Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Arzt | Philosoph 

Aelter [Wander-1867]

Aelter, aber nicht kälter. – Frischbier, II, 45. Wenn Geist und Herz frisch bleiben.

Sprichwort zu »Aelter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aalter

Aalter [Meyers-1905]

Aalter , Flecken , s. Aeltre .

Lexikoneintrag zu »Aalter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Kolter [1]

Kolter [1] [Meyers-1905]

Kolter , s. Pflug .

Lexikoneintrag zu »Kolter [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 307.
Walther [1]

Walther [1] [Pierer-1857]

Walther (fr. Gauthier , lat. Gualterus ). I. Fürsten u. Edle : 1) W. I. von Brienne , einer der frühesten des Geschlechts Brienne, erheirathete die Grafschaft Bar für Seine. 2) W. II., ...

Lexikoneintrag zu »Walther [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 831-832.
Walther

Walther [Meyers-1905]

Walther , 1) Johann , Musiker, geb. 1496 in Thüringen , gest. 24. April 1570 in Torgau , war 1524 Sänger in der Schloßkantorei zu Torgau , bildete und leitete nach der Auflösung 1530 aus den entlassenen Sängern einen ...

Lexikoneintrag zu »Walther«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 358.
Walther [2]

Walther [2] [Pierer-1857]

Walther , 1) Johann , s. Walter 1). 2) Rudolf , geb. 1519 in Zürich ; heirathete die Tochter Zwinglis , wurde Nachfolger Bullingers u. starb 1586; er schr.: Commentar über die Heilige ...

Lexikoneintrag zu »Walther [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 832.
Golther

Golther [Meyers-1905]

Golther , 1) Ludwig von , württemb. Minister , geb. 11. Jan. 1823 in Ulm, gest. 17. Sept. 1876 in Stuttgart , studierte die Rechte , trat in den Staatsjustizdienst, ging aber 1851 als Regierungsrat bei der Ablösungskommission ...

Lexikoneintrag zu »Golther«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 116-117.
Walther

Walther [Herder-1854]

Walther , Phil. Franz von, berühmter Chirurg und Augenarzt, geb. 1781 zu Buxweiler in Rheinbayern , studierte zu Heidelberg und Landshut Medicin , besuchte Wien und Paris, ward 1803 Medicinalrath und Oberwundarzt des Krankenhauses in Bamberg , 1804 Professor ...

Lexikoneintrag zu »Walther«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 669.
Walther

Walther [Brockhaus-1911]

Walther , Eduard , Taubstummenlehrer, geb. 21. Mai 1840 in Moschwig (Kr. Wittenberg ), seit 1885 Direktor der Taubstummen - und Taubstummenlehrer-Bildungsanstalt in Berlin ; schrieb: » Geschichte des Taubstummenbildungswesens« (1882), »Handbuch der Taubstummenbildung« (1895) u. ...

Lexikoneintrag zu »Walther«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 948.
Walther

Walther [Wander-1867]

Mach's wie Walther, der macht's, wie er wollte. ( Gegend vom Zobtenberge. ) – Schles. Provinzialbl., 1873, S. 239.

Sprichwort zu »Walther«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1774.
Kalter Bau

Kalter Bau [Pierer-1857]

Kalter Bau ( Lagerbau ), Bauart der Bienen , bei welcher dieselben ungehindert, selbst bei der strengsten Kälte , ihrem Futter nachgehen u. beim Beschneiden leicht zurückgetrieben werden können.

Lexikoneintrag zu »Kalter Bau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 253.
Der Zelter

Der Zelter [Brockhaus-1809]

Der Zelter wird ein Pferd genannt, das einen Zelt oder Antritt, oder, ... ... man gewöhnlicher zu sagen pflegt, einen Paß gehr. Berühmt ist der weiße Zelter , welchen sonst der König von Neapel dem Papste aller 3 Jahr unter großen ...

Lexikoneintrag zu »Der Zelter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 466-467.

Falter, G. [Eisler-1912]

Falter, G. = Anhänger Cohens. Schriften : Die Idee bei Philo und Plotin, 1908. – Die Staatsideale unserer Klassiker, 1911, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Falter, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 872.
Walter Map

Walter Map [Meyers-1905]

Walter Map , s. Map .

Lexikoneintrag zu »Walter Map«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 357.
Die Folter

Die Folter [Brockhaus-1809]

Die Folter , s. Tortur .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Folter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 353.
Folter, die

Folter, die [Adelung-1793]

Die Folter , plur. die -n. 1) Eigentlich, ... ... oder auch eines Stuhles haben. Einen Inquisiten auf die Folter spannen. Auf der Folter seyn, liegen. Auf die Folter kommen. Ingleichen die Anwendung dieses Werkzeuges, ... ... und unser Tod heidnische Verzweifelung wird, Gell. Anm. Unsere heutige Folter ist ohne Zweifel an die Stelle ...

Wörterbucheintrag zu »Folter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 241.
Kelter, die

Kelter, die [Adelung-1793]

Die Kêlter , plur. die -n, eigentlich derjenige Ort, wo die ... ... ganze dazu gehörige Anstalt diesen Nahmen. Die Trauben auf die Kelter bringen. Die Kelter treten, die in der Kelter bēfindlichen Weintrauben. Eine Bannkelter, Baumkelter, Spindelkelter u.s.f. Anm ...

Wörterbucheintrag zu »Kelter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1546.
Kolter, das

Kolter, das [Adelung-1793]

Das Kolter , des -s, plur. ut nom. sing ... ... . Die Übereinstimmung mit dem Lat. Culter, ein Messer, ist augenscheinlich. Aber ist es wohl zu ... ... Wort aus dem Lateinischen entlehnet haben sollten? Es scheinet vielmehr mit dem Lateinischen Culter aus einer und eben derselben Quelle abzustammen ...

Wörterbucheintrag zu »Kolter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1695.
Halter, der

Halter, der [Adelung-1793]

Der Halter , des -s, plur. ut nom. sing ... ... sind bey den chirurgischen Instrumenten-Machern der Halter, zwey mit einer eisernen Niete verbundene Hölzer, kleine Stücken, wenn ... ... So ist im Oberdeutschen Behalter oder Gehalter ein Schrank, welches daselbst auch in Kalter zusammen gezogen wird. S. auch das ...

Wörterbucheintrag zu »Halter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 934.
Pye, Walter

Pye, Walter [Pagel-1901]

Pye , Walter , in London, geb. 1852, studierte daselbst, nachdem er grosse Reisen gemacht hatte, am St. Barthol. Hosp., wurde Dozent der Physiol. an der med. Schule von St. Mary's Hosp., 1877 Surgeon bei demselben, später Surgical Tutor ...

Lexikoneintrag zu »Walter Pye«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1332.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon