Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agiotage

Agiotage [Brockhaus-1809]

Agiotage (spr. Aaschiotaasch), welches den unerlaubten Handel mit Commerzpapieren, Wechseln etc. oder das Actienspiel bezeichnet.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Agiotage«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 21.
Wahrsager

Wahrsager [Brockhaus-1809]

... s. dies. Art.). Die Wahrsagekunst selbst nun theilten die Alten hauptsächlich nach den vier Elementen, ... ... den Zeiten (dem Neuen- oder Vollmond, verschiedenen glücklichen oder unglücklichen Tagen etc.) nicht minder aus ... ... unter dem Volke zu verbreiten, angemessener gefunden, durch nachdrücklich Gesetze allen den Wahrsagereien und mit ihnen allen den Betrügereien, die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wahrsager«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 474-476.
Fach, das

Fach, das [Adelung-1793]

... Dinge darin zu verwahren, Plur. die Fächer; welche Bedeutung im Hochdeutschen die gewöhnlichste ist. Die Fächer eines Kastens, eines Schrankes u.s.f ... ... Gegenden auch fachen lautet, und bedeutet also eigentlich einen jeden abgetheilten oder umschlossenen Ort. In den vier ersten Bedeutungen ist auch im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Fach, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 4-5.
Vergleich

Vergleich [Brockhaus-1837]

... Behörden eingesetzt zur gütlichen Schlichtung von Rechtsstreitigkeiten. Ein Vergleich kann außergerichtlich oder gerichtlich abgeschlossen werden. Über den Inhalt desselben wird eine Urkunde aufgenommen, wobei mit Sorgfalt alle streitigen Punkte gehörig auseinanderzulegen und der zukünftige Rechtszustand unter den Parteien so fest zu bestimmen ist daß nicht neue ...

Lexikoneintrag zu »Vergleich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 589.
Aufblasen

Aufblasen [Adelung-1793]

... ausdehnen. Eine geschmolzene Glasröhre aufblasen. Die Backen aufblasen. Abgedroschene Wahrheiten mit aufgeblasenen Backen predigen, mit vielem leeren Geräusche. Wo, sanft von Zephyrn ... ... im Äußern verrathen. Sich aufblasen. Er ist vom Glücke ganz aufgeblasen. Ein aufgeblasener Mensch. Aufgeblasene Worte. Eine aufgeblasene Rede. S. auch ...

Wörterbucheintrag zu »Aufblasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 477-478.
Abmärgeln

Abmärgeln [Adelung-1793]

Abmärgeln , verb. reg. act. in einem hohen Grade entkräften, besonders durch schwere Arbeit von Kräften bringen. Ein Vieh abmärgeln. Ein abgemärgeltes Pferd. Sich abmärgeln. Die Krankheit hat ihn sehr abgemärgelt. Daher die Abmärgelung. ...

Wörterbucheintrag zu »Abmärgeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72.
Abquicken

Abquicken [Adelung-1793]

Abquicken , verb. reg. act. welches nur in den Hüttenwerken ... ... 1) Golderz abquicken, es durch Quecksilber von andern Mineralien scheiden, welches in dem Abquickbeutel von Leder oder Parchent geschiehet. 2) Das abgetriebene Silber auf dem Herde mit ...

Wörterbucheintrag zu »Abquicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Die Wacke

Die Wacke [Brockhaus-1809]

Die Wacke ( Wake ) heißt beim Bergwesen ein festes, am Tage, d. h. über oder in der Dammerde gewachsenes, oder vom Felsen abgebrochenes Gestein von verschiedener Farbe, undurchsichtig, von spatigter, bisweilen sandigter Eigenschaft, das auch etwas Eisen bei ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Wacke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 473.
Einlöthen

Einlöthen [Adelung-1793]

Einlöthen , verb. reg. act. vermittelst eines Lothes, d.i. leicht flüssigen Metalles, in etwas befestigen. Einen abgebrochenen Fuß wieder einlöthen. Daher die Einlöthung.

Wörterbucheintrag zu »Einlöthen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1720.
Abgreifen

Abgreifen [Adelung-1793]

Abgreifen , verb. irreg. act. (S. Greifen,) durch vieles Angreifen oder Begreifen abreiben, abnützen. Ein abgegriffener Hut.

Wörterbucheintrag zu »Abgreifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 49.
Abenteurig

Abenteurig [Adelung-1793]

... vorher. Das Semikolon ist das gewöhnlichste Zeichen, welches zwey mit aber verbundene Sätze unterscheidet, es müßte denn ... ... über mich, daß ich mich bey solchen Kleinigkeiten aufhalten kann – – Ja wohl Kleinigkeiten! Wenn man denn nun aber u. ... ... à propos und das Deutsche aber eine solche gelegentliche Verknüpfung zweyer ganz verschiedener Gegenstände an, und es ist nichts seltenes, ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteurig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 27-30.
Wettrennen

Wettrennen [Brockhaus-1837]

... Last , welche ein Pferd zu tragen hat, nothwendig auf die Schnelligkeit seiner Bewegung einwirkt, so wird mit aller Gewissenhaftigkeit darauf gehalten, daß ein ... ... Fehlende in die Tasche stecken. Beim Rennen stellen sich die Reiter hinter einem vorgespannten Seile an der Bahn auf, welches auf ein ...

Lexikoneintrag zu »Wettrennen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 706-707.
Erbvertrag

Erbvertrag [Brockhaus-1837]

... wenn sie ohne gerichtliche Bestätigung oder eidliche Bekräftigung abgeschlossen sind. Dagegen wird vorausgesetzt, daß die Contrahenten überhaupt dispositionsfähig sind, ... ... ihre Besitzungen bedingen, welches sonst nicht stattgefunden hätte; Erbeinigungen , welche blos auf gegenseitige Sicherheit und ... ... zwei Arten unter ihnen vor, nämlich: Ehestiftungen , welche über das Erbfolgerecht der Ehegatten disponiren, und die sogenannte ...

Lexikoneintrag zu »Erbvertrag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 681-682.
Wesen, das

Wesen, das [Adelung-1793]

... Das Daseyn, die Existenz; ohne Plural, und am häufigsten im Oberdeutschen. Das Schloß war schon in seinem Wesen, als der Krieg anging, ... ... i. ich werde so bald noch nicht sterben. Doch sagt man auch im Hochdeutschen, einem Dinge das Wesen geben, das Daseyn. 7. Die wahre, ...

Wörterbucheintrag zu »Wesen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1508-1509.
Kleye, die

Kleye, die [Adelung-1793]

Die Kleye , plur. von mehrern Arten, die -n, ... ... Plural allein, die Kleyen, die klein gemahlnen und vermittelst des Beutels von dem Mehle abgesonderten Bälge des Getreides. Weitzenkleye, Rockenkleye, Gerstenkleye. Anm. In den Florentinischen Glossen ...

Wörterbucheintrag zu »Kleye, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1627-1628.
Würfelicht

Würfelicht [Adelung-1793]

Würfelicht , Würfelig, oder Würfellich, adj. et adv. einem ... ... , die Gestalt eines Würfels habend. Das Brot würfelicht schneiden. Ingleichen mit Quadraten von abwechselnden Farben, oder Beschaffenheiten. Ein würfelichter Zeug. Das Wort läßt sich mit allen ...

Wörterbucheintrag zu »Würfelicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1628.
Zuträglich

Zuträglich [Adelung-1793]

... jemandes Bestes befördernd, nützlich, heilsam. Das wird dir sehr zuträglich seyn. Dergleichen Abwesenheiten sind dem guten Nahmen eines jungen Mädchens nicht zuträglich. So auch die ... ... einem zutragen, ihm wohl bekommen, ihm heilsam, nützlich seyn, welches aber im Hochdeutschen längst veraltet ist. Im Oberdeutschen ist dafür fürträglich üblich.

Wörterbucheintrag zu »Zuträglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1776.
Die Elegie

Die Elegie [Brockhaus-1809]

Die Elegie , ein Klagegedicht; ein Gedicht, dessen Charakter süße Schwermuth ... ... und (überwiegend) angenehmer Empfindungen entspringt. Bei den Römern führte jedes Gedicht, welches aus abwechselnden Hexametern und Pentametern bestand, diesen Namen, weil diese Versart am häufigsten zu den ...

Lexikoneintrag zu »Die Elegie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 378.
Abstümpfen

Abstümpfen [Adelung-1793]

Abstümpfen und abstumpfen , verb. reg. act. 1)* Stumpf machen. Das Beil, den Degen abstümpfen; im Hochdeutschen ungewöhnlich. Besonders 2) der Spitze oder der scharfen Ecke berauben. Ein abgestümpfter Kegel, conus truncatus. Ingleichen im Bergbaue, einen Stein abstümpfen, die ...

Wörterbucheintrag zu »Abstümpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 121.
Aufstürzen

Aufstürzen [Adelung-1793]

Aufstürzen , verb. reg. act. 1) Auf etwas stürzen ... ... Geschwindigkeit und ohne Ordnung aufsetzen. 2) In die Höhe stürzen oder stellen. Die abgewaschenen Teller aufstürzen, in den Küchen. So auch die Aufstürzung.

Wörterbucheintrag zu »Aufstürzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 545.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon