Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Glyzerin

Glyzerin [Brockhaus-1911]

Glyzerin , Ölsüß , Scheelesches Süß , einfachster dreiwertiger Alkohol ... ... Verfälschung von Wein und Bier , in der Färberei und Kattundruckerei, zur Füllung von Gasuhren , zum Schmieren feiner Maschinenteile, zum Feuchthalten von Schnupftabak ...

Lexikoneintrag zu »Glyzerin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 692.
tympanum

tympanum [Georges-1913]

tympanum , ī, n. (τύμπανο ... ... Giebelfeld, Vitr. 8, 5, 12. – b) die Füllung des Türflügels, Vitr. 4, 6, 4. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tympanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3274-3275.
Aushauen

Aushauen [Adelung-1793]

Aushauen , verb. irreg. act. S. Hauen. 1) ... ... machen. Einen Baum aushauen, die unnöthigen Zweige abhauen. Einen Wald aushauen, denselben durch Fällung einiger Bäume dünne, helle machen, welches auch ausschoren genannt wird. Ein ausgehauenes ...

Wörterbucheintrag zu »Aushauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 600-601.
bkklluf1

bkklluf1 [Brockhaus-1911]

Luftschiffahrt. I. 1. Montgolfière (1783; erster Heißluftballon). 2. Charlière (1783; ... ... 19. Jahrh.). 4. Fesselballon der deutschen Luftschifferabteilung (Drachenballon; 20. Jahrh.). 5. Füllung des Ballons (Fig. 4) mit komprimiertem Wasserstoffgas aus Stahlzylindern. 6. Korb ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklluf1.
Feld, das

Feld, das [Adelung-1793]

Das Fêld , des -es, plur. die -er, Diminut ... ... Frisch leitet es von fällen ab, weil die Fruchtfelder durch Ausrottung der Wälder und Fällung der Bäume entstehen; Wachter von dem alten fela, Krieg führen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Feld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 89-91.
Blut, das

Blut, das [Adelung-1793]

Das Blut , des -es, plur. car. der rothe ... ... zur Ader lassen. Das Blut wallt, wenn es stärker umläuft als gewöhnlich. Die Wallung des Bluts. Wie Milch und Blut aussehen, eine frische, lebhafte Gesichtsfarbe haben. ...

Wörterbucheintrag zu »Blut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1090-1092.
Sacrament

Sacrament [Herder-1854]

Sacrament , lat. sacramentum , der Eid, besonders der Eid des ... ... bekanntlich sieben, nämlich Taufe . Abendmahl , Firmung , Buße , Letzte Oelung , Priesterweihe und Ehe; s. hierüber die einzelnen Artikel . S. ...

Lexikoneintrag zu »Sacrament«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 10.
Dalai-Lama

Dalai-Lama [DamenConvLex-1834]

Dalai-Lama . Der berühmte Gottpriester des tibetanischen Reichs, über welchen so ... ... ein abgesondertes, heiliges und eheloses Leben führen, Sakramente, die Einsegnung der Ehe, letzte Oelung, Glaube an eine Dreieinigkeit , Hölle , Teufel , Fegefeuer ...

Lexikoneintrag zu »Dalai-Lama«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 53-56.
Juetta, B.

Juetta, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Juetta , (13. Jan.), auch Jutta, Ivetta, Juveta ... ... voraussagte. Sie beichtete nun dem Abte Johannes von Floreffe, erhielt dann die heil. Oelung und die heil. Communion und hauchte hierauf nach den Worten: »In deine ...

Lexikoneintrag zu »Juetta, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 503-505.
Luftballon

Luftballon [DamenConvLex-1834]

... sehr klein und endet in einen vier bis sechs Zoll weiten Schlauch. Die Füllung unterscheidet ihn hauptsächlich von der vorigen, sie ist viel umständlicher und kostspieliger. ... ... weil durch die Nähte und das Zeug selbst viel verloren geht. Nach vollendeter Füllung besteigt der Experimentator die Gondel und fährt ab. Hier hat ...

Lexikoneintrag zu »Luftballon«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 428-430.
Fülle, die

Fülle, die [Adelung-1793]

Die Fülle , plur. die -n, welches das Abstractum so ... ... Fülle, Kap. 29, 22, 27; welcher V. 31, ein Widder der Füllung, und bey Michaelis der Einweihungswidder heißt. S. Füllopfer. 3. Dasjenige, ...

Wörterbucheintrag zu »Fülle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 347-348.
Füllen (1)

Füllen (1) [Adelung-1793]

1. Füllen , verb. reg. act. voll machen. 1 ... ... aus dem Gährbottich in Fässer bringen. Federn in ein Küssen füllen. Daher die Füllung hernach besonders. Anm. Dieses Wort lautet in der ersten Bedeutung schon bey ...

Wörterbucheintrag zu »Füllen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 348-349.
Eidervogel

Eidervogel [Brockhaus-1837]

Eidervogel (der), auch die Eidergans und ... ... Kraft der Eiderdunen, sowie daß sie beinahe keinen Staub verursachen, macht sie zur Füllung von Betten sehr beliebt, allein obgleich nur 4–5 Pfd. der besten zu ...

Lexikoneintrag zu »Eidervogel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 634.
Luftballon

Luftballon [Herder-1854]

Luftballon , Aërostat , eine aus leichtem, luftdichtem Stoffe verfertigte, ... ... Kraft u. Schnelle emporsteigen, je größer der Unterschied jener Gewichte ist. Die Füllung des L. geschieht entweder mit erhitzter Luft , welche durch ihre Ausdehnung ...

Lexikoneintrag zu »Luftballon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 43-44.
Kiste, die

Kiste, die [Adelung-1793]

Die Kiste , plur. die -n, Diminut. das Kistchen, ... ... . Tyfkista, ein Gefängniß für Diebe; ingleichen ein durch Pfahlwerk abgetheiltes Fach zur Füllung eines Erddammes. Innan thines herzen Kust, bey dem Ottfried B. 1, ...

Wörterbucheintrag zu »Kiste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1592.
Camellieae

Camellieae [Herder-1854]

Camellieae . Eine ebenso wichtige, als an schönen Arten und Sorten ... ... Japan einheimischer, immer grüner Strauch. in seinen zahllosen Spielarten nach Farbe , Füllung und Gestalt der Blumen verbunden mit dem glänzenden satten Grün der Blätter ...

Lexikoneintrag zu »Camellieae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 768.
Wasserwage

Wasserwage [Brockhaus-1837]

Wasserwage (die). Man versteht darunter im Allgemeinen jedes zum Wasserwägen ... ... mit einem Glasdeckel, der mit Weingeist gefüllt und dann luftdicht verschlossen worden ist. Die Füllung muß jedoch so beschaffen sein, daß eine kleine Luftblase darin vorhanden bleibt, welche ...

Lexikoneintrag zu »Wasserwage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 667-668.
Varicellen

Varicellen [Herder-1854]

Varicellen od. unächte Menschenpocken , lat. varicellae , sind eine ... ... u. nicht alle Pusteln hinterlassen Narben . Nach der verschiedenen Form u. Füllung der Pusteln unterscheidet man Warzen -, Horn -, Stein -, Spitz-, ...

Lexikoneintrag zu »Varicellen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 582.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

Philosophie ( philosophia , philosophia: Weisheitsliebe) ist die allgemeine Wissenschaft ... ... geistigen Organismus , und zwar entweder mit der Architektonik oder mit der Füllung desselben zu tun. Überall aber sucht sie die Quellen und Gesetze des ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Wolbodo, B.

Wolbodo, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Wolbodo ( Volbodo ), Ep. Conf . (21. ... ... verschied er am Donnerstag der nächsten Woche nach Empfang der heil. Wegzehrung und letzten Oelung unter beständigen Gebeten, während welcher er das Crucifix umklammerte und küßte, zur Erbauung ...

Lexikoneintrag zu »Wolbodo, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 821-822.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon