwertel [Kulturgeschichte]

Ackerschwertel Ackerschwertel, → Ackerschwerdsiegwurzel.

Volltext Kulturgeschichte: Ackerschwertel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 16.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zentifolienrose [Kulturgeschichte]

Zentifolienrose Zentifolienrose, Rosa centifolia, L. mit halbgefiederten Blumendeckeinschnitten, rauchen Früchten, rauchen Blumenstielen, und rauchen Stengeln, welche leztern zugleich stachlicht sind, und mit gefiederten, auf mit Drüsen besetzten Stielen stehenden Blättern, deren drei bis fünf Blättchen vorzüglich groß, doppelt gezahnt und ...

Volltext Kulturgeschichte: Zentifolienrose. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 470-471.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Capparis fabago [Kulturgeschichte]

Capparis fabago Capparis fabago, → Bohnenkaperdoppelblatt.

Volltext Kulturgeschichte: Capparis fabago. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 175.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fabago belgarum [Kulturgeschichte]

Fabago belgarum Fabago belgarum, → Bohnenkaperdoppelblatt.

Volltext Kulturgeschichte: Fabago belgarum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 281.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Ziebelschwertel [Kulturgeschichte]

Ziebelschwertel Ziebelschwertel; → Ackerschwerdsiegwurzel.

Volltext Kulturgeschichte: Ziebelschwertel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 473.

Scheffel, Joseph Viktor von/Roman/Ekkehard/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Ekkehards Auszug. Frühmorgens darauf saß die Herzogin samt ihren Leuten ... ... Sattel, heimzureiten, und der Abt hatte keine Einwendung erhoben, da sie sich jegliche Abschiedsfeierlichkeit verbat. Darum lag das Kloster in stiller Ruhe, als drüben schon die Rosse ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig/ Wien 1917.: 5. Kapitel

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/1. [Kulturgeschichte]

I. Als ich ein 13jähriger Knabe war, und in meiner Familie schon ... ... Lieutenant mit einem kleinen Remonte-Kommando in meine Vaterstadt Bielefeld. Mein Vater, der die Bürgermeistergeschäfte verwaltete und zugleich Garnisonverwaltungs-Inspektor war, hatte mit dem jungen Offizier geschäftlich zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 1-15.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Morelle rampante [Kulturgeschichte]

Morelle rampante Morelle rampante; → Bittersüßnachtschatten.

Werke von Morelle rampante im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Woody Nightshade [Kulturgeschichte]

Woody Nightshade Woody Nightshade; → Bittersüßnachtschatten.

Volltext Kulturgeschichte: Woody Nightshade. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 456.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Beccabunga minor [Kulturgeschichte]

Beccabunga minor Beccabunga minor, eine kleinere Spielart des Bachbungenehrenpreißes.

Volltext Kulturgeschichte: Beccabunga minor. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 95.
Artikel 341 - 360