Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Ro010011

Ro010011 [Roell-1912]

Abb. 11. Ausschnitt aus einer Abfahrtstafel für Stadtverkehr. Auflösung: 878 x 426 Pixel Folgende ... ... Abfahrts- und Ankunftsanzeiger Abb. 11. Ausschnitt aus einer Abfahrtstafel für Stadtverkehr.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010011.
Ro010004

Ro010004 [Roell-1912]

Abb. 4. Abfahrtstafel auf Bahnhof Liverpoolstreet, London. Auflösung: 841 x 641 ... ... Abfahrts- und Ankunftsanzeiger Abb. 4. Abfahrtstafel auf Bahnhof Liverpoolstreet, London.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010004.
Ro010003

Ro010003 [Roell-1912]

Abb. 3. Abfahrtstafel von Schulze & Wehrmann. Auflösung: 850 x 1. ... ... Abfahrts- und Ankunftsanzeiger Abb. 3. Abfahrtstafel von Schulze & Wehrmann.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010003.
Ro010005

Ro010005 [Roell-1912]

Abb. 5. Abfahrtstafel für Bahnsteigtunnel. Auflösung: 849 x 1.070 Pixel ... ... Abfahrts- und Ankunftsanzeiger Abb. 5. Abfahrtstafel für Bahnsteigtunnel.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010005.
Ro010002

Ro010002 [Roell-1912]

Abb. 2. Abfahrtstafel von Schultze & Wehr Auflösung: 862 x 632 Pixel ... ... Abfahrts- und Ankunftsanzeiger Abb. 2. Abfahrtstafel von Schultze & Wehr

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010002.
apl1213a

apl1213a [Kulturgeschichte]

Kurz abgesprengter Kolben mit weitem Helme. Auflösung: 534 x 688 Pixel ... ... Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Destillation Kurz abgesprengter Kolben mit weitem Helme.

Volltext Kulturgeschichte: apl1213a.
bk20907b

bk20907b [Brockhaus-1911]

1908. Absperrventil. Auflösung: 208 x 335 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Ventil 1908. Absperrventil.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20907b.
Beilagen/Jagdrecht

Beilagen/Jagdrecht [Brockhaus-1911]

Jagdrecht. Die Abschußzeiten des Wildes im Deutschen Reiche, in Österreich und der ... ... Schweiz. Jagdzeit der Rehkälber und Krammetsvögel. Anmerkungen zur Tabelle. Die verzeichneten Tage sind in die Jagdzeit ... ... . Deutsches Reich. 1 Ebenso Haselwild. 2 ebenso Wachteln. 3 Krammetsvögel. 4 Damböcke bis ...

Anhang »Jagdrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 880,887.
Beilagen/Kriminalstatistik

Beilagen/Kriminalstatistik [Brockhaus-1911]

... Die Verhältniszahl der wegen Verbrechen und Vergehen gegen die Reichsgesetze überhaupt Verurteilten zur strafmündigen Zivilbevölkerung beträgt für 1882: 1032 ... ... Personen eine Abnahme, bei den männlichen eine entsprechende Zunahme. Die Prozentzahlen der Vorbestraften und der Verurteilten im jugendlichen Alter (noch nicht 18 ... ... 1901 Verurteilte: Kriminalistik. Verurteilte der strafmündigen Bevölkerung auf 10.000 i. J. 1901 ...

Anhang »Kriminalstatistik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1024.

Fischart, Johann/Satire/Das Jesuiterhütlein [Literatur]

... Dück, Glenck vnd Renck. Alles zu Vierfach Ablaßwürdiger Ergetzlichkeyt, den Lieben Vierdächtigen Ignazischen Quadricorniten, vnd Lugvollischen Widerhörnigen Cornuten: Oder (wie sie gern ... ... Auch die Erwehlten durch falsch Ränck, Durch Wunderselsam Lugenschwänck. Thu Wunderzeychen durch mein kraft Vnd behalt ...

Volltext von »Das Jesuiterhütlein«.

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Register [Literatur]

Register. Derer im Betrugs-Lexico abgehandelten Artickuln. A ... ... . 151 Juristen s. Advocaten. 4 K Kannengiesser. 211 Kartenspieler s. Spieler. 391 Kauffleuthe. 212 Kellerschreiber. ... ... Maegde s. Dienstbothen. 118 Mahler. 247 Marckschreyer s. Quacksalber. 295 Materialisten. 249 Maulwurff- und Mäuße-Fänger. ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 461-462.: Register

Schopenhauer, Johanna/Romane/Die Tante/Zweiter Band [Literatur]

... Getöse stieg immer lauter und grausenvoller aus der entsetzlichen Tiefe zu uns herauf.« »Wie kurz vorher ... ... zu können, suchte sie mit unglaublicher Aufmerksamkeit auch den kleinsten seiner Wünsche zuvorzukommen, und hiedurch sowohl als ... ... ich mich nicht gefürchtet habe allein einzuschlafen, sage ihr, daß ich beim Entschlummern mich nicht nach ihr gesehnt ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Die Tante. Band 2, Frankfurt a.M. 1823.: Zweiter Band

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/3. Kapitel [Literatur]

... den Leber- und Milchadern fort, die groben überbliebenen Hülsen und Unreinigkeiten spazieren die Hinterpforten hinaus. So stinkend und unrein nun ... ... Feigwarzen. Der Todesschweiß hat eine wunderbare Kraft, die Feigwarzen ( haemorrhoides ) und andere Gewächse als Warzen und ... ... . Nägel an Händen und Füßen abgeschnitten, retten vom Fieber. Einem Febricitanten oder andern Kranken die Nägel an ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 68-82.: 3. Kapitel

Gryphius, Andreas/Dramen/Catharina von Georgien/Inhalt [Literatur]

... zu der Königin / durch die von zugerichtetem Weine eingeschläffete Wache geführet; entdecken selbiger den Zustand Georgiens / ... ... Königin sein Ehebett vnd Persische Crone /oder den grimmigsten Tod vorzuschlagen. Die Abhandelung wird beschlossen von der Königin Frauenzimmer/ welches sich zu der ... ... dem Bluttrichter abgefordert. Die Tugenden vermahnen in dem Reyen die Menschen zu wahrer Beständigkeit; vnd schlissen den Streitt deß ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Catharina von Georgien. Stuttgart 1975, S. 6-10.: Inhalt
Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Erste Abbauversuche. Am frühen Morgen des folgenden ... ... Natal fast ganz entvölkert. Ein blutdürstiger Eroberer, Namens Tschaka, ein wirklicher Neger-Attila aus dem Zuluvolke, hatte ... ... bewaffnete sich Jeder, um Widerstand zu leisten, und es war nur unter unerhörten Anstrengungen und, ich darf wohl ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Südstern oder Das Land der Diamanten. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 62.: 5. Capitel

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/12. Geographische Verbreitung [Philosophie]

... freier Wanderung mit den Verschiedenheiten zwischen Bevölkerungen verschiedener Gegenden in engem und wesentlichem Zusammenhange stehen. Wir sehen dies ... ... letzten Capitel erörtert wurden, so finden wir auch da noch americanische Typen vorherrschend, auf dem americanischen Festlande ... ... die gegenwärtigen Alpen-Pflanzen und –Thiere der verschiedenen grossen europäischen Gebirgsketten untereinander vergleichen, so finden wir unter ihnen zwar ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 423-456.: 12. Geographische Verbreitung

La Roche, Sophie von/Romane/Geschichte des Fräuleins von Sternheim/Zweiter Teil [Literatur]

... von P. zu Ehren bei Hofe Lustbarkeiten angestellt, sei sie mit ihrer Kammerjungfer verschwunden. Der Graf und ... ... meines Herzens gesagt; ich weiß wohl, daß wir alle einen verschiedenen Gesichtspunkt über den nämlichen Gegenstand haben und unser ... ... die ich keinem Unheiligen anvertrauen will, um die falsche Beurteilungen meiner ehrerbietigen Leidenschaft zu vermeiden und die ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. München 1976.: Zweiter Teil

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von/Roman/Die asiatische Banise/Drittes Buch [Literatur]

... Feld erhalten ist der klügsten Kriegshäupter Eigenschaft. In einer Viertelstunde richtet ein verschmitzter General oft mehr aus ... ... Welchem die Prinzessin mit offenen Armen entgegeneilte, und ihn, weil die bereits eingebrochene Abenddämmerung ihr die eigentliche Erkenntnis ... ... Ach verzeihet, verzeihet! Wertester Prinz! der grundgetreuen Prinzessin von Savaady den ruhmswürdigen Betrug, womit sie Euch ...

Literatur im Volltext: Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen: Die Asiatische Banise. München 1965, S. 345-423.: Drittes Buch

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Ernstliche Betrachtung der grausahmen Gefängnisse [Literatur]

... : Es ist gewißlich an der Beit, etc. 1. Erschrecklich ist es, daß man nicht Der Höllen Pein betrachtet, Ja ... ... bleib' ein weinig stehen: Wir wollen erst das HöllenLoch, Den Schwefelpfuhl, des Satans Joch Mit rechtem Ernst besehen. ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 242-243.: Ernstliche Betrachtung der grausahmen Gefängnisse

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Josephs von Wurmbrands ... politisches Glaubensbekenntnis [Literatur]

Adolph Freiherr von Knigge Josephs von Wurmbrand, kaiserlich abyssinischen Exministers, jetzigen Notarii caesarii publici in der Reichsstadt Bopfingen, politisches Glaubensbekenntnis, mit Hinsicht auf die französische Revolution und deren Folgen

Volltext von »Josephs von Wurmbrands ... politisches Glaubensbekenntnis«.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon