Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Kunstwerke | Pataky-1898 | Pagel-1901 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Grafik | Arzt | Philosoph | Kunst | Grafiker | Roman | Englische Literatur 
Flemming, Walter

Flemming, Walter [Pagel-1901]

Flemming , Walter , in Kiel, geb. 21. April 1843 in Schwerin, studierte in Tübingen, Rostock und Berlin als Schüler von F. E. Schultze, W. Henke, W. Kühne, C. Semper, bei denen er successive nach 1868 erfolgter Promotion ...

Lexikoneintrag zu »Walter Flemming«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 518-519.

Schwarz, Walther [Pataky-1898]

Schwarz, Walther, Biographie s. Wanda von Dallwitz . ‒ Aus Sommertagen. Ges. Nov. 5. Bd. 8. (300) Peterwaldau 1873, Hoffmann. 4.–; geb. 5.50 ‒ Die Rechte. Nov. 8. (207) Köln 1884. Bachems Novellensammlung ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Walther Schwarz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 289.

Walter, Heinrich [Kunstwerke]

Beruf: Maler und Lithograf Wirkungszeitraum: Mitte 19 ... ... Heidelberg Grafiken (1) Dresden, Ballonansicht (Panorama ... ... Dresden, Ballonansicht (Panorama) , um 1865, Dresden, Kupferstichkabinett /Kunstwerke/R/Walter,+Heinrich/3.rss

Werke von Heinrich Walter aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Burleigh, Walter [Eisler-1912]

Burleigh (Burlaeus), Walter , geb. 1273 in Oxford, gest. um 1337 in Oxford. = Schüler des Duns Scotus. Das Allgemeine ist real, es ist außerhalb des Vorstellens, ist (als Gattung) von der Natur bezweckt, sowie das Begehren sich auf Allgemeines (z ...

Lexikoneintrag zu »Burleigh, Walter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83.

Pollack, Walther [Eisler-1912]

Pollack, Walther . = Voluntaristischer Erkenntnisstandpunkt. SCHRIFTEN: Philos. Grundlagen d. wissensch. Forschung, 1907.

Lexikoneintrag zu »Pollack, Walther«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566.

Walter, Karoline [Pataky-1898]

Walter, Karoline, (F. Walter). Gedichte. Aus d. Nachl. der Verstorbenen. Gesam. v. Karoline Walter. 12. (VIII, 87) Troppau 1893, Zenker. 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Karoline Walter. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 408.
Scott, Sir Walter

Scott, Sir Walter [Literatur]

Sir Walter Scott Sir Walter Scott (1771–1832)

Werke von Sir Walter Scott im Volltext
Leistikow, Walter

Leistikow, Walter [Kunst]

Walter Leistikow Walter Leistikow (1865–1908) ... ... • Lovis Corinth: Das Leben Walter Leistikows ... ... Corinth, Lovis: Das Leben Walter Leistikows. Ein Stück Berliner Kulturgeschichte, Mit zwei Originalradierungen und zahlreichen ...

Werke von Walter Leistikow im Volltext
Rivington, Walter

Rivington, Walter [Pagel-1901]

Rivington , Walter , zu London, geb. 1838, studierte im London Hosp., wurde 1859 Member, 1863 Fellow des R. C. S. Engl., war Surgeon am London Hosp. und Dozent der Anat. und Chir. bei dem Med. Coll. desselben, sowie ...

Lexikoneintrag zu »Walter Rivington«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1395-1396.
Walther, Heinrich

Walther, Heinrich [Pagel-1901]

Walther , Heinrich, in Giessen, geb. 12. Apr. 1866 zu Gross-Gerau, studierte und promovierte 1890 in Giessen ( » Zur Casuistik der Hämatosalpinx « ) , war bis 1892 Assistent von Löhlein, unternahm dann wissenschaftliche Reisen, war bis 1894 Frauenarzt ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich Walther«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1810.

Walter von Brügge [Eisler-1912]

Walter von Brügge , Franziskaner, Bischof von Poitiers 1279-1307. = Nach W. ist die Erkenntnis Produkt der Willenstätigkeit. In der Materie gibt es »rationes seminales«. Die geistigen Substanzen bestehen aus Form und Materie. Schriften : Quaestiones disputatae. Kommentare zu den ...

Lexikoneintrag zu »Walter von Brügge«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802.

Marvin, Walter T. [Eisler-1912]

Marvin, Walter T. , amerikanischer Philosoph. = Nach M. ist alle Realität der Objekte Erfahrungswirklichkeit. Die mechanistisch-atomistische Theorie allein macht den objektiven Erfahrungszusammenhang verständlich. SCHRIFTEN: Die Gültigkeit unserer Erkenntnis der objektiven Welt, 1899. – An Introduction to Systematic Philosophy, 1903, ...

Lexikoneintrag zu »Marvin, Walter T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 456.

Walter, Franziska [Pataky-1898]

Walter, Franziska. Die feine Küche. 2. Aufl. 12. (162) (1846) 1856, Quedlinburg, Ernst 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Franziska Walter. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 407-408.

Walther, Frau Lina [Pataky-1898]

*Walther, Frau Lina, Wernigerode a. H., Lindenbergstrasse 32, am 10. Oktober ... ... als Generalsuperintendent nach Magdeburg versetzt wurde. 1855 verheiratete sie sich mit dem Pastor Hermann Walther. Wegen langjähriger, schwerer Leiden musste er sich 1874 emeritieren lassen, 1875 starb ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Lina Walther. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 408-409.
Walther Habenichts

Walther Habenichts [Meyers-1905]

Walther Habenichts ( Gautier Senzavoir ), franz. Ritter , nahm 1095 das Kreuz und stellte sich mit seinem Oheim Walther von Poissy an die Spitze eines Haufens Kreuzfahrer aus ...

Lexikoneintrag zu »Walther Habenichts«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 359.

Walter, Frl. Marie [Pataky-1898]

*Walter, Frl. Marie, Frankfurt a. M., Westendstrasse 27, geboren am 3. Oktober 1860 zu Hannover. Die erste Hälfte ihres Lebens verbrachte sie grösstenteils auf Reisen durch halb Europa. Seit 6 Jahren hat sie sich in Frankfurt niedergelassen und der Schriftstellerei gewidmet, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Marie Walter. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 408.
Großköpfige Falter

Großköpfige Falter [Pierer-1857]

Großköpfige Falter , so v.w. Hesperia .

Lexikoneintrag zu »Großköpfige Falter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 716.

Wolter, Friederike [Pataky-1898]

Wolter, Friederike. Stefanie-Kochbuch. Für die bürgerl. u. feine Küche. 3. Aufl. 8. (255) Berlin 1896, Neufeld & Henius. geb. 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Friederike Wolter. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 451.
Walther von Klingen

Walther von Klingen [Meyers-1905]

Walther von Klingen , Minnesinger , aus einem adligen Geschlecht im Thurgau ... ... 1886) gehören zu den bessern seiner Zeit. Vgl. W. Wackernagel , Walther von Klingen ( Basel 1845).

Lexikoneintrag zu »Walther von Klingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 359.
Ophey, Walter: Kopf

Ophey, Walter: Kopf [Kunstwerke]

Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: 1925 Maße: 23 × 20,1 cm Technik: Kaltnadelradierung Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland

Werk: »Ophey, Walter: Kopf« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon