Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/399. [Flechten werden 'abgeschrieben', indem man] [Literatur]

399. Flechten werden ›abgeschrieben‹, indem man die kranke Stelle mit einer Nadel kreuzweise ritzt, bis Blut kommt. Die Nadel wird nach dem Gebrauch rückwärts über den Kopf geworfen. Hilfsprediger Timmermann in Mummendorf.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 107.: 399. [Flechten werden 'abgeschrieben', indem man]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/562b. [Wer einen selbst schon abgebrauchten Besen] [Literatur]

562 b . Wer einen selbst schon abgebrauchten Besen verbrennt, hat in langer Zeit kein Gedeihen (Dęg). Cand. theol. Ritter.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 132.: 562b. [Wer einen selbst schon abgebrauchten Besen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/389. [Fieber werden 'abgeschrieben', indem man Worte] [Literatur]

389. Fieber werden ›abgeschrieben‹, indem man Worte auf einen Streifen Papier schreibt, und diese in Brod gelegt ... ... Fall bekannt, daß man Verse einer horazischen Ode dazu verwendete. Mummendorf. Hilfsprediger Timmermann.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 105.: 389. [Fieber werden 'abgeschrieben', indem man Worte]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/A. Der menschliche Körper/415. [Dem Blute zunächst stehen die Aus- und Absonderungen des Körpers] [Literatur]

... Dem Blute zunächst stehen die Aus- und Absonderungen des Körpers. Auch Schweiß, 85, 98, Urin, 92, 98, ... ... , 92, Schorf, 98, nehmen Krankheiten in sich auf, so daß dieselben fortgeschafft und auf andere Dinge übertragen werden können. Urin wird auch als Heilmittel ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 180.: 415. [Dem Blute zunächst stehen die Aus- und Absonderungen des Körpers]

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/2. Abschnitt. Metaphysisches Stadium in der Entwicklung der alten Völker/6. Aristoteles und die Aufstellung einer abgesonderten metaphysischen Wissenschaft [Philosophie]

Sechstes Kapitel Aristoteles und die Aufstellung einer abgesonderten metaphysischen Wissenschaft Aristoteles ... ... die Wissenschaft das im Wechsel und der Veränderung Gleichförmige, fand aber zunächst dies Standhaltende und darum der Erkenntnis Zugängliche in dem, ... ... Naturforschung, welche in der Zerlegung vorzüglich auf der Intelligenz entsprechende, gedankenmäßige Naturformen zurückging; hiermit war die Erklärung ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 192-193.: 6. Aristoteles und die Aufstellung einer abgesonderten metaphysischen Wissenschaft

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/I. Saterland/552. Scharrel und Neuscharrel/k. [Im Holt bei Scharrel liegt ein abgesonderter, mit einzelnen Eichen] [Literatur]

k. Im Holt bei Scharrel liegt ein abgesonderter, mit einzelnen Eichen bewachsener kegelförmiger Hügel. Auf diesem Hügel brannte vor Jahren oft ein Licht, und es hieß, ein großer Schatz sei dort vergraben. Um den Schatz zu heben, müsse man stillschweigend hingehen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 366.: k. [Im Holt bei Scharrel liegt ein abgesonderter, mit einzelnen Eichen]

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/3. Wie der Tastsinn die anderen Sinne über die Aussendinge urtheilen lehrt/IX. Von der Reihe der Erkenntnisse, Abstraktionen und Begehrungen, wenn das Gesicht sich zum Tastsinn, Gehör und Geruch gesellt [Philosophie]

IX. Von der Reihe der Erkenntnisse, Abstraktionen und Begehrungen, wenn das ... ... es kommt grössere Mannichfaltigkeit in die Kombinationen, und im Schlafe verursachen die ausfallenden Vorstellungen tausenderlei verschiedene Verbindungen. Trotz der Dunkelheit wird die Statue im ... ... 2. Von dem, was wir Empfindung nennen, wird sie einen allgemeineren Begriff bekommen; denn da ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 177-179.: IX. Von der Reihe der Erkenntnisse, Abstraktionen und Begehrungen, wenn das Gesicht sich zum Tastsinn, Gehör und Geruch gesellt
170891a

170891a [Meyers-1905]

... von Noctua (von oben). A Antenne (abgeschnitten), Lr ... Auflösung: 989 x 816 Pixel ... ... Zygaena (von der Seite), b von Noctua (von oben). A Antenne (abgeschnitten), Lr Oberlippe, Lt Lippentaster, Md Mandibel, Mx Maxilla, Mxt Maxillartaster, ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 170891a.
200024a

200024a [Meyers-1905]

Fig. 1. Absperrventil (Durchgangsventil, Schnitt) Auflösung: 453 x 721 Pixel ... ... Ventīl Fig. 1. Absperrventil (Durchgangsventil, Schnitt)

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 200024a.
200024b

200024b [Meyers-1905]

Fig. 2. Absperrventil (Eckventil). Auflösung: 327 x 510 Pixel Folgende ... ... Ventīl Fig. 2. Absperrventil (Eckventil).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 200024b.
010017a

010017a [Meyers-1905]

Abbreviaturen Auflösung: 73 x 113 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abbreviaturen

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 010017a.
010017b

010017b [Meyers-1905]

Abbreviaturen Auflösung: 119 x 113 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abbreviaturen

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 010017b.
bk10886b

bk10886b [Brockhaus-1911]

Die Abschußzeiten des Wildes im Deutschen Reiche, in Österreich und der Schweiz. ... ... Beilagen/Jagdrecht Die Abschußzeiten des Wildes im Deutschen Reiche, in Österreich und der Schweiz. Jagdzeit der Rehkälber und Krammetsvögel.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10886b.
61_0064a

61_0064a [Literatur]

Einander gegenübersitzend, aßen die beiden Genossen ihre Abendmahlzeit. (S. 60.) Auflösung: 776 x 1. ... ... . Kapitel Einander gegenübersitzend, aßen die beiden Genossen ihre Abendmahlzeit. (S. 60.)

Literatur im Volltext: : 61_0064a
19_0265a

19_0265a [Literatur]

»Herr Cyrus, ich bin abergläubisch.« (S. 265.) Auflösung: 776 x 1.093 ... ... 2. Theil/2. Capitel »Herr Cyrus, ich bin abergläubisch.« (S. 265.)

Literatur im Volltext: : 19_0265a
48_0345a

48_0345a [Literatur]

Germain Paterne und Valdez richteten die Abendmahlzeit her. (S. 342.) Auflösung: 618 x 880 ... ... Band/9. Capitel Germain Paterne und Valdez richteten die Abendmahlzeit her. (S. 342.)

Literatur im Volltext: : 48_0345a
bk20920h

bk20920h [Brockhaus-1911]

... - und Ausfuhr (in Tausend Mark).1Tonnen. 2Schlachtvieh und Viehprodukte zusammen. ... Auflösung: 2.048 x ... ... Vieh. 2) Ein- und Ausfuhr (in Tausend Mark).1Tonnen. 2Schlachtvieh und Viehprodukte zusammen. 3Stück. ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20920h.
apl1005a

apl1005a [Kulturgeschichte]

Gläserne oder steinzeugne Abdampfschale äusserlich mit Kütt und einer blechernen Kappe beschlagen. Auflösung: ... ... Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Abdampfschalen Gläserne oder steinzeugne Abdampfschale äusserlich mit Kütt und einer blechernen Kappe beschlagen. ...

Volltext Kulturgeschichte: apl1005a.
bk11024d

bk11024d [Brockhaus-1911]

... C. Die im J. 1903 in Deutschland abgeurteilten Personen nach den Straftaten. Auflösung: 1.611 x ... ... Kriminalstatistik. C. Die im J. 1903 in Deutschland abgeurteilten Personen nach den Straftaten.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk11024d.
bk10886a

bk10886a [Brockhaus-1911]

Die Abschußzeiten des Wildes im Deutschen Reiche, in Österreich und der Schweiz. ... ... Beilagen/Jagdrecht Die Abschußzeiten des Wildes im Deutschen Reiche, in Österreich und der Schweiz. ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10886a.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon