Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Klub

Klub [Meyers-1905]

Klub (engl. Club ), eigentlich Keule , Knüttel; dann die ... ... . Timbs , Clubs and club-life in London , neue Ausg., Lond. 1898; ... ... Tracht . In den höhern Graden gehörten auch die Frauen mit zum Klub. Bei den Ulitao der Marianen ...

Lexikoneintrag zu »Klub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 159.

Laub [Wander-1867]

1. Bleibt das Laub im October lange auf den Bäumen , ... ... , desto weniger Früchte . 10. Laub macht den Acker taub. (S. ⇒ Nadel und ... ... Winter mit grosser Kält '. 20. Wenn das Laub spät im November abfällt, so ...

Sprichwort zu »Laub«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Raub

Raub [Pierer-1857]

Raub , 1 ) ( Rapina , Depraedatio, Grassatio, Robbaria , Abstrickung ), nach Römischem Recht jede mit offenem Zwange ausgeführte körperliche Anmaßung einer beweglichen Sache , welche sich in fremdem Eigenthum u. nicht schon in der Detention ...

Lexikoneintrag zu »Raub«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 841.
Taub

Taub [Adelung-1793]

Taub , -er -este, adj. & adv. ein ... ... In der Schweiz ist dyppel sowohl taub, als auch blind, in welcher letztern Bedeutung es auf eine merkwürdige ... ... wenig gangbare Bedeutung. Taubes Hinbrüten. In einigen Gegenden nennet man ein Glied taub, wenn man keine Empfindung in demselben hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Taub«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 538-539.
Taub

Taub [Wander-1867]

1. Besser taub als blind. Manche werden das Gegentheil ... ... Wachtel ist doch nicht taub. Auch Harrebomée wundert sich, da dies Sprichwort in Holland ebenfalls ... ... s ( 1 Mos. 46, 23 ), soll nach der Sage sehr taub gewesen sein. Holl. : Hij ...

Sprichwort zu »Taub«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1038-1039.
Raub

Raub [Meyers-1905]

Raub (lat. Rapina ), das Verbrechen desjenigen, der mit Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine fremde bewegliche Sache einem andern in der Absicht wegnimmt, sich diese rechtswidrig zuzueignen ( ...

Lexikoneintrag zu »Raub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 622-623.
Raub

Raub [Brockhaus-1837]

Raub nennt man die Entwendung einer Sache durch Gewaltthätigkeit an ... ... kann wol das Verbrechen der Gewaltthätigkeit, aber kein Raub begangen werden. Raub kann sowol durch Überwindung körperlicher Kräfte , als durch psychologische Zwangsmittel, ... ... oder seine Person vertheidigt, ist kein Raub, sondern blos bewaffneter Diebstahl vorhanden. Wer aber gewaltsam ...

Lexikoneintrag zu »Raub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 628.
Ejub

Ejub [Pierer-1857]

Ejub ( Ajub , so v.w. Hiob ), 1 ) Walid ... ... Schwert Omars (die Krönung ) erfolgt, u. die Vorstadt Ejub in Constantinopel (s.d. [n. Geogr.] B) c) ...

Lexikoneintrag zu »Ejub«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 596.
Kaub

Kaub [Meyers-1905]

Kaub ( Caub ), Stadt im preuß. Regbez. Wiesbaden , Kreis St. Goarshausen , rechts am Rhein und an der Staatsbahnlinie Hochheim - Horchheim , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Standbild Blüchers , Oberförsterei, Schieferbrüche ...

Lexikoneintrag zu »Kaub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 762.
Daub

Daub [Meyers-1905]

Daub , Karl , spekulativer Theolog, geb. 20. März 1765 in Kassel , gest. 22. Nov. 1836 in Heidelberg , ward 1791 in Marburg akademischer Dozent , folgte 1794 einem Ruf als Lehrer der Philosophie nach Hanau ...

Lexikoneintrag zu »Daub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 540.
taub

taub [Georges-1910]

taub , I) eig.: surdus. – auribus captus ( ... ... Natur oder durch eine Krankheit etc. taub). – etwas t., surdaster: von Natur t., naturaliter ... ... nichts von etwas hören, z.B. preces): gegen jmds. Ermahnungen taub sein, alqm (monentem) non audire; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »taub«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2269.
Raub

Raub [Wander-1867]

1. Die Raub frühstücken, haben den ganzen Tag Magendrücken. ... ... vergeht wie oder zerfällt in Staub . 5. Raub vnd brand vergilt Gott mit der hand. – Henisch ... ... schaap. ( Harrebomée, II, 203. ) *8. Sie würden einen Raub vor der Hölle ...

Sprichwort zu »Raub«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1495-1496.
Raub

Raub [Georges-1910]

Raub , raptus alcis rei (als Zustand, in dem ... ... facultates, copias, opes augere: ein Raub der Flammen, des Schwertes werden, flammis, gladio absumi: ein Raub des Todes werden, morte absumi od. consumi: ein R. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Raub«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1918.
Club

Club [Pierer-1857]

Club (engl.), 1 ) Zeche , welche jeder Einzelne bezahlt; 2 ) geschlossene Gesellschaft , welche sich entweder zu geselligem Vergnügen od. zur Berathung über Kunst - u. wissenschaftliche Gegenstände etc., od. auch zur Discutirung von Staatsangelegenheiten ( ...

Lexikoneintrag zu »Club«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 217.
Kaub

Kaub [Pierer-1857]

Kaub , Stadt am Rhein im nassauischen Amte St. Goarshausen; 4 Schlösser , viel Schiffer , Weinbau , Dachschiefergewinn; 1500 Ew. Dabei auf dem Legenfelsen mitten im Rhein die alte Pfalz ( Pfalzgrafenstein ), 1326 vom Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Kaub«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 389.
Laub [2]

Laub [2] [Meyers-1905]

Laub , Ferdinand , Violinspieler, geb. 19. Jan. 1832 in Prag , gest. 17. März 1875 in Gries bei Bozen , war Schüler des Prager Konservatoriums , lebte 1856–63 als Kammervirtuos und Konzertmeister in ...

Lexikoneintrag zu »Laub [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 230-231.
Stub

Stub [Meyers-1905]

Stub , Ambrosius , dän. Dichter, geb. 1705, war lange, trotz guter Schulbildung, Hauslehrer und Schreiber auf Gutshöfen und starb 1758 als Schulmeister in Ribe . Er zeichnete sich in der Zopfzeit durch Naivität , frischen Natursinn und innige ...

Lexikoneintrag zu »Stub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 137.
Club

Club [Brockhaus-1837]

Club heißt eine geschlossene Gesellschaft , deren Mitglieder täglich oder nur zu gewisser Zeit, vollzählig oder nur theilweise, des Vergnügens und der Unterhaltung wegen oder um sich über wissenschaftliche, Kunst - und Staatsangelegenheiten zu berathen, an einem bestimmten Orte zusammenkommen. Die letztern oder ...

Lexikoneintrag zu »Club«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 440.
Taub

Taub [Pierer-1857]

Taub , 1 ) des Gehörs beraubt, s. Taubheit ; 2 ) unempfindlich, bes. von eingeschlafenen od. gelähmten Gliedern; 3 ) kraftlos, der gehörigen Kraft beraubt, so taube Fluth , so v.w. Nippfluth ; 4 ...

Lexikoneintrag zu »Taub«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 278.
Club

Club [Herder-1854]

Club , engl., eigentlich Keule, sodann der Antheil, den einer an einer gesellschaftlichen Zeche bezahlt; im engl. Leben eine geschlossene Gesellschaft mit eigenem Locale , Wirthschaft , Bädern etc. unter eigener Verwaltung , durch Jahresbeiträge der Mitglieder unterhalten. ...

Lexikoneintrag zu »Club«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 148.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon