Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Präcipitation

Präcipitation [Pierer-1857]

Präcipitation (v. lat.), 1 ) die Herabstürzung; 2 ) Eilfertigkeit, Hast; 3 ) s. Fällung .

Lexikoneintrag zu »Präcipitation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 449.
Füllbret, das

Füllbret, das [Adelung-1793]

Das Füllbrêt , des -es, plur. die -er, S. Füllung.

Wörterbucheintrag zu »Füllbret, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 347.
Präzipitation

Präzipitation [Meyers-1905]

Präzipitation (lat.), soviel wie Fällung (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Präzipitation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 271.
Karmin, blauer

Karmin, blauer [Lueger-1904]

Karmin, blauer , ursprünglich der blaue Niederschlag, welcher sich bei der Fällung der Lösung eines molybdänsauren Salzes durch Zinnchlorür oder bei der Einwirkung von Zinn auf mit verdünnter Salzsäure angerührte Molybdänsäure bildet. Es besteht vorwiegend aus blauem Molybdänoxyd und enthält meistens ...

Lexikoneintrag zu »Karmin, blauer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 384.
Wolfgangus (6)

Wolfgangus (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Wolfgangus (20. Aug.), zugenannt Grafenegg, war ein frommer ... ... , wenn er das Weihwasser nahm, zu beten, wie es bei Ertheilung der letzten Oelung gebräuchlich ist; er sprach nämlich: »Durch dieses heil. Kreuzzeichen, und durch ...

Lexikoneintrag zu »Wolfgangus (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 830.
Stauungspapille

Stauungspapille [Meyers-1905]

Stauungspapille , die strotzende Füllung der die Eintrittsstelle des Sehnervs in die Netzhaut durchziehenden sehr zahlreichen Venenästchen. Ob diese Stauung eine rein mechanische oder zugleich der Ausdruck einer Entzündung des Sehnervs ( Neuroretinitis ) ist, scheint noch zweifelhaft; ...

Lexikoneintrag zu »Stauungspapille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 878.
Tischlerverband

Tischlerverband [Pierer-1857]

Tischlerverband , Verbindung einzelner Holzstücken zu einem Ganzen, wie sie bei Tischlerarbeiten ... ... es gehören hierher bes. die Verbindung durch Schwalbenschwanz , durch Rahmen u. Füllung , durch Zapfen u. Nuth , durch Zapfen u. Keil ...

Lexikoneintrag zu »Tischlerverband«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 617.
Kupferkarbonate

Kupferkarbonate [Lueger-1904]

Kupferkarbonate , sowohl die natürlich vorkommenden (s. Malachit und Kupferlasur ), wie die durch Fällung von Kupferlösungen mit Alkalikarbonaten erhaltenen Erzeugnisse sind basische Salze wechselnder Zusammensetzung; sie finden als blaue und grüne Farben Verwendung (s. Scheelsches Grün ...

Lexikoneintrag zu »Kupferkarbonate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 786.
Kobaltkarbonate

Kobaltkarbonate [Lueger-1904]

Kobaltkarbonate . Bei der Fällung von Kobaltoxydulsalzlösungen mittels Soda oder andrer Karbonate entstehen Karbonate verschiedener Zusammensetzung, meist basische Salze , die als graue oder blaue Pulver in den Handel kommen; s. Kobaltoxyde . Bujard.

Lexikoneintrag zu »Kobaltkarbonate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 534-535.
σφύζω

σφύζω [Pape-1880]

σφύζω , in heftiger Bewegung, in Wallung sein, vom Blute; heftig schlagen, sowohl vom gewaltsamern Pulsschlage bei Entzündungen, als auch von der regelmäßigen Bewegung des Blutes in den Adern; πηδῶσα οἷον τὰ σφύζοντα , wie die Pulsadern, Plat. Phaedr . 251 d. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1052.
Geschmolzenzeug

Geschmolzenzeug [Meyers-1905]

Geschmolzenzeug , Feuerwerkssätze zur Füllung von Brand - und Leuchtgeschossen , soz. B. Kaltgeschmolzenzeug , Mischung aus grauem Satz , Mehlpulver und Schwefelantimon unter Branntwein zusammengerührt.

Lexikoneintrag zu »Geschmolzenzeug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 688.
Wurstbügel, der

Wurstbügel, der [Adelung-1793]

Der Wurstbügel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... von Horn, Holz oder Metall, das Ende des zur Wurst bestimmten Darmes bey der Füllung ausgespannt zu erhalten. Ist er von Horn, so wird er auch Wursthorn genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Wurstbügel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1633.
Honigblase, die

Honigblase, die [Adelung-1793]

Die Honigblase , plur. die -n, eine Blase in dem ... ... der Gallenblase, in welcher sie das Honig so wohl zur Nahrung, als auch zur Füllung ihrer Zellen bewahren, und welche eigentlich der Magen ist.

Wörterbucheintrag zu »Honigblase, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1278.
Niederschlagung

Niederschlagung [Pierer-1857]

Niederschlagung , 1 ) (Chem.), so v.w. Fällung ; 2 ) N. der Untersuchung , so v.w. Abolition.

Lexikoneintrag zu »Niederschlagung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 937.
Praecipitatĭo

Praecipitatĭo [Meyers-1905]

Praecipitatĭo (lat.), s. Fällung .

Lexikoneintrag zu »Praecipitatĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 248.
Feuer, flüssiges

Feuer, flüssiges [Meyers-1905]

... im amerikanischen Kriege 1861–65 zur Füllung von Brandgeschossen angewendete konzentrierte Lösung von Phosphor in Schwefelkohlenstoff ... ... Auch ein Gemisch von übermangansaurem Kali und konzentrierter Schwefelsäure wurde zur Füllung von Brandgeschossen benutzt. Als neues Griechisches F. (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Feuer, flüssiges«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 495.
Kupferoxydhydrat

Kupferoxydhydrat [Lueger-1904]

Kupferoxydhydrat ( Kupferhydroxyd ), chemische Verbindung von der Zusammensetzung Cu(HO) 2 , durch Fällung von Kupferlösungen mit Alkalihydraten, Filtration , Auswaschen und Trocknen erhalten, wird als blaue und grüne Farbe benutzt (s. Mineralblau ). Es ...

Lexikoneintrag zu »Kupferoxydhydrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 787.
Praecipitantĭa

Praecipitantĭa [Meyers-1905]

Praecipitantĭa ( sc. media , lat.), Fällungsmittel, s. Fällung ; in der Medizin niederschlagende, säuretilgende Mittel .

Lexikoneintrag zu »Praecipitantĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 248.
Praecipitantĭa

Praecipitantĭa [Pierer-1857]

Praecipitantĭa (lat.), 1 ) (Chem.), Fällungsmittel, s. u. Fällung ; 2 ) (Med.), niederschlagende, säuretilgende Mittel .

Lexikoneintrag zu »Praecipitantĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 449.
Quecksilbersulfid

Quecksilbersulfid [Lueger-1904]

Quecksilbersulfid ( Schwefelquecksilber ) HgS kommt in der Natur als Zinnober vor und entsteht bei Fällung einer Quecksilberoxydsalzlösung durch Schwefelwasserstoff . Quecksilberoxydulsalze geben mit Schwefelwasserstoff ein Gemenge von Quecksilbersulfid und metallischem Quecksilber . Es ist ein schwarzes, amorphes Pulver , ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilbersulfid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 323.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon