Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Wallung

Wallung [Georges-1910]

Wallung , aestus (eig. die wallende Hitze; dann bildl., das leidenschaftliche Aufwallen). – fervor (eig., die siedende Hitze; dann mit dem Zus. animi, das Aufwallen des Gemüts). – animi motus od. agitatio od. impetus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wallung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2635.
Gillung

Gillung [Lueger-1904]

Gillung , eines Schiffes, heißt der untere Verlauf des Hecks , durch das der Ruderkoker hindurchgeht; eines Segels , die Abweichung der buchtigen Lieke von der geraden Linie besonders in den Unterlieken. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Gillung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 531.
Mallung

Mallung [Meyers-1905]

Mallung ( Mallen ), das unstete Hin- und Herspringendes Windes . Mallungen ( Doldrums ), seemännische Bezeichnung der Kalmen .

Lexikoneintrag zu »Mallung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 185.
Rallung

Rallung [Pierer-1857]

Rallung , die aus der Tiefe her auf der Höhe des niederen Strandrandes einer Sandbank noch fortlaufenden Wellen .

Lexikoneintrag zu »Rallung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 806.
Wallung

Wallung [Pierer-1857]

Wallung , die starke, wellenförmige Bewegung des Meeres beim Eintritt der Fluth .

Lexikoneintrag zu »Wallung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 828.
Mallung

Mallung [Brockhaus-1911]

Mallung , Mallen , das unstete Hin- und Herspringen des Windes .

Lexikoneintrag zu »Mallung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 117.
Wallung

Wallung [Meyers-1905]

Wallung ( Blutwallung ), s. Blutandrang .

Lexikoneintrag zu »Wallung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 354.
Wollung

Wollung [Eisler-1904]

Wollung s. Volition , Wille .

Lexikoneintrag zu »Wollung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 807.
Gellung

Gellung [Lueger-1904]

Gellung , s. Gillung .

Lexikoneintrag zu »Gellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 372.
Fällung

Fällung [Georges-1910]

Fällung , s. Fällen, das.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fällung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 863.
Billung

Billung [Meyers-1905]

Billung , s. Hermann , Herzog von Sachsen.

Lexikoneintrag zu »Billung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 880.
Hellung

Hellung [Georges-1910]

Hellung, s. Helligkeit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hellung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1254.
Hellung

Hellung [Pierer-1857]

Hellung , so v.w. Helling 1).

Lexikoneintrag zu »Hellung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 221.
Öhlung, die

Öhlung, die [Adelung-1793]

Die Öhlung , plur. inus. S. Öhlen.

Wörterbucheintrag zu »Öhlung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 594.
Füllung, die

Füllung, die [Adelung-1793]

Die Füllung , plur. die -en. 1) Die ... ... diesem Verstande ist in der Baukunst die Füllung des Frieses der Zwischenraum zwischen den Kälberzähnen, Triglyphen und Kragsteinen. An einer Thür ist die Füllung ein in Rahmen gesetztes Feld, welches auch das Füllbret genannt wird ...

Wörterbucheintrag zu »Füllung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 351-352.
Wallung, die

Wallung, die [Adelung-1793]

Die Wallung , plur. die -en, von dem Verbo wallen, die lebhafte innere ... ... von der stärkern Bewegung des Geblütes in dem menschlichen Körper. Das Blut geräth in Wallung. Häufige Wallungen empfinden.

Wörterbucheintrag zu »Wallung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1369.
Letzte Oelung

Letzte Oelung [DamenConvLex-1834]

Letzte Oelung , eins von den sieben Sacramenten der katholischen Kirche . Sie wird ... ... Nur Personen, denen der Genuß des heiligen Abendmahles verstattet ist, erhalten die letzte Oelung, welche auch nur durch Priester oder Bischöfe gegeben werden kann. – ...

Lexikoneintrag zu »Letzte Oelung«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 337-338.
Letzte Oelung

Letzte Oelung [Herder-1854]

Letzte Oelung , s. Oelung .

Lexikoneintrag zu »Letzte Oelung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 753.
Oelung, letzte

Oelung, letzte [Herder-1854]

Oelung, letzte , lat. extrema unctio , heißt das Sacrament , in welchem der gefährlich erkrankte Christ durch das hl. Oel, womit seine 5 Sinne bestrichen werden und das Gebet des Priesters die Gnade Gottes zur Wohlfahrt seiner Seele ...

Lexikoneintrag zu »Oelung, letzte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 381.
Tageshelle, -hellung

Tageshelle, -hellung [Georges-1910]

Tageshelle, -hellung , claritas diurna; claritas luminis diurni. – Tageskost , s. Ration.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tageshelle, -hellung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2262.
Artikel 21 - 40