Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Gilling

Gilling [Meyers-1905]

Gilling (die, auch Gillung ), nach innen gewölbter Teil des Hinterschiffs ; vgl. auch Segel .

Lexikoneintrag zu »Gilling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 849.
Stoinef

Stoinef [Pierer-1857]

Stoinef , Fürst der Uckern , nach And. der Obotriten , ein Feind der Sachsen , wurde vom Herzog Hermann Billung 955 besiegt u. auf der Flucht erschlagen.

Lexikoneintrag zu »Stoinef«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 864.
Ekrasit

Ekrasit [Brockhaus-1911]

Ekrasīt , Sprengmittel zur Füllung von Bomben , erfunden von Siersch und Kubin, eingeführt in der österr.-ungar. Armee; Zusammensetzung geheimgehalten.

Lexikoneintrag zu »Ekrasit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 497.
farsura

farsura [Georges-1913]

farsūra , ae, f. (farcio), die Füllung, das Füllsel, übtr., Tert. adv. Val. 27. Vgl. fartura.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »farsura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2690.
Billing

Billing [Brockhaus-1911]

Billing , Hermann , s. Billung .

Lexikoneintrag zu »Billing«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 208.
Kühlung

Kühlung [Wander-1867]

Es ist viel külung vbers Zorns hitze im Wein - oder Bierfass . – Lehmann, 926, 50.

Sprichwort zu »Kühlung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1694.
Keelong

Keelong [Brockhaus-1911]

Keelong , japan. Hafenstadt, s. Kilung .

Lexikoneintrag zu »Keelong«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 953.
Missura

Missura [Herder-1854]

Missura , lat., bei den engl. Katholiken die letzte Oelung.

Lexikoneintrag zu »Missura«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 202.
Gelingen

Gelingen [Adelung-1793]

Gelingen , verb. irreg. neutr. Imperf. ich gelang, (im gemeinen Leben gelung;) Mittelw. gelungen; Imperat. gelinge. Es erfordert das Hülfswort seyn, und bedeutet jemandes Bemühung und der dabey gehabten Absicht gemäß erfolgen. Es gelinget nicht eine jede Arbeit. Sein ...

Wörterbucheintrag zu »Gelingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 537.
Die Mine

Die Mine [Brockhaus-1809]

Die Mine heißt 1) im Bergbaue eine gewisse Hölung, welche zu Aufsuchung und Förderung der Erze in die Erde gegraben wird; 2) in der Geschützkunst ein holer Gang oder Keller unter der Erde, welcher mit Pulver angefüllt wird, um das darüber befindliche ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Mine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 61-62.
Tesching

Tesching [Pierer-1857]

Tesching ( Teschink, Tisching ), Büchse von kleinem Kaliber ... ... Kraft besteht meist nicht in Pulver , sondern in Zündhütchen mit starker Füllung . Der T. soll nach der Stadt Teschen genannt sein.

Lexikoneintrag zu »Tesching«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 396.
Thürfeld

Thürfeld [Pierer-1857]

Thürfeld , 1 ) so v.w. Füllung ; 2 ) die Fläche über einer innern Thür bis an die Decke od. über einer äußern Thür bis an das Fenster od. den Sims des nächsten Stockwerks , welche ...

Lexikoneintrag zu »Thürfeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 561.
Songp'ai

Songp'ai [Meyers-1905]

Songp'ai , im siamesischen Silbergewichte 1 / 4 Salung = 2 einfache P'ai (P'haï, Pahi , Phainung) und als Silbermünze früher = 400 Bia des Muschel - oder Metallkörnergeldes, jetzt als größte Kupfermünze von 18,86 g ...

Lexikoneintrag zu »Songp'ai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 599.
Orgasmus

Orgasmus [Meyers-1905]

Orgasmus (griech.), das Strotzen von Saft; dann heftige Kongestion nach wichtigen Teilen, Wallung , auch starker Trieb irgendwohin, Erregung, besonders sinnliche Erregung, also des Geschlechtstriebes .

Lexikoneintrag zu »Orgasmus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 114.
Volition

Volition [Eisler-1904]

Volition (volitio) ist der »actus volendi« (CHR. WOLF, Psychol. empir. § 882), der einzelne Willensact , die Wollung . Vgl. Wille , Nolition .

Lexikoneintrag zu »Volition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 651.
Bondelon

Bondelon [Pierer-1857]

Bondelon ( Talung ), Stadt in Nieder - Siam ( Halbinsel Malacca ), gegenüber der Insel Tantalem ; Handel mit Reis , Pfeffer , Bauholz , Elfenbein .

Lexikoneintrag zu »Bondelon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 68.
Orgásmus

Orgásmus [Brockhaus-1911]

Orgásmus (grch.), Wallung, starke Bewegung des Blutes und anderer Säfte; strotzende Fülle, heftiger Trieb; orgástisch , strotzend, heftig wallend.

Lexikoneintrag zu »Orgásmus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 317.
Piroggen

Piroggen [Meyers-1905]

Piroggen , russ. Nationalgericht: Pasteten aus Hefen -, Nudel- oder Blätterteig mit einer Füllung von Fisch , Eiern , Fleisch , Sauerkraut , Pilzen , Quark etc.

Lexikoneintrag zu »Piroggen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 903.
Kehlstoß

Kehlstoß [Pierer-1857]

Kehlstoß , 1 ) schmales, mit Gliedern versehenes Holzstück, welches sich bei eingefaßten Tischlerarbeiten, z.B. Thüren , zwischen Rahmen u. Füllung mit einer Nuth in diese eingelassen befindet; 2 ) so v. ...

Lexikoneintrag zu »Kehlstoß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 413.
Cannelon

Cannelon [Meyers-1905]

Cannelon (franz., spr. kann'lóng), eine geriefte Käse - oder Backform; ein pastetenähnliches Gebäck mit verschiedenartiger Füllung (Cannelons von Tours ).

Lexikoneintrag zu »Cannelon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 739.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon