Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ur

Ur [Adelung-1793]

... mit ihren Verwandten durch alle Vocale durch, ar, er, ir, or, ur, yr; ob gleich die Selbstlaute im schärfsten ... ... ehedem zusammen gesetzten veralten lassen. In vielen ist dafür er und in manchen ver üblich, S ...

Wörterbucheintrag zu »Ur«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 956-958.
Ja

Ja [Adelung-1793]

... verspricht. S. Jawort. Ach ja! und ey ja gehören in den meisten Fällen in ... ... wie auch ein Verboth. Sage es ja niemanden. Verliere es ja nicht. Aber ja ... ... aus dem Oberdeutschen erhellet, wo es in diesem Falle wirklich je lautet. Und mußte ihm ...

Wörterbucheintrag zu »Ja«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1406-1408.
En

En [Adelung-1793]

... bezeugen; und noch jetzt spricht man in einigen Gegenden Niedersachsens so. 2. Was die Substantive betrifft ... ... etwas gesagt werden. Hier ist noch zu untersuchen, was die Sylbe en an solchen Beywörtern eigentlich bedeutet. Ein ... ... , in welchen die Endsylbe en unläugbar aus dem Vorworte an oder in entstanden ist, welche in dieser Zusammensetzung terminum a quo ...

Wörterbucheintrag zu »En«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1803-1804.
Du

Du [Adelung-1793]

... gleichfalls ausgenommen, und heißen auch in Prosa du. Du gehöret zu denjenigen Pronominen, welche gewisser ... ... thu, im Wallis. ti im Bretagnischen te, im Slavon. ty, im Latein. tu, im Griech. ...

Wörterbucheintrag zu »Du«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1564-1566.
Ab

Ab [Adelung-1793]

... .f. IIIn der Zusammensetzung, in welcher Gestalt es im Hochdeutschen am üblichsten ist, und am ... ... Ábart, Ábbruch, obgleich in solchen Fällen, wo auf das ab noch eine Partikel folgt, ... ... meisten Sprachen angetroffen wird. Wenn es so viel als hinab bedeutet, so gebrauchen die Niedersachsen dafür ...

Wörterbucheintrag zu »Ab«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6-8.
El

El [Adelung-1793]

... die Oberdeutsche verkleinernde Endung lein, welche im gemeinen Leben sehr häufig in le und el verkürzet wird; wie in das Dingel, das Mädel, das Bübel, ... ... die Masculina, der Schlägel, Stachel, Stichel, Flügel, Beitel, so fern es ein Werkzeug zum Schlagen ...

Wörterbucheintrag zu »El«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1785-1786.
Wo

Wo [Adelung-1793]

... ein Fragewort, nach einem Orte zu fragen. Wo ist er? an welchem Orte? Wo hast du es gefunden? Wo schmerzet es? (c) Als eine ... ... Ich will des Todes seyn, wo er es unterlassen wird. In dieser Gestalt ist es ...

Wörterbucheintrag zu »Wo«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1588-1589.
Am

Am [Adelung-1793]

... niemand so gut bewirthet. So auch, er ging am prächtigsten gekleidet, und er ging auf das prächtigste ... ... Geiste. Krank am Leibe, am Gemüthe. Er ist noch am Leben. Groß an ... ... . An einem Tage. An diesem Tage. Es hat mir an meinem Vermögen vielen Schaden ...

Wörterbucheintrag zu »Am«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 243.
Tz

Tz [Adelung-1793]

... der Reihe der Buchstaben gemeiniglich an das Ende verwiesen wird, ob er gleich, wenn man ihn ja mit aufführen wollte, gleich ... ... erhellet daraus zugleich, daß man da kein tz schreiben dürfe, wo sich der Laut nicht ... ... von einem t wissen. Wenn die Alten statt tz cz schrieben, so war das c wohl ein übel gebildetes ...

Wörterbucheintrag zu »Tz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 727-729.
Ai

Ai [Adelung-1793]

... diese Gurgellaute sehr lieben, so sprechen sie fast alle ei wie ai aus, Bain, Stain, ... ... Mundart geschahe, und mit desto größerm Rechte geschehen konnte, da es in den meisten Fällen der Abstammung widerspricht. In ... ... Gurgel nicht mit aufgenommen, sondern sie sprechen ai fast so wie ei aus. S. Ay. Unverantwortlich ist es, ...

Wörterbucheintrag zu »Ai«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 190-191.
De

De [Adelung-1793]

... auch der vorher gehende Selbstlaut einige Veränderungen erlitten zu haben; indessen stehet es noch dahin, ob ... ... und, wie Frisch glaubt, aus Heilde so gar Heiland geworden. Es scheinet, daß dieses de aus der gleich bedeutenden Endsylbe ... ... Belieben den Zeitwörtern anhängen darf, um Hauptwörter daraus zu bilden. Man muß es bey denjenigen bewenden lassen, ...

Wörterbucheintrag zu »De«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1427-1428.
Ei

Ei [Adelung-1793]

... rauhern Mundarten derselben statt des ei ein ai, und wohl gar ein oi und oa hören lassen, Bain, main, Stain, Laid, koi ... ... Doppellaut ausgesprochen. Manche Verba verwandeln ihr ei des Infinitives in der Conjugation in ein langes i oder ie ...

Wörterbucheintrag zu »Ei«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1660-1661.
Ck

Ck [Adelung-1793]

... wie diejenigen Sylben getheilet werden müssen, in welchen ein ck vorkommt. Da dieses ein wirklicher doppelter Buchstab ... ... , lec-ken. Allein, da das c am Ende einer Sylbe im Deutschen ungewöhnlich ist, so behält man es am liebsten ungetheilt zur ersten Sylbe; Deck- ...

Wörterbucheintrag zu »Ck«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1337-1338.
Eu

Eu [Adelung-1793]

... durch das u, ü oder ij zu entgehen; juk, jik, ju, euch, Ule, Eule ... ... in diesem Doppellaute empfinden, suchen ihn, wo es möglich ist, in ein ö zu ... ... hat; S. dasselbe. Von der Verwandelung des ie in eu in einigen Zeitwörtern, S. Je.

Wörterbucheintrag zu »Eu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1980.
Aa

Aa [Adelung-1793]

... doch billig ist, bloß auf den Laut, so lässet es sich so wenig unter die Diphthongen zählen, als das ... ... Gebrauch in den ältesten Zeiten nicht findet; allein da es heut zu Tage in einigen Wörtern, als Aal, Aas, Aar ...

Wörterbucheintrag zu »Aa«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 3-4.
Ay

Ay [Adelung-1793]

... , Hayn, silva, und Getrayde, wieder einführen zu wollen, um die beyden erstern von Heyde, paganus, Heide, ... ... S. Heide und Hain. Da das y ein doppeltes ii ist, so ist ay eigentlich ein Dreylaut; die rauhern Oberdeutschen Mundarten ...

Wörterbucheintrag zu »Ay«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 675-676.
Pf

Pf [Adelung-1793]

... nicht, sondern sprechen und schreiben in ihrer Mundart statt dessen ein p oder pp; tropfen, hüpfen, ... ... pachten, pfachten u.s.f. Ja manche sprechen auch das f mit so fest geschlossenen Lippen aus, daß ein pf heraus kommen muß, daher auch im Hochdeutschen viele Pflaumfeder und Pfinne für ...

Wörterbucheintrag zu »Pf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 698-699.
Ph

Ph [Adelung-1793]

... ist. Wir haben ihn nur in einigen aus dem Griechischen herstammenden Wörtern, wo man das φ der ... ... ungeachtet diese Wörter keinesweges aus dem Griechischen herkommen. Eben so verhält es sich mit Epheu, wo das ph das p in dem Lat. Apium ausdruckt.

Wörterbucheintrag zu »Ph«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 764-765.
Em

Em [Adelung-1793]

... es ohne Zweifel das Vorwort in, welches um des Wohlklanges willen in im und nachmahls in em verwandelt worden. S. Empor. Der ... ... empfinden. In diesen ist es das Vorwort ent, so fern es eine Bewegung in ...

Wörterbucheintrag zu »Em«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1795.
Äu

Äu [Adelung-1793]

... , gleichfalls ein Doppellaut, welcher in der Aussprache von dem eu und ei gehörig zu unterscheiden ist. Er findet sich nur in solchen Wörtern, welche in der Stammsylbe ein au haben, und in der Biegung und Ableitung ... ... dem ä gesagt worden. Statt dessen schreiben zu wollen, ist eine unnütze Grille, weil auf keiner ...

Wörterbucheintrag zu »Äu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon