Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

Viertes Kapitel Die Rückkehr – Die Flotte auf dem Akesines – Der Kampf ... ... Es war gerade in der Mitte des Sommers und der Strom in seiner größten Füllung, die niedrigeren Ufergegenden zum Teil überschwemmt, die Fahrt um so schwieriger. Am ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 358-385.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von dem Ehrgefühl und den Duellen [Kulturgeschichte]

Von dem Ehrgefühl und den Duellen. Es wäre in der That ... ... nicht ein Händelmacher von Profession ist, – nie vollkommen ruhig fließen dürfte, in heftigere Wallung bringen, was ein ruhiges cknd sicheres Zielen hindert. – Zuweilen schießen bei dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Von dem Ehrgefühl und den Duellen. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 186-194.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

C. Auf spiegelndem Parkett Jetzt wird es ernst, liebe Freunde. ... ... weiteres eine Blumenschale schicken, ein hübsches Gebilde, in dem vielleicht in moosiger Füllung Alpenveilchen oder Vergißmeinnicht, Stiefmütterchen oder Maiglöckchen, von pastelligem Farnkraut umgeben, wurzeln. ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/1. Meine Kindheit und meine Schuljahre/Meine Geburt und meine ersten Kinderjahre [Geschichte]

... die Lampe, mit deren Reinigung und Füllung sich der Lampenmann zu beschäftigen hatte. Die Arbeit nahm eine geraume Zeit ... ... Lampenhöhe empor, tupfte den Schwefelkopf eines Zündholzes in ein rot angestrichenes Fläschchen, dessen Füllung aus Asbest und Vitrioltropfen bestand. Im Nu fing das Hölzchen Feuer, mit ...

Volltext Geschichte: Meine Geburt und meine ersten Kinderjahre. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 3-17.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiter Tag. Mittwoch, 21. November 1945/Nachmittagssitzung/3. Verbrechen gegen die Juden: [Geschichte]

3. Verbrechen gegen die Juden: Die meisten und wildesten Verbrechen, die ... ... ich sie hier geschildert habe. Muß solches Unrecht entweder übergangen oder nur in der Wallung des Zorns gesühnt werden? Bietet das Recht keine überkommene Regel, nach der darüber ...

Volltext Geschichte: 3. Verbrechen gegen die Juden:. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 139-184.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/3. Umriß einiger Gemüths-arten, die von den gewöhnlichen abweichen [Kulturgeschichte]

III. Umriß einiger Gemüths-arten, die von den gewöhnlichen abweichen. ... ... fester, nicht inniger überzeugt, als von dem ihrigen. Sein Blut geräth dabei in Wallung, seine Augen funkeln, seine Stimme erhebt sich, seine Sprache ist die Sprache ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Umriß einiger Gemüths-arten, die von den gewöhnlichen abweichen. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 360-410.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/4. Die Stationen der Wüstenwanderung der Israeliten

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/4. Die Stationen der Wüstenwanderung der Israeliten [Geschichte]

4. Die Stationen der Wüstenwanderung der Israeliten. In den letzten Jahren ... ... einige Tage vorhalten; nur wenn dieses ausgegangen ist, und sich keine neue Quelle zur Füllung bietet, entsteht Wassermangel. Auch die Israeliten mögen es so gehalten haben; daher ...

Volltext Geschichte: 4. Die Stationen der Wüstenwanderung der Israeliten. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 354-362.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/2. Kapitel. Das germanische Kriegertum [Geschichte]

Zweites Kapitel. Das germanische Kriegertum. Kriegerische Leistung geht, wie wir ... ... durch den Stoß aus der Tiefe zu wirken, wobei die ungenügende Rüstung der inneren Füllung des Keils nicht viel schadete. Endlich hat noch der Keil den Vorzug, ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Das germanische Kriegertum. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 30-43.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/16. Kapitel. Untergang des judäischen Staates

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/16. Kapitel. Untergang des judäischen Staates [Geschichte]

16. Kapitel. Untergang des judäischen Staates. 67-70 Die galiläischen ... ... Römer an Wehrlosen und Schwachen entwarfen, setzten das Blut der einheimischen Kämpfer in stürmische Wallung und steigerten die fieberhafte Spannung. In diesem von Fanatismus glühenden Kreise der Zeloten ...

Volltext Geschichte: 16. Kapitel. Untergang des judäischen Staates. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 543.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Der gemeinsame Plan zur Verschwörung und der Angriffskrieg/Die Invasion von Dänemark und Norwegen [Geschichte]

Die Invasion von Dänemark und Norwegen. Der Angriffskrieg gegen Polen war nur ... ... Deutschland allein entscheiden konnte, ob Vorbeugungsmaßnahmen notwendig waren, und daß seine Auffassung bei der Fällung dieser Entscheidung maßgebend war. Ob jedoch die Maßnahmen, die unter dem Vorwand der ...

Volltext Geschichte: Die Invasion von Dänemark und Norwegen. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 228-233.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/3. Die Hochzeit/3. Die Hochzeitsfeier [Kulturgeschichte]

3. Die Hochzeitsfeier. 588. Was ziehe ich auf dem ... ... die sich an das Bild des »Herrlichsten« knüpfen, webt sich die Vo rs tellung des lang herabwallenden weißen Brautkleides, des Schleiers und des Myrtenkranzes. Das Brautkleid ist ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Die Hochzeitsfeier. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 587-597.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/2. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/2. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung) [Geschichte]

2. Kapitel. Rundblick. (Fortsetzung). Hebung und Sittenverbesserung Jerusalems. Obadja ... ... Gesetze nur in so weit, als sie dieselben zur Erhöhung ihrer Macht und zur Füllung ihrer Säckel brauchten. Mit vollständiger Vergessenheit des Beschlusses auf dem Baseler Konzil, daß ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 63.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon [Geschichte]

4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon. (1786-1791.) ... ... , anwendete, zur Richtschnur ihres Lebens nahm, und mit der sie ihr Blut in Wallung setzte. Sie führte zuerst den Goethekultus ein. Den einen Vorzug hatte sie vor ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 176.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/13. Edelmann bleibt fünf Jahr zu Berlenburg [Kulturgeschichte]

XIII. § 78. Edelmann bleibt fünf Jahr zu Berlenburg und schreibt verschiedene ... ... : Zion, fahre fort im Licht. Und da bekam der Rock vollends seine letzte Oelung. Denn in demselben stand unter andern, folgender bedenklicher Vers: Zion ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Edelmann bleibt fünf Jahr zu Berlenburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 295.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/2. Seine (des Edelmanns) erste Schule zu Lauban [Kulturgeschichte]

II. Seine (des Edelmanns) erste Schule zu Lauban. §. ... ... der Ehrgeiz gab mir bald Kräfte, mich meines Plazes würdiger zu machen, und es gelung mir auch durch meinen Fleiß und gute Naturgaben, daß ich mich meiner vorigen ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Seine (des Edelmanns) erste Schule zu Lauban. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 20.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Elftes Kapitel. Regiment und Regierte [Geschichte]

Kapitel XI Regiment und Regierte Der Sturz des Junkertums nahm dem römischen ... ... Chatham fand sich in Rom, der die stockenden Adern der Nation wieder in frische Wallung gebracht hätte. Wo man den Blick hinwendet, klaffen in dem alten Bau Risse ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Regiment und Regierte. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 783-830.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/5. Kapitel. Die Schlacht von Zama-Naraggara und die Treffen-Taktik/Vorläufer der Treffen-Taktik [Geschichte]

Vorläufer der Treffen-Taktik. Die Treffen-Taktik ist eine Erfindung von so ... ... ab, so erschien das zunächst als ein Widerspruch gegen das ganze Phalangen-Prinzip. Die Füllung der beim Vormarsch entstehenden Lücken, für welchen Zweck die Manipel-Ordnung einst geschaffen ...

Volltext Geschichte: Vorläufer der Treffen-Taktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 396-403.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/8. Kapitel. Stand der jüdischen Literatur im fünfzehnten Jahrhundert

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/8. Kapitel. Stand der jüdischen Literatur im fünfzehnten Jahrhundert [Geschichte]

8. Kapitel. Stand der jüdischen Literatur im fünfzehnten Jahrhundert. (1430-1456.) ... ... Sakramente behandeln, wie etwa das Christenthum die Taufe, das Abendmahl, die letzte Oelung, von deren Anwendung die Seligkeit bedingt sei. Es bewegt sich auch stets im ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Stand der jüdischen Literatur im fünfzehnten Jahrhundert. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 183.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Dritte Epoche der ersten Periode: Die saburäische Zeit/1. Kapitel. Babylonien und Judäa

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Dritte Epoche der ersten Periode: Die saburäische Zeit/1. Kapitel. Babylonien und Judäa [Geschichte]

1. Kapitel. Babylonien und Judäa. Rundschau: die Zendik; der König Kavâdh ... ... sie mit kaltem Blute getötet haben sollen. Nur im heißen Kampfe und in der Wallung des Siegesrausches mögen sie ihren Todfeinden das getan haben, was ihrer wartete, wenn ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Babylonien und Judäa. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 34.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Achtes Kapitel. Die östlichen Staaten und der zweite makedonische Krieg [Geschichte]

Kapitel VIII Die östlichen Staaten und der zweite makedonische Krieg Das Werk ... ... Autorität der Nation und traten auf der ›heiligen Stätte‹ (Drunemetum) namentlich zur Fällung von Bluturteilen zusammen. Seltsam wie diese keltische Gauverfassung den Asiaten erschien, ebenso fremdartig ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Die östlichen Staaten und der zweite makedonische Krieg. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 685-722.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon