Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Überschoben

Überschoben [Pierer-1857]

Überschoben (Bauk.), s. w. Füllung 8).

Lexikoneintrag zu »Überschoben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 112.
Brikettieren [3]

Brikettieren [3] [Lueger-1904]

... wurde durch Aenderung der Eintragkapseln die Füllung der Rohre vergrößert, durch anderweite Ausgestaltung der Wendeleisten wurde die ... ... Einbau. Der Trommelquerschnitt wird hierdurch in einzelne Zellen geteilt, deren gleichmäßige Füllung durch Anbau besonderer Hubschaufeln gewährleistet ist. Die einer Zelle zugeführte Kohlenmenge ...

Lexikoneintrag zu »Brikettieren [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 115-119.
Anklagestand

Anklagestand [Pierer-1857]

Anklagestand , die Lage eines Angeschuldigten, in welche derselbe nach dem ... ... Richter für begründet erachtet ist, versetzt wird u. in welcher er bis zur Fällung endlichen Spruches über ihn, zu verharren hat. Die Versetzung in ...

Lexikoneintrag zu »Anklagestand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 519.
Niederschlag

Niederschlag [Pierer-1857]

Niederschlag , 1 ) der bei der Operation der Fällung sich ausscheidende u. zu Boden fallend Körper . Um ihn von der Flüssigkeit zu trennen, wird das Ganze auf ein Filtrum gebracht, welches der Flüssigkeit den Durchgang gestattet ...

Lexikoneintrag zu »Niederschlag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 937.
Silbercyanid

Silbercyanid [Lueger-1904]

Silbercyanid ( Cyansilber ), durch Fällung einer Silbersalzlösung mit Cyankalium , das nicht im Ueberschuß vorhanden sein darf, als ein weißer, nach dem Trocknen oft kristallinischer Niederschlag erhalten, ist unlöslich in Wasser , leicht löslich in Ammoniak und in einer Lösung ...

Lexikoneintrag zu »Silbercyanid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 120.
Silberbromid

Silberbromid [Lueger-1904]

Silberbromid ( Bromsilber ), kommt in der Natur in grünlichen Kristallen vor und wird künstlich durch Fällung einer Silbersalzlösung durch lösliche Bromide als ein weißer bis hellgelber Niederschlag erhalten. Dieser schmilzt nach dem Trocknen zu einer rötlichen Flüssigkeit , die nach ...

Lexikoneintrag zu »Silberbromid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 119.
Sickergräben

Sickergräben [Lueger-1904]

Sickergräben , Sickerschlitze, Sicherungen , Sauggräben oder Rigolen , ... ... Schichten , auch tiefer, in den Boden eingeschnitten und mit durchlässiger, wasseransaugender Füllung ausgepackt, sind bei ausreichendem Gefäll (1–5%) imstande, das umliegende Gelände ...

Lexikoneintrag zu »Sickergräben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 99.
Getreidewage [2]

Getreidewage [2] [Lueger-1904]

Getreidewage . – Eine besondere Abart bilden die Absackwagen , bei denen der zu füllende Sack als Wiegebehälter dient. Nach Füllung des Sackes mit einer gewissen Gewichtsmenge stellt sich der Zulauf ab. Die ...

Lexikoneintrag zu »Getreidewage [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 254.
Aluminocolle

Aluminocolle [Lueger-1904]

Aluminocolle , durch Fällung von schwefelsaurer Tonerde mit Harzseife gebildete, später gepreßte und zum Leimen von Papier bestimmte Masse .

Lexikoneintrag zu »Aluminocolle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 168.
coassamentum

coassamentum [Georges-1913]

coassāmentum , ī, n. (coasso = coaxo), das Getäfel, die Füllung, coassamenta portarum, Plin. 16, 210 D.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coassamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1223.
Niederschlag

Niederschlag [Meyers-1905]

Niederschlag ( Präzipitat ), s. Fällung .

Lexikoneintrag zu »Niederschlag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 668.
Kupfersulfide

Kupfersulfide [Lueger-1904]

Kupfersulfide . Kupfersulfid CuS, erhält man aus Kupferoxydsalzlösungen durch Fällung mittels Schwefelwasserstoff oder löslicher Sulfide als tiefblauen, fast schwarz aussehenden pulverigen Niederschlag, der nach der Filtration in Filterpressen und Auswaschen in denselben als Paste für Färbereizwecke in den ...

Lexikoneintrag zu »Kupfersulfide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 789.
Silberchlorid

Silberchlorid [Lueger-1904]

Silberchlorid ( Chlorsilber ) AgCl, in der Natur als Hornsilber (s. unter Chlorsilber ) vorkommend, wird künstlich durch Fällung einer Silbersalzlösung durch Salzsäure als ein weißer, käsiger, amorpher Niederschlag erhalten, ...

Lexikoneintrag zu »Silberchlorid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 119-120.
Präzipitantia

Präzipitantia [Brockhaus-1911]

Präzipitantĭa (lat.), in der Chemie : Fällungsmittel; in der ... ... Präzipitatiōn , Herabstürzung; Übereilung, Hast; in der Chemie s.v.w. Fällung (s.d.); präzipitieren , niederschlagen, fällen; überstürzen, überhasten.

Lexikoneintrag zu »Präzipitantia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 449.
Fraktionieren

Fraktionieren [Meyers-1905]

Fraktionieren , eine Destillation bei bestimmten Siedepunkten des Destillats unterbrechen (s. Destillation ). Über fraktionierte Fällung s. Fällung .

Lexikoneintrag zu »Fraktionieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 815-816.
Füllband, das

Füllband, das [Adelung-1793]

Das Füllband , des -es, plur. die -bänder, bey den Schlössern, ein Thürband, welches hinter dem Öhre auf ein Blech angesetzet ist, und bey einer Thür gebraucht wird, welche eine Füllung hat.

Wörterbucheintrag zu »Füllband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 347.
Conglomeriren

Conglomeriren [Pierer-1857]

Conglomeriren (v. lat.), zusammenballen; daher Conglomeration , Ballung; Conglomeratae glandŭlae ( Congregatae gl .), zusammengehäufte Drüsen , s.d.

Lexikoneintrag zu »Conglomeriren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 357.
Thürfeld, das

Thürfeld, das [Adelung-1793]

Das Thürfèld , des -es, plur. die -er, das von der Zarge eingeschlossene Feld der beweglichen Thürfläche, welches unter dem Nahmen der Füllung am üblichsten ist.

Wörterbucheintrag zu »Thürfeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 597.
Betonfangdamm

Betonfangdamm [Lueger-1904]

Betonfangdamm , Kastenfangdamm mit Beton als Füllung (s. Fangdamm ).

Lexikoneintrag zu »Betonfangdamm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 747.
Wollungsbinom

Wollungsbinom [Eisler-1904]

Wollungsbinom nennt A. MEINONG eine Wollung , der nur eine Begleittatsache zur Seite steht ( Werttheorie , S. 115).

Lexikoneintrag zu »Wollungsbinom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 807.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon