Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Adelung-1793 | Kunstwerke | Fotografien 

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Poetische Sendschreiben/An Herrn Prof. Joh. Friedrich May [Literatur]

... Joh. Friedrich May, als er ihm an seinem Geburtstage den 23 März eine Uebersetzung von ... ... ein Tugendmuster geben, Dabey er schamroth wird. Du legest Proben ab, Daß Gott uns ... ... er war: Und wenn er spöttisch schrieb, so ists doch sonnenklar, Und jede Schrift ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 335-338.: An Herrn Prof. Joh. Friedrich May

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 78. Capitel [Literatur]

... keinen Verstand mehr hat. Und ob er gleich seine auswendig gelernte Beichte noch ein wenig ... ... wohl wenig von der Busse; da heists denn, er ist nun beschickt worden /oder, er ist nun zum Sterben geschickt; wie er manchmahl geschickt ist, das mag dem allwissenden GOtt ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 411-413.: Das 78. Capitel

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/83. Schreiben [Musik]

... im Jahre 1671 mit Hrn. de Grémonville währender Komödie in Gegenwart des Kaisers und ganzen Hofes ... ... und für ganz Europa gefährliche Anschläge, ja Heinrichs des vierten in des Duc deSVLLYMemoires befindliche ... ... giebt. Er war anfangs im Verdachte, daß er es mit den Fürstenbergern hielte, ...

Volltext Musik: 83. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1266.
Giotto di Bondone: Arenakapelle in Padua: Letztes Abendmahl

Giotto di Bondone: Arenakapelle in Padua: Letztes Abendmahl [Kunstwerke]

Künstler: Giotto di Bondone Langtitel: Fresken in der Arenakapelle in Padua, Szene: Letztes Abendmahl Entstehungsjahr: 1304–1306 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: ...

Werk: »Giotto di Bondone: Arenakapelle in Padua: Letztes Abendmahl« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/36. Vorgänge in der Akademie und Abdankung als Präsident [Kulturgeschichte]

... dieses Verlangen stellte. Als Endlicher von Frankfurt zurückkam, erschrak er selbst über die Herrschaft ... ... wollte, auf und steckte sie zu mir. Im Vorzimmer des Ministers fand ich die Herren Baumgartner ... ... geschehen. Als ich um zehn Uhr in das Vorzimmer in Schönbrunn eintrat, waren meine ...

Volltext Kulturgeschichte: 36. Vorgänge in der Akademie und Abdankung als Präsident. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 390-397.

Anonym/Prosa/Historia von D. Johann Fausten/51. Von 4. Zauberern, so einander die Köpff abgehawen, vnd widerumb auffgesetzt hatten [Literatur]

... einander die Köpff abhieben, vnd zum Barbierer schickten, sie zu barbieren, da viel Leut zu sahen. Das verdroß den Faustum ... ... Augen stach vnd verdroß, den Hochmuth deß Principal Zauberers, wie er so frech mit Gottslästern vnd lachendem ...

Literatur im Volltext: Historia von D. Johann Fausten. In: Das Volksbuch vom Doctor Faust. Halle a.d.S. 1911, S. 98-100.: 51. Von 4. Zauberern, so einander die Köpff abgehawen, vnd widerumb auffgesetzt hatten

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/336. Vom Drachen/10. [Der alte 85jährige Schön in Zierstorf hat den Drachen] [Literatur]

10. Der alte 85jährige Schön in Zierstorf hat den Drachen mit Andern zusammen in Remplin gesehen, wie er wellenförmig in feuriger Weise durch die Luft zog. Pölitz, durch Pogge.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 258.: 10. [Der alte 85jährige Schön in Zierstorf hat den Drachen]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/27. Haus und Hof/358. [Wenn die Mädchen am Sonntag zum Abendmahl gegangen sind, so gehen] [Literatur]

358. Wenn die Mädchen am Sonntag zum Abendmahl gegangen sind, so gehen sie Abends nicht gern Flachs brechen, denn wenn sie dabei eine Wunde am Finger bekämen, so würden sie das Abendmahl umsonst genoßen haben. Rauen.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 445-446.: 358. [Wenn die Mädchen am Sonntag zum Abendmahl gegangen sind, so gehen]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/25. Tod und Begräbniß/299. [Ist einer krank, so muß man beim Abendmahl am Schluß auf den Dampf] [Literatur]

299. Ist einer krank, so muß man beim Abendmahl am Schluß auf den Dampf des ausgeblasenen Lichtes achten; zieht er zur Kirche hinaus, so wird der Kranke sterben. Swinemünde.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 436.: 299. [Ist einer krank, so muß man beim Abendmahl am Schluß auf den Dampf]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/M. Stad- und Butjadingerland/579. Abbehausen/c. [Ein Sprichwort sagt: »Dat geit utn Rugen as de Abbehuser Gottesdeenst] [Literatur]

... . Ein Sprichwort sagt: »Dat geit utn Rugen as de Abbehuser Gottesdeenst.« Es gab nämlich eine Zeit, wo zufällig die ganze Geistlichkeit, ... ... beide Pastoren und der Küster, besondere Liebhaberei für Pelz zeigte und Rauhwerk an Röcken und Mützen trug.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 388.: c. [Ein Sprichwort sagt: »Dat geit utn Rugen as de Abbehuser Gottesdeenst]
Aalkasten, der

Aalkasten, der [Adelung-1793]

Der Aalkasten , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art des Aalfanges, welche in einem Gebäude an solchen Wassern bestehet, die einen Fall haben, in welchen der Aal zu gewissen Zeiten häufig gefangen wird.

Wörterbucheintrag zu »Aalkasten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 4.

Schwäbischer Meister um 1525 [Kunstwerke]

... (1) ... ... Porträt eines Mannes mit Sohn , um 1525, Frankfurt a.M., Städelsches Kunstinstitut /Kunstwerke/R/Schw%C3%A4bischer+Meister+um+1525/1.rss

Werke von Schwäbischer Meister um 1525 aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Schwäbischer Meister um 1470 [Kunstwerke]

... ) ... ... Übersicht der vorhandenen Gemälde Brautpaar , um 1470, Cleveland (Ohio), Museum of Art /Kunstwerke/R/Schw%C3%A4bischer+Meister+um+1470/1.rss

Werke von Schwäbischer Meister um 1470 aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Géricault, Jean Louis Théodore [Kunstwerke]

... ="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/G%C3%A9ricault,+Jean+Louis+Th%C3%A9odore/2.rss"}} ... ... Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/G%C3%A9ricault,+Jean+Louis+Th%C3%A9odore/3.rss"}} ... ... /1.rss /Kunstwerke/R/G%C3%A9ricault,+Jean+Louis+Th%C3%A9odore/2.rss /Kunstwerke ...

Werke von Jean Louis Théodore Géricault aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Rumänischer Photograph um 1905 [Fotografien]

... (1) ... ... auf dem Panzerkreuzer »Potemkin«. Constanta , 1905 /Fotografien/R/Rum%C3%A4nischer+Photograph+um+1905/4.rss

Fotografien von Rumänischer Photograph um 1905 aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Carroll, Lewis/Roman/Alice im Wunderland [Literatur]

Lewis Carroll Alice's Abenteuer im Wunderland (Alice's Adventures in Wonderland)

Volltext von »Alice im Wunderland«.

Westfälischer Meister des 16. Jahrhunderts [Kunstwerke]

Wirkungszeitraum: 16. Jh. Wirkungsort: Westfalen Gemälde ( ... ... ... ... Berlin, Gemäldegalerie /Kunstwerke/R/Westf%C3%A4lischer+Meister+des+16.+Jahrhunderts/1.rss

Werke von Westfälischer Meister des 16. Jahrhunderts aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Géricault, Jean Louis Théodore/Zeichnungen/07 [Kunstwerke]

... The ... ... Mastes sitzt /Kunstwerke/R/G%C3%A9ricault,+Jean+Louis+Th%C3%A9odore/2.rss

Werke von Jean Louis Théodore/Zeichnungen/07 Géricault aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 26 [Literatur]

... verleihen, ihr Marterthum, so er ihr auferlegt, in christlicher Geduld zu ertragen, ... ... weißt was du mir versprochen, wo du hingehest, da will ich auch hingehen, wo ... ... , um unterwegs ein geistlich Lied zu ihrer Tröstunge zu singen, und wollte sich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 199-211.: Capitel 26

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/117. An Jemanden [Literatur]

117. An Jemanden, der die Abbildung eines Frauenzimmers nach ** zum Ansehen schickte 1 Dein Mädchen kannst du uns zum Ansehn leicht vertrauen, Verleihn doch Männer hier zum Tanzen ihre Frauen. Fußnoten ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 38.: 117. An Jemanden
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon