Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Lejeune, Louis-François Baron [Kunstwerke]

Geburtsdatum: 03.02.1775 Geburtsort: Straßburg ... ... (1) Die Schlacht bei den Pyramiden ... ... Musée National des Châteaux de Versailles /Kunstwerke/R/Lejeune,+Louis-Fran%C3%A7ois+Baron/1.rss

Werke von Louis-François Baron Lejeune aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Ahron ben Elias aus Nikomedien [Eisler-1912]

Ahron ben Elias aus Nikomedien , lebte im 14. Jahrhundert (gest. 1369). = Jüdischer Karäer, Gegner des Maimonides. SCHRIFTEN: Ez chajim (Lebensbaum), hrsg. 1841. – Vgl. J. FÜRST, Gesch. d. Karäertums, 1862-65.

Lexikoneintrag zu »Ahron ben Elias aus Nikomedien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6.
Chavez, Aron de: Mose und Aaron

Chavez, Aron de: Mose und Aaron [Kunstwerke]

Künstler: Chavez, Aron de Entstehungsjahr: Ende 18. Jh. Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Kollegium der Juden aus Spanien und Portugal Epoche: Manierismus Land: Großbritannien ...

Werk: »Chavez, Aron de: Mose und Aaron« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Weigel, Martin: Moses und Aaron

Weigel, Martin: Moses und Aaron [Kunstwerke]

Künstler: Weigel, Martin Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 23,5 × 35,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance ...

Werk: »Weigel, Martin: Moses und Aaron« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Gros, Jean Baptiste Louis, Baron [Fotografien]

Beruf: Photograph Geburtsdatum: 1793 Sterbedatum: ... ... Fotografien (1) Lysicrates Denkmal, Athen ... ... Lysicrates Denkmal, Athen , 1850 /Fotografien/R/Gros,+Jean+Baptiste+Louis,+Baron/4.rss

Fotografien von Jean Baptiste Louis, Baron Gros aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Fouqué, Friedrich Baron de la Motte

Fouqué, Friedrich Baron de la Motte [DamenConvLex-1834]

Fouqué, Friedrich Baron de la Motte , ein bekannter Dichter und Schriftsteller, der namentlich das Verdienst hat, die Tieck'sche Richtung popularisirt zu haben, hat einiges Bedeutende geschrieben und sich vorzüglich auf dem romantischen Grunde des Mittelalters bewegt. Von dem innern Geist desselben ...

Lexikoneintrag zu »Fouqué, Friedrich Baron de la Motte«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 174-175.
Petrus Paulus Aaron de Bisitra (550)

Petrus Paulus Aaron de Bisitra (550) [Heiligenlexikon-1858]

550 Petrus Paulus Aaron de Bisitra, Bischof von Fogares in Siebenbürgen, war geboren gegen Ende des 17. Jahrh., und wurde Mönch im Orden des hl. Basilius. Seine Talente und seine Tugenden machten, daß er auf den bischöfl. Stuhl zu Fogares erhoben wurde; ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Paulus Aaron de Bisitra (550)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 879.
Maron, Anton von: Porträt einer Frau

Maron, Anton von: Porträt einer Frau [Kunstwerke]

Künstler: Maron, Anton von Entstehungsjahr: 1780–1800 Maße: 98,4 × 73,7 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Klassizismus ...

Werk: »Maron, Anton von: Porträt einer Frau« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Peter Augustin Baron von Beaumarchais

Peter Augustin Baron von Beaumarchais [Brockhaus-1809]

Peter Augustin Baron von Beaumarchais . Vor einigen Jahren nannte ... ... war der Sohn des Uhrmachers Caron , und wurde zu Paris im J. 1723 geboren. Nachdem er bis ... ... ihn zu besuchen; den andern Morgen findet man Herrn Franquet todt. Caron heirathet dessen Wittwe, und ...

Lexikoneintrag zu »Peter Augustin Baron von Beaumarchais«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 135-138.
Caron, Antoine: Blutbad der Triumvirn

Caron, Antoine: Blutbad der Triumvirn [Kunstwerke]

Künstler: Caron, Antoine Entstehungsjahr: 1566 Maße: 117 × 200 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Manierismus Land: Frankreich ...

Werk: »Caron, Antoine: Blutbad der Triumvirn« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de [Literatur]

Pierre Augustin Caron de Beaumarchais Pierre Augustin Caron de Beaumarchais (1732–1799)

Werke von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais im Volltext
Le Sueur, Eustache: Der Thron Salomons

Le Sueur, Eustache: Der Thron Salomons [Kunstwerke]

Künstler: Le Sueur, Eustache Entstehungsjahr: um 1650 Maße: 25,8 × 16,5 cm Technik: Schwarze und rote Kreide, Feder und Pinsel in Braun, auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. ...

Werk: »Le Sueur, Eustache: Der Thron Salomons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Toulouse-Lautrec, Henri de: Rose Caron

Toulouse-Lautrec, Henri de: Rose Caron [Kunstwerke]

Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Langtitel: Rose Caron in »Faust« Entstehungsjahr: 1894 Maße: 37 × 26 cm Technik: Lithographie Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich

Werk: »Toulouse-Lautrec, Henri de: Rose Caron« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pietro, Nicolò di: Jungfrau auf dem Thron

Pietro, Nicolò di: Jungfrau auf dem Thron [Kunstwerke]

Künstler: Pietro, Nicolò di Entstehungsjahr: 15. Jh. Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Academia Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Pietro, Nicolò di: Jungfrau auf dem Thron« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Stillfried, Raimond, Baron: Doppelporträt

Stillfried, Raimond, Baron: Doppelporträt [Fotografien]

Fotograf: Stillfried, Raimond, Baron Entstehungsjahr: um 1880 Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Sammlung Rainer Fabian Land: Japan Kommentar: Porträt

Fotografie: »Stillfried, Raimond, Baron: Doppelporträt« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von [Eisler-1912]

Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von . geb. 1723 in Edesheim (Pfalz), in Paris erzogen, wo er mit d'Alembert, Diderot, Helvetius, Grimm u. a. verkehrte und wo seine Salons von den Freigeistern aller Art besucht wurden, gest. 1789. H ...

Lexikoneintrag zu »Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 276-277.
Marohn, Ferdinand: Potsdam, Römische Bäder

Marohn, Ferdinand: Potsdam, Römische Bäder [Kunstwerke]

Künstler: Marohn, Ferdinand Entstehungsjahr: 1848 Maße: 19,8 × 30 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: Aquarellsammlung Land: Deutschland

Werk: »Marohn, Ferdinand: Potsdam, Römische Bäder« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Heron [Kulturgeschichte]

Heron Heron, → Reiher.

Volltext Kulturgeschichte: Heron. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 414.
Stillfried, Raimond, Baron: Frau mit Fächer [2]

Stillfried, Raimond, Baron: Frau mit Fächer [2] [Fotografien]

Fotograf: Stillfried, Raimond, Baron Entstehungsjahr: um 1880 Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Sammlung Rainer Fabian Land: Japan Kommentar: Porträt

Fotografie: »Stillfried, Raimond, Baron: Frau mit Fächer [2]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Stillfried, Raimond, Baron: Frau mit Fächer [1]

Stillfried, Raimond, Baron: Frau mit Fächer [1] [Fotografien]

Fotograf: Stillfried, Raimond, Baron Entstehungsjahr: um 1880 Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Sammlung Rainer Fabian Land: Japan Kommentar: Porträt

Fotografie: »Stillfried, Raimond, Baron: Frau mit Fächer [1]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon