Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Rebenlaub

Rebenlaub [Georges-1910]

Rebenlaub , folia vitis (Rebenblätter). – pampĭnus (das junge zarte Laub, die Ranke).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rebenlaub«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1923.
Harthörig

Harthörig [Adelung-1793]

Harthörig , adj. et adv. im gemeinen Leben, hart, d.i. schwer, mit Mühe hörend, ein wenig taub. Daher die Harthörigkeit, plur. inus.

Wörterbucheintrag zu »Harthörig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 984.
Wegrauben

Wegrauben [Adelung-1793]

Wégrauben , verb. regul. act. durch Raub, oder als einen Raub einem andern entziehen. Einem etwas wegrauben.

Wörterbucheintrag zu »Wegrauben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1432.
Streu, die

Streu, die [Adelung-1793]

... ist, so daß es Stroh, Moos, Laub und Tangeln unter sich begreift, so fern sie diesem Gebrauche gewidmet sind, ... ... seinem Stalle, sie eigenthümlich haben. Eine Streu von Stroh, von Moos, von Laub u.s.f. Auch Menschen liegen zuweilen nur auf einer Streu, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Streu, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 445.
obsurdesco

obsurdesco [Georges-1913]

... . § 2. – II) übtr.: a) gegen Erinnerungen taub bleiben, Erinnerungen kein Gehör geben, v. den Ohren, obsurduerunt ... ... , Augustin. serm. 181, 6: obsurdescens in aliis etiam nimium seriis, taub (unempfindlich) bei usw., Amm. 19, 12, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsurdesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1279-1280.
Siegelerde

Siegelerde [Brockhaus-1837]

Siegelerde , lat. terra sigillata , nennt man eine fette, schwere ... ... der Echtheit mit allerhand Zeichen versehen wird, woher sie den Namen hat. Man grub sie im Alterthum besonders auf Lemnos und nennt sie daher auch lemnische Erde ...

Lexikoneintrag zu »Siegelerde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 191.
Epheu, der

Epheu, der [Adelung-1793]

Der Epheu , des -es, plur. car. eine staudenartige ... ... Bäumen und Zäumen wohnet, an den Wänden und alten Stämmen hinauf klettert, und ihr Laub auch im Winter behält, daher sie auch Wintergrün genannt wird; Hedera Helix, ...

Wörterbucheintrag zu »Epheu, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1845.
Cordeliers

Cordeliers [Brockhaus-1837]

Cordeliers werden im Französischen die Franziskaner (s. Franz von ... ... sie sich umgürten; während der franz. Revolution erhielt aber 1792 ein politischer Club den Namen der Cordeliers , weil er seine Versammlungen zu Paris in ...

Lexikoneintrag zu »Cordeliers«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 471.
Übertäuben

Übertäuben [Adelung-1793]

Übertuben , verb. regul. act. ich übertäube, übertäubt, zu übertäuben, durch vieles und lautes Reden gleichsam taub machen, oder durch viele und laute Worte, durch eine gleichsam tobende Beredsamkeit zum Stillschweigen bringen. Ich will diese Wittwe retten, auf daß sie ...

Wörterbucheintrag zu »Übertäuben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 779-780.
Tempelraub

Tempelraub [Georges-1910]

Tempelraub , sacrilegium (das Verbrechen). – praeda templi (der Raub, das Geraubte). – einen T. begehen, sacrilegium facere od. admittere oder committere; sacrum auferre; rem sacram de templo surripere. – Tempelräuber , sacrilĕgus (übh ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tempelraub«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2277-2278.
Ejjûb Chan

Ejjûb Chan [Brockhaus-1911]

Ejjûb Chan (Ayub Chan ), Sohn des Emirs Scher Ali von Afghanistan , Statthalter von Herat , wurde 22. Sept. 1881 von Add ur-Rahmân geschlagen, dann in Persien interniert, entfloh von dort 1887, mußte sich 1888 ...

Lexikoneintrag zu »Ejjûb Chan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 497.
Laubhölzer

Laubhölzer [Brockhaus-1911]

Laubhölzer , Sammelname für die Holzgewächse, welche im Gegensatz zu den Nadelhölzern Laub, d.h. breite Blätter tragen, zerfallen in blattwechselnde oder sommergrüne ( Eiche , Weide etc.) und blattbehaltende oder immergrüne ( Stechpalme , Lorbeer etc.). – ...

Lexikoneintrag zu »Laubhölzer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 25.
Lauben (2)

Lauben (2) [Adelung-1793]

... reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Laub bekommen; ein veraltetes Zeitwort. In dem Aberellen So die ... ... Gegenden ist es auch als ein Activum üblich, des Landes berauben, oder das Laub der Bäume abstreifen, für ablauben, und in der höhern Schreibart entlauben.

Wörterbucheintrag zu »Lauben (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1928.
Varizellen

Varizellen [Brockhaus-1911]

Varizellen (lat.), Spitzpocken , Schafpocken , Windpocken , Wasserpocken , epidemische Kinderkrankheit mit kleinen, wasserhellen, später trüb werdenden Bläschen, die nach wenigen Tagen abtrocknen, hat nichts gemein mit den Pocken . – V. heißen auch die falschen Pocken ...

Lexikoneintrag zu »Varizellen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 902.
Clubb, der

Clubb, der [Adelung-1793]

Der Clubb , des -s, plur. die -s, eine Gesellschaft mehrerer Personen zu einer gewissen Absicht; ein erst in den neuesten Zeiten ohne alle Noth aus dem Engl. Club erborgtes Wort.

Wörterbucheintrag zu »Clubb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1339.
Kaiserling

Kaiserling [Brockhaus-1911]

Kaiserling , Herrenpilz , Eierschwamm ( Agarĭcus caesarĕus Scop. ), geschätzter eßbarer Blätterpilz mit hochrotem Hut, in Laub- und Nadelwäldern Südeuropas.

Lexikoneintrag zu »Kaiserling«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 916.
Analdrüsen

Analdrüsen [Brockhaus-1911]

Anāldrüsen , Afterdrüsen , in der Aftergegend vieler Raub - und mancher Nagetiere gelegene umfangreiche Talgdrüsen ; auch heißen so ebenda befindliche Hautdrüsen verschiedener Insekten .

Lexikoneintrag zu »Analdrüsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62.
frondarius

frondarius [Georges-1913]

frondārius , a, um (frons, dis), zum Laube gehörig, Laub-, fiscina, Plin. 18, 314.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frondarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2850.
Capitolinvs

Capitolinvs [Hederich-1770]

CAPITOLINVS , i , ein bekannter Beynamen des Jupiters bey den Römern ... ... führete, auf welchem er den sonderbarsten Tempel hatte. Als man den Grund zudiesem Tempel grub, so fand man den Kopf eines Vulcentaners, Namens Tolus, welchen seines Bruders ...

Lexikoneintrag zu »Capitolinvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 628-629.
Seeschwalbe

Seeschwalbe [Brockhaus-1911]

1712. Große Seeschwalbe. Seeschwalbe , Möwenarten verschiedener ... ... Fischen , Weichtieren etc. lebende Stoßtaucher; hierher die große S. ( Raub -S., S. caspĭca Pall . [Abb. 1712]), bläulichgrau, wärmere ...

Lexikoneintrag zu »Seeschwalbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 681.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon