Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Ablauben

Ablauben [Adelung-1793]

Ablauben , verb. reg. act. von Laub, des Laubes berauben. Einen Baum, einen Ast ablauben.

Wörterbucheintrag zu »Ablauben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 64.
Jakobiner

Jakobiner [Brockhaus-1837]

... Frankreichs , sogar auf den Dörfern, Jakobinerclubs, welche von dem Club zu Paris geleitet wurden. In diesem selbst kamen zuweilen 2500 Mitglieder ... ... gespielt haben, gehörten zum Jakobinerclub, und nicht nur durch diese regierte der Club , sondern auch durch blutige Aufstände, welche er ...

Lexikoneintrag zu »Jakobiner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 482-483.
Thee, der

Thee, der [Adelung-1793]

Der Thee , (einsylbig,) des -s, (zweysylbig,) plur. doch nur von mehrern Arten, die Thee, (zweysylbig,) das getrocknete frische Laub einer in Japan und China einheimischen Staude, welche die Theestaude, der Theestrauch, ...

Wörterbucheintrag zu »Thee, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 569-570.
Arabesken

Arabesken [Brockhaus-1837]

Arabesken nennt man alle aus Blumen , Laub, Pflanzen und überhaupt leblosen, entweder wirklichen oder erdichteten Gegenständen zusammengesetzte, theils erhaben gearbeitete, theils gemalte Verzierungen. Da den Mohammedanern im Koran streng verboten ist, lebendige Wesen abzubilden, so waren ...

Lexikoneintrag zu »Arabesken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 104.
Jakobiner

Jakobiner [Brockhaus-1911]

Jakobīner (Jacobins, spr. schakŏbäng), die Mitglieder des polit. Klubs , der bei Beginn der Franz . Revolution aus dem Club breton 1789 in Versailles entstand, versammelten sich als » Gesellschaft der Verfassungsfreunde ...

Lexikoneintrag zu »Jakobiner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 889.
depeculor

depeculor [Georges-1913]

dē-pecūlor , ātus sum, ārī (de und peculium; ... ... ausplündern, an etw. (bes. an einem öffentlichen Eigentum) einen Raub od. einen Unterschleif begehen, civitates, regna, domos omnium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depeculor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2054-2055.
Schaufeln

Schaufeln [Adelung-1793]

Schaufeln , verb. reg. act. 1) Mit der Schaufel ... ... einen Haufen werfen. Etwas hinaus schaufeln, fortschaufeln, umschaufeln u.s.f. Da grub er tief und schwitzt' und keichte Und fand im Schaufeln einen Schatz, ...

Wörterbucheintrag zu »Schaufeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1385-1386.
Aufhängen

Aufhängen [Adelung-1793]

Aufhängen , verb. reg. act. 1) In die Höhe ... ... (aufgehängte) Last? Dusch. Sieh her, ich eile zurück und hänge den Raub An diesem Weidenbaume auf, Raml. Einen Dieb aufhängen, an den ...

Wörterbucheintrag zu »Aufhängen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 497.
Schönthan

Schönthan [Brockhaus-1911]

Schönthan , Franz von, Lustspieldichter, geb. 20. Juni 1849 ... ... Fremde« (1879), » Krieg im Frieden « (mit Moser ), » Raub der Sabinerinnen« (mit seinem Bruder Paul von S., 1885) mit ...

Lexikoneintrag zu »Schönthan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 651-652.
Andalusit

Andalusit [Brockhaus-1911]

Andalusīt , Mineral, rhombisches Tonerdesilikat, meist trüb, in kristallinischen Schiefern und Kontaktgesteinen , Andalusien , Brasilien (hier grüne, als Schmucksteine verschliffene Varietäten ). Abart des A. ist der Chiastolith ( Hohlspat ), mit kreuzförmiger Zeichnung auf dem Querschnitt.

Lexikoneintrag zu »Andalusit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Furchtsam

Furchtsam [Adelung-1793]

Furchtsam , -er, -ste, adj. et adv. geneigt, ... ... furchtsames Thier. Furchtsame Soldaten. Ein furchtsamer Redner. Auch figürlich. Der schlanken Espen furchtsam Laub, Kleist. Anm. Ehedem bedeutete dieses Wort auch furchtbar, fürchterlich. So kommt ...

Wörterbucheintrag zu »Furchtsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 367.
frondesco

frondesco [Georges-1913]

frondēsco , fronduī, ere (Inch. v. frondeo), Laub bekommen, belaubt werden, sich belauben, ausschlagen, Cic. Tusc. 5, 37. Ov. met. 15, 561: in hederae faciem, Ov. met. 4, 395: cum arbores fronduissent, Greg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frondesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2850-2851.
Mistbeete

Mistbeete [Brockhaus-1911]

Mistbeete , Frühbeete , an sonnigen, gegen rauhe Winde geschützten Plätzen, aus Pferdemist, Laub, Lohe angelegte und mit demselben Material umgebene und mit Fenstern bedeckte Beete zum Anbau frühzeitiger oder feiner Gemüse sowie ausländischer Gewächse .

Lexikoneintrag zu »Mistbeete«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 195.
Entsinken

Entsinken [Adelung-1793]

Entsinken , verb. irreg. neutr. (S. Sinken,) welches ... ... , von etwas wegsinken, in der edlern Schreibart. Welchem Baum entsinkt dann das sterbende Laub auf mein ruhiges Grab? Geßn. Alle Kraft entsinket mir, Opitz. ...

Wörterbucheintrag zu »Entsinken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1836.
Krebspest

Krebspest [Brockhaus-1911]

Krebspest , epidemische Krankheit unter den Krebsen , nach Leuckart durch eine Saprolegniazee (Mycōsis astacīna Raub . ), nach Hofer und Albrecht durch einen Spaltpilz (Bacterĭum pestis astăci) verursacht.

Lexikoneintrag zu »Krebspest«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1017.
frondifer

frondifer [Georges-1913]

frondifer (frundifer), fera, ferum (1. frons u. fero), Laub tragend, belaubt, loci, Naev. fr.: nemus, Lucr. u. Sen. poët.: silvae, Lucr.: domus avium, Lucr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frondifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2851.
frondosus

frondosus [Georges-1913]

frondōsus , a, um (frons, dis), voller Laub, reich belaubt, vitis, Var. trag. fr.: ramus, Liv.: montes, Varro u. Verg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frondosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2851.
laubreich

laubreich [Georges-1910]

laubreich , frondosus. – Laubwald , *silva arborum frondentium (dicht. silva frondifera bei Lucr. 1, 256). – Laubwerk , s. Laub.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »laubreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1549.
surdaster

surdaster [Georges-1913]

surdaster , tra, trum (surdus), etwas taub, harthörig, Cic. Tusc. 5, 116: aures, Augustin. c. Iulian. 5, 9, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »surdaster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2969.
Umspinnen

Umspinnen [Adelung-1793]

Umspḯnnen , verb. regul. act. (S. Spinnen,) ich umspinne, umsponnen, zu umspinnen, rings herum bespinnen. So pflegen die Spinnen ihren Raub zu umspinnen.

Wörterbucheintrag zu »Umspinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 819.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon