Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Abhorresciren

Abhorresciren [Pierer-1857]

Abhorresciren ( Abhorriren , v. lat.), verabscheuen, verwerfen; davon Abhorrescenz , Abscheu.

Lexikoneintrag zu »Abhorresciren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 35.
Abziehmuskeln

Abziehmuskeln [Meyers-1905]

Abziehmuskeln , s. Abduktoren .

Lexikoneintrag zu »Abziehmuskeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 68.
Ablaßprediger

Ablaßprediger [Pierer-1857]

Ablaßprediger , s. u. Ablaß .

Lexikoneintrag zu »Ablaßprediger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 39.
Abälardisiren

Abälardisiren [Pierer-1857]

Abälardisiren , entmannen, s. Abälard .

Lexikoneintrag zu »Abälardisiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 12.
Absperrventil

Absperrventil [Meyers-1905]

Absperrventil , s. Ventil .

Lexikoneintrag zu »Absperrventil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 57.
Absperrgitter

Absperrgitter [Meyers-1905]

Absperrgitter , s. Bienenzucht .

Lexikoneintrag zu »Absperrgitter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 56.
Abtrünnigkeit

Abtrünnigkeit [Pierer-1857]

Abtrünnigkeit , so v.w. Abfall 7).

Lexikoneintrag zu »Abtrünnigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 61.
Abschelferung

Abschelferung [Meyers-1905]

Abschelferung , s. Abschuppung .

Lexikoneintrag zu »Abschelferung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 51.
Absetzspritze

Absetzspritze [Pierer-1857]

Absetzspritze , so v.w. Absatzspritze .

Lexikoneintrag zu »Absetzspritze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 54.
Abschlageisen

Abschlageisen [Pierer-1857]

Abschlageisen , so v.w. Stabeisen .

Lexikoneintrag zu »Abschlageisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 52.
Abschnittling

Abschnittling [Pierer-1857]

Abschnittling , so v.w. Schnittling .

Lexikoneintrag zu »Abschnittling«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 52.
Aalbrutleiter

Aalbrutleiter [Meyers-1905]

Aalbrutleiter , s. Aale .

Lexikoneintrag zu »Aalbrutleiter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 5.
Ablegmaschine

Ablegmaschine [Pierer-1857]

Ablegmaschine , s.u. Setzmaschine S. 912.

Nachtragsartikel zu »Ablegmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 785.

Abconterfeien [Wander-1867]

* Ich will dich abconterfeyen. – Franck, II, 92 a .

Sprichwort zu »Abconterfeien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abbiātegrasso

Abbiātegrasso [Meyers-1905]

Abbiātegrasso , Kreishauptstadt in der ital. Provinz Mailand , am Naviglio Grande und Naviglio di Bereguardo sowie an der Eisenbahn Mailand - Mortara gelegen, hat eine Kirche mit schöner Fassade , Spinnerei , Viehzucht , Reisbau und (1901) ca. ...

Lexikoneintrag zu »Abbiātegrasso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 15.
Abschnittlein, das

Abschnittlein, das [Adelung-1793]

† Das Abschnittlein , des -s, plur. ut. ... ... den Blech-Fabriken und bey den Klempenern die Abgänge von dem Bleche Abschnittlein. Andere Handwerker nennen solche kleine Abgänge, welche im ... ... , Pergamente, Tuche u.s.f. abgehen, Abschnitzlein, und Abschnitsel.

Wörterbucheintrag zu »Abschnittlein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 99.
Abdeckerleder, das

Abdeckerleder, das [Adelung-1793]

Das Abdêckerlêder , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. dasjenige Leder, welches von dem Abdecker dem gefallenen Viehe abgezogen worden; im Gegensatze dessen, was die Fleischer abziehen.

Wörterbucheintrag zu »Abdeckerleder, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 18.
Abgeneigtheit, die

Abgeneigtheit, die [Adelung-1793]

Die Abgeneigtheit , plur. car. der Gegensatz der Geneigtheit, der thätige Mangel der Neigung; ein neues Wort, das Abstractum der Abneigung zu bezeichnen. Die Abgeneigtheit vom Guten, der Zustand, die Fertigkeit der Abneigung.

Wörterbucheintrag zu »Abgeneigtheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 45.
Abgestandener Kalk

Abgestandener Kalk [Pierer-1857]

Abgestandener Kalk , Kalk , der sich durch längeres Stehen an der Luft nach u. nach selbst gelöscht hat; ist unbrauchbar.

Lexikoneintrag zu »Abgestandener Kalk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 34.
Abendmahlzeit, die

Abendmahlzeit, die [Adelung-1793]

Die Abendmahlzeit , plur. die -en, die Mahlzeit, die man Abends hält, das Abendessen, in anständigen Ausdrücken von vornehmen Personen.

Wörterbucheintrag zu »Abendmahlzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Artikel 61 - 80