Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/76. Exempel [Literatur]

Sechs und siebentzigstes Exempel. Ein eifersüchtiger Edelmann bringt sich selbst in die Grub, die er aus falschem Argwohn einem vermeinten Buhler hat graben wollen. Eudoxus, ein adelicher Jüngling in Franckreich, suchte öfters Adrasti, eines in seiner Nachbarschaft wohnenden alten Edelmanns junge Herren Söhn ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 369-370.: 76. Exempel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Der Herwegh-Klub. Wilhelm Wolfsohn. Max Müller ... ... diesen Leipziger Dichterverein als einen » Herwegh-Klub « bezeichnen möchte. In diesen Klub sah ich mich natürlich alsbald eingeführt ... ... eine Lebensfrage. Gehört man nicht einem Klub an, was sehr teuer und für einen nichtdistinguierten Fremden auch sehr ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 89-99.: Viertes Kapitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das dritte Hundert/Das 15. Capitel [Literatur]

... behorchet / so wird der Horcher sein Lebtage taub bleiben. Ich will zwar denen das Wort nicht reden, welche ... ... einen eintzigen Trost-Spruch mehr aus GOttes Wort hören, sondern gantz und gar taub bleiben solte, und das allergeringste nicht mehr in sein Gehör fallen könte? ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 48-51.: Das 15. Capitel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Anhang bestehend erstlich in Freuden-Geschichten von der Heil. Beicht/3. Abtheilung/Das 5. Capitel [Literatur]

Das fünfte Capitel. Kirchen-Raub wird der Kirchen zugestellt. Ragnerus Hertzog in Lothringen Anno 913. Demnach Ragnerus wider alles Recht die Kirchen Güter angegriffen, ausgeraubt, an sich gezogen: GOtt gleichsam beneydet um das, was geopfert, der Kirchen gewidmet worden: ungeacht der ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 846-848.: Das 5. Capitel

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Siebzehntes Kapitel (69. Gegenstand) [Philosophie]

Siebzehntes Kapitel (69. Gegenstand). Raub. Raub ist Gewalttat im Beisein der betroffenen Personen. Geschieht sie ... ... Begriffsbestimmung und die Unterscheidung von Raub und Diebstahl gegeben werden. Charakteristisch für den Raub wäre also die Abwesenheit ... ... in sich. Mitten hinein kommt da 332 die Definition: »Raub (sāhasa) ist eine Gewalttat, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 302-304.: Siebzehntes Kapitel (69. Gegenstand)
Nest

Nest [Brockhaus-1837]

Nest ... ... oder weniger künstlich hergerichteter Orte, Schlupfwinkel oder Behältnisse. Sie bilden dieselben aus Reisern, Laub, Halmen, Moos und dergl., die sie zu einem Lager zusammenhäufen oder ...

Lexikoneintrag zu »Nest«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 266-267.
Wild

Wild [Brockhaus-1911]

Wild , alle jagdbaren Säugetiere ( Haar -W.) und Vögel ( Feder -W.), auch getrennt in edles W. und Raub -W. (S. Hohe Jagd und Beilage: ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Wild«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 983-984.
Fedi

Fedi [Brockhaus-1911]

Fedi , Pio, ital. Bildhauer, geb. 1815 in Viterbo , gest. 1. Juni 1892 in Florenz ; Hauptwerk: Raub der Polyxena durch Pyrrhos (1805, in der Loggia dei ...

Lexikoneintrag zu »Fedi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 564.
Eiche

Eiche [Brockhaus-1837]

Eiche . ... ... Holzes , auch Wintereiche , weil sie spät im Frühjahr grün wird und ihr Laub spät verliert, sowie Traubeneiche genannt, weil ihre Blüten und ...

Lexikoneintrag zu »Eiche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 628-631.
Forst

Forst [Brockhaus-1837]

Forst nennt man jede mit Laub- oder Nadelholz (Forstbäume ... ... Eichel- und Buchmast, Grasung, Harz , Laub, Kohlen u.s.w. Man unterscheidet in Bezug auf die ... ... .i. auf die vom Winde abgebrochenen Äste, das Recht , grünes Laub zur Fütterung oder dürres ...

Lexikoneintrag zu »Forst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 71-72.
vanus

vanus [Georges-1913]

vānus , a, um (vgl. altind. ūná-h, unzureichend), leer, nichts in sich enthaltend, taub, I) eig.: arista, Verg.: granum, Colum.: magnitudo urbis, Liv.: venti, körperlose, nichtige, Catull.: imago, leeres ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3363-3364.
Beben

Beben [Adelung-1793]

Bêben , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, sich hin und her bewegen. 1. Eigentlich. Ein bebendes Laub. Die Erde bebet. Vor Kälte beben. In deinem treuen Auge bebt ...

Wörterbucheintrag zu »Beben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 774.
Moose

Moose [Brockhaus-1911]

... Muscinĕae), große Abteilung der Kryptogamen , zerfallen in Laub-M. ( Musci frondōsi oder Bryoidĕae), ... ... 1881) und »Die Leber -M.« (1882); Lützow , »Die Laub-M. Norddeutschlands« (1895); Roth , »Die europ. Laub-M.« (2 Bde., 1903-5).

Lexikoneintrag zu »Moose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 211-212.
Tinte [2]

Tinte [2] [Brockhaus-1911]

Tinte (mittellat.), jede gefärbte, bes. zum Schreiben dienende ... ... Schreib.-T.: Gallus -T. aus Galläpfeln und Eisensalzen, waren früher trüb; seit Erfindung der Alizarin -T. durch Leonhardi in Dresden ...

Lexikoneintrag zu »Tinte [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 841-842.
Frett

Frett [Brockhaus-1837]

Frett , Frettchen oder Kaninchenwiesel ist ein ... ... von ungefähr 1 1 / 2 F. hat. Seine Augen sind trüb und haben einen blaßrothen Schein; im Zorne riecht es stark nach Bisam. Es ...

Lexikoneintrag zu »Frett«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 109-110.
Blatt

Blatt [Georges-1910]

Blatt , I) eig.: folium. – die Blätter, folia; frons. frondes (das Laub). – Blätter treiben. bekommen, folia emittere; in folia exire; foliis sese inducere: frondescere (sich belauben): B. haben, frondere (belaubt sein): zuviele ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blatt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 490.
Zweig

Zweig [Georges-1910]

... dem Laube). – termes (ein mit Laub und Früchten abgebrochener Zweig). – ramus (der stärkere Zweig, der ... ... n. pl.: voller Zweige, frondosus (voll grüner Zweige u. Laub, v. Ästen); ramosus (voller Aste, v. Stamme, Baume): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zweig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2858.
Beute

Beute [Georges-1910]

Beute , praeda (jede B., die man ... ... , zunächst Vieh u. Menschen [vollst. praeda bellica]; auch uneig. = Raub, Gewinn, dah. verb. quaestus praedaque). – rapina (Raub, geraubtes Gut). – manubiae (zunächst das aus der Beute gelöste Geld ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 462.
Aequi

Aequi [Georges-1913]

Aequī (auch Aequīculī, Aequīcolī u. Aequīculānī) , ōrum, m. ein altitalisches ackerbauendes, dabei raub- u. kriegslustiges Volk im latinischen Berglande, zwischen den Sabinern u. den Marsern, Hernikern, Volskern u. Latinern, Aequi, Cic. de rep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aequi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 186-187.
Henna

Henna [Georges-1913]

Henna (Enna), ae, f. (Ἕννα), ... ... Siziliens, mit einem berühmten Tempel der Ceres (Demeter), wohin eine spätere Mythe den Raub der Proserpina (Persephone) versetzte, j. Castro Giovanni, Cic. Verr. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Henna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3030.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon