Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Gemälde | Grafik | Märchen/Sage | Erzählung | Musik | Deutsche Literatur | Autobiographie 
Asam, Cosmas Damian: Fresken in Regensburg, Szene: Salomon auf dem Thron irdischer Weisheit

Asam, Cosmas Damian: Fresken in Regensburg, Szene: Salomon auf dem Thron irdischer Weisheit [Kunstwerke]

Künstler: Asam, Cosmas Damian Entstehungsjahr: 1737 Technik: Seitenfresko Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: ehemalige Benediktiner-Klosterkirche St. Emmeram Epoche: Spätbarock Land: Deutschland

Werk: »Asam, Cosmas Damian: Fresken in Regensburg, Szene: Salomon auf dem Thron irdischer Weisheit« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gerung, Matthias: Der Antichrist auf dem Thron, umgeben von römischen Klerikern als Berater

Gerung, Matthias: Der Antichrist auf dem Thron, umgeben von römischen Klerikern als Berater [Kunstwerke]

Künstler: Gerung, Matthias Entstehungsjahr: 1548 Maße: 23,3 × 16,4 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Gerung, Matthias: Der Antichrist auf dem Thron, umgeben von römischen Klerikern als Berater« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Griechenlieder/Byron [Literatur]

Byron My task is done, my song has ceased, my theme ... ... und Schmerz: Siebenunddreißig Jahre sind es, so die Zahl der Donner meint, Byron, Byron, deine Jahre, welche Hellas heut' beweint! Sind's die Jahre, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 225-229.: Byron

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/3. Meine erste Reise nach Ägypten/Baron von Pentz [Geschichte]

Baron von Pentz. Der alte Baron von Pentz hatte zu ... ... ziemlich schlecht wegkamen. Den letzteren Trumpf spielte der aufs höchste gereizte Baron mit dem bedenklichen Zuruf aus: »Jetzt wissen Sie, was Preußen und ein Baron bedeutet. Ihnen aber will ...

Volltext Geschichte: Baron von Pentz. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 148-155.

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von dem Baron von Hüpfenstich [Literatur]

Das Märchen von dem Baron von Hüpfenstich In dem ehrlichen Lande regierte der König Haltewort, ein sehr guter, aber noch viel strengerer Herr, dann und wann auch sehr grob. Er hatte sehr viel zu tun, denn er hielt Wort, und seine Vorfahren waren ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 346-369.: Das Märchen von dem Baron von Hüpfenstich

Weerth, Georg/Romane/Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski/16. Der Baron und der Ritter [Literatur]

XVI Der Baron und der Ritter »Nicht wahr, Baron ... ... eine berühmte Frau.« »Eine berühmte Runkelrübe.« »Herr Baron, ich verstehe Sie nicht.« »Aber ... ... zu machen.« »Ich mache mich lustig über die Runkelrübe.« »Herr Baron, ich muß Ihre Redensarten als eine Provokation ansehen!« Der Baron ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 4, Berlin 1956/57, S. 423-427.: 16. Der Baron und der Ritter

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/213. Der Thron Gottes ist im Frieden [Literatur]

213. Der Thron Gottes ist im Frieden In wem die Majestät soll ruhen wie in Thronen, Muß zu Jerusalem auf Sions Berge wohnen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 164.: 213. Der Thron Gottes ist im Frieden

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lieder aus einem ungeschriebenen Romane/Der Thron [Literatur]

Der Thron Der Krieger baut sich seinen Thron Aus jedem frischen ... ... stößt hinab, In dunkler Kammer wird der Thron So dunkel wie das Grab. Seht das geschah am ... ... , Meint alles endlich sein; Vorletzt er nahm den ältesten Thron Aus Eisen fest erbaut, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 164-166.: Der Thron
Ingres, Jean Auguste Dominique: Romulus, der Sieger von Acron, trägt die reiche Beute in den Zeustempel

Ingres, Jean Auguste Dominique: Romulus, der Sieger von Acron, trägt die reiche Beute in den Zeustempel [Kunstwerke]

Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: 1812 Maße: 276 × 530 cm Technik: Tempera, Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École des Beaux Arts Epoche: Neoklassizismus Land: ...

Werk: »Ingres, Jean Auguste Dominique: Romulus, der Sieger von Acron, trägt die reiche Beute in den Zeustempel« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte neundtes Buch/36. An Acron [Literatur]

36. An Acron Hör', Acron, kürtzlich was du bist: Scharffsinnig, doch ein guter Christ; Ein Staatsmann, doch Gewissenhafft, Und sittsam bey viel Wissenschafft; Ein grosser Spieler ohne Trug, ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 463-464.: 36. An Acron

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué [Literatur]

Friedrich de la Motte Fouqué Lebensgeschichte des Baron Friedrich de La Motte Fouqué Aufgezeichnet durch ihn selbst

Volltext von »Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué«.

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Viertes Buch/An Herrn Baron von C** [Literatur]

An Herrn Baron von C** Du, der des Adels Glanz mit schimmerndem Verstande, Mit Musen und Geschmack vereint, Entreisse dich, o C**! edler Freund! Der Pleisse liederreichem Strande. In jener hohen Burg, wo Epheü an den Mauern Sein ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 125-127.: An Herrn Baron von C**

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/10. Gespenstige Wagen/Baron Hußmann [Märchen]

Baron Hußmann. Im siebenten Jahrhunderte soll die Herrschaft Tachau einem Baron Hußmann gehört haben; der war ein strenger und grausamer Herr, der selbst die alten Leute, die schon schwach und kränklich waren, zu Frohndiensten zwang. Er fuhr immer mit vier Pferden und ...

Märchen der Welt im Volltext: Baron Hußmann

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Viertes Buch/18. Der Advokat Jackson an den Baron Burton [Literatur]

18. Der Advokat Jackson an den Baron Burton London. Hochwohlgeborner Herr! Ich bin den Befehlen, die mir Ew. Gnaden neulich zukommen ließen, auf das treulichste gefolgt. Soviel es von mir abhängen konnte, habe ich den Gang des Prozesses beschleunigt, und ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 409-411.: 18. Der Advokat Jackson an den Baron Burton

Wurzbach, Constantin von/Mozart-Buch/14. Urtheile über Mozar. Charakteristik seiner Werke/Baron Grimm über Mozart [Musik]

Baron Grimm über Mozart »Ihr Bruder (nämlich Mariannens , der Schwester von Mozart ), welcher im nächsten Februar sieben Jahre alt wird, ist ein so außerordentliches Phänomen, daß man Mühe zu glauben hat, was man mit seinen eigenen Augen sieht und mit seinen Ohren ...

Volltext Musik: Baron Grimm über Mozart. Mozart-Buch. Von Constantin von Wurzbach, Wien 1869, S. 214-215.

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Viertes Buch/10. Der Baron Burton an den Advokaten Jackson [Literatur]

10. Der Baron Burton an den Advokaten Jackson Bondly. Ich bin Ew. Wohledlen für die Nachrichten, die mir Dieselben durch den jungen Fenton haben zukommen lassen, außerordentlich verbunden. Ich freue mich sehr über den Eifer und über die Tätigkeit, womit Sie unaufhörlich zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 393-395.: 10. Der Baron Burton an den Advokaten Jackson

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Seinem Freunde Alexander Baron von Simolin [Literatur]

Seinem Freunde Alexander Baron von Simolin zum 24sten Junius 1827 der Verfasser An der Seine lauten Wogen Suchen meine Lieder dich, Und den Liedern nachgezogen Fühlt des Dichters Seele sich. Einmal hab' ich dich gefunden, Einmal hab' ich dich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 235-237.: Seinem Freunde Alexander Baron von Simolin

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte vierdtes Buch/9. Auf den eifrigen Acron [Literatur]

9. Auf den eifrigen Acron Wenn Acron den der ihn beleidigt, gleich anfället, So schaut man, wie der Zorn sein gantz Gesicht verstellet; Halt' ein! und stelle dir des Eyfers Folge für: Du rächest dich am ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 252-253.: 9. Auf den eifrigen Acron

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Episteln und Erzählungen/An den Herrn Baron von Kottwitz zu Boyadel [Literatur]

An den Herrn Baron von Kottwitz zu Boyadel, Neffe desjenigen Freyherrn von Kottwitz, welcher ... ... Auf dem Tische der Natur. Fußnoten 1 Der Herr Baron hatte die Dichterinn in einem Hotel zu Tische geladen.

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 165-168.: An den Herrn Baron von Kottwitz zu Boyadel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Dritter Band/Sechster Abschnitt/[Der Baron von B.] [Literatur]

[Der Baron von B.] »Ich war« (so erzählte der ... ... er nicht, den wohltätigen Unterricht zu genießen, den ihm der Baron angeboten, und ich würde sehr wohltun, an einem guten Morgen zu ihm ... ... mich seines Unterrichts würdige. Auf alles, was ich noch sonst über den Baron und über sein Kunsttalent ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963.: [Der Baron von B.]
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon