Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bär (3), der

Bär (3), der [Adelung-1793]

3. Der Bär , des -es, plur. die -e, in dem Festungsbaue, ein starker aus Steinen gemauerter Querdamm in einem Festungsgraben, mit einem scharfen Rücken; Franz. Batardeau, im mittlern Lateine Berum. Anm. Da man dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Bär (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 727.
Heu (1), der

Heu (1), der [Adelung-1793]

1. Der Heu , des -es, plur. die -e, eine in Holland übliche Benennung eines Hochbortes von mittelmäßiger Größe, mit ... ... flachen Boden, welches einen Gabelmast, ein Mars- und ein Stagsegel führet. S. Holk und Huker, welche wenig davon ...

Wörterbucheintrag zu »Heu (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1158.
Dinglich (2)

Dinglich (2) [Adelung-1793]

2. Dinglich , adj. et adv. von Ding, so fern es eine Sache, im Gegensatze einer Person ausdruckt, in den Rechten, was einem Dinge oder einer Sache zukömmt, im Gegensatze des Persönlichen. Das dingliche Recht, jus reale. Einige Sprachlehrer haben ...

Wörterbucheintrag zu »Dinglich (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1501.
Englisch (2)

Englisch (2) [Adelung-1793]

2. Ênglisch , adj. et adv. von dem Hauptworte ... ... . 1) Eigentlich, von Engeln herkommend, den Engeln eigen, ähnlich u.s.f. Der englische Gruß, der Gruß, mit welchem der Engel Gabriel die Jungfrau Maria anredete. 2) Figürlich, vortrefflich. Eine englische Schönheit, ein englischer ...

Wörterbucheintrag zu »Englisch (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1813.
Anlassen (2)

Anlassen (2) [Adelung-1793]

2. Anlassen , verb. irreg. recipr. von dem Zeitworte lassen, scheinen, welches S. scheinen, den Schein, das Ansehen zu einem gewissen Erfolge haben. Es läßt sich zum Kriege an, es scheint, daß ein Krieg entstehen werde. Es läßt sich ...

Wörterbucheintrag zu »Anlassen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 331.
Bezähmen (1)

Bezähmen (1) [Adelung-1793]

1. Bezähmen , verb. reg. act. zahm machen, eigentlich von wilden Thieren und allen Arten derselben. Ein Thier, einen Vogel bezähmen, wofür man aber doch lieber zähmen, oder zahm machen gebraucht. Figürlich, mäßigen, besonders von Begierden und Leidenschaften. Bezähme diese ...

Wörterbucheintrag zu »Bezähmen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 996.
Erwinden (3)

Erwinden (3) [Adelung-1793]

3. Erwinden , verb. irreg. act. (S. Winden,) erwerben. Er kann nicht so viel erwinden, als er verthut. ... ... gebraucht. Es gehöret ohne Zweifel zu dem Verbo winnen, gewinnen, arbeiten, erwerben. S. Gewinnen und Erschwingen.

Wörterbucheintrag zu »Erwinden (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1954.
Abmahlen (3)

Abmahlen (3) [Adelung-1793]

3. Abmahlen , (von mahlen, pingere, ) verb. ... ... Eine Stadt, eine Landschaft, eine Person abmahlen. 2) † Figürlich, lebhaft beschreiben, gemeiniglich mit den Nebenwörtern übel, häßlich u.s.f. Einen übel abmahlen. Er ist sehr häßlich bey mir abgemahlet worden ...

Wörterbucheintrag zu »Abmahlen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72.
Alt (2), der

Alt (2), der [Adelung-1793]

2. Der Alt , des -es, plur. car. in der Tonkunst, ... ... der den Alt singet. Die Deutschen haben dieses Wort zunächst von dem Ital. l'alto angenommen, welches wieder aus dem Latein. altus gemacht ist, weil ...

Wörterbucheintrag zu »Alt (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 235.
Graulich (2)

Graulich (2) [Adelung-1793]

2. * Graulich , adj. et adv. welches nur im gemeinen Leben üblich ist, Grauel, d.i. Grauen, empfindend. Ein graulicher Mensch. Ingleichen Grauen erweckend. Ein graulicher Ort. ...

Wörterbucheintrag zu »Graulich (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 789.
Abmahlen (1)

Abmahlen (1) [Adelung-1793]

1. Abmahlen , (von mahlen, molere, ) verb. reg. act. außer daß das Partic. Pass. abgemahlen heißt, (S. Mahlen,) das auf die Mühle gebrachte Getreide, oder so viel, als auf ...

Wörterbucheintrag zu »Abmahlen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72.
Erwinden (1)

Erwinden (1) [Adelung-1793]

1. Erwinden , verb. irreg. act. (S. Winden,) sich unterstehen, als ein Reciprocum. Das was ich gut ... ... mich erwunden, Can. Diese Bedeutung ist im Hochdeutschen sehr selten geworden; S. Unterwinden, welches in derselben häufiger ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Erwinden (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1954.
Grieseln (2)

Grieseln (2) [Adelung-1793]

2. Grieseln , verb. reg. neutr. welches nur unpersönlich gebraucht wird, und das Diminutivum von grausen ist, einen leichten Schauer empfinden, entweder von einer ... ... Grade des Ekels, des Abscheues, des Schreckens oder der Furcht. Es grieselt mich. S. Grausen.

Wörterbucheintrag zu »Grieseln (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 799.
Hay (1), der

Hay (1), der [Adelung-1793]

1. Der Hay , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, ein gehägter Wald, ein Hag, aus welchem Worte ... ... entstanden ist; im mittlern. Lat. Haya, in einigen Gegenden auch Heu. S. Hag und Hain.

Wörterbucheintrag zu »Hay (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1040.
Abfüllen (1)

Abfüllen (1) [Adelung-1793]

... durch Schöpfen oben wegnehmen. Ein Maß Wasser, Bier, u.s.f. abfüllen, von dem Fasse. Ingleichen metonymisch, die ... ... Den Wein abfüllen. Das Faß, (den Wein, Bier u.s.f. in dem Fasse,) abfüllen. Daher die Abfüllung.

Wörterbucheintrag zu »Abfüllen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 41.
Grieseln (1)

Grieseln (1) [Adelung-1793]

... ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in Gestalt des Grieses, d.i. kleiner Stücke, zerfallen oder herunter fallen; als auch ein Activum ... ... kleine Stücke zermalmen. Im Nieders. grüseln, im Oberd. grüseln. S. 1. Graus, Gries, Griesen und Rieseln.

Wörterbucheintrag zu »Grieseln (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 799.
Gefällig (1)

Gefällig (1) [Adelung-1793]

1. Gefällig , adj et adv. von fallen, cadere, was da ... ... . Das Geld, die Zinsen sind gefällig, zahlbar, die Zahlungszeit derselben ist vorhanden. S. Fällig. Das Fest ist morgen gefällig, fällt auf den morgenden Tag.

Wörterbucheintrag zu »Gefällig (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 472.
Aufhören (1)

Aufhören (1) [Adelung-1793]

1. Aufhören , verb. reg. neutr. mit haben, aufmerksam auf etwas Unerwartetes hören, wie das vorige. Er hörete hoch auf.

Wörterbucheintrag zu »Aufhören (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 501.
Abmahlen (2)

Abmahlen (2) [Adelung-1793]

2. * Abmahlen , (von Mahl, signum, ) verb. reg. act. durch Zeichen bestimmen; nur an einigen Orten. Ein Feld abmahlen, wie abmarken. Einen Fluß abmahlen, die tiefen oder seichten Stellen mit Zeichen bemerken.

Wörterbucheintrag zu »Abmahlen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72.
Anfeilen (2)

Anfeilen (2) [Adelung-1793]

2. † Anfeilen , verb. reg. act. von feil, venalis, nach dem Preise einer Sache fragen. Eine Waare anfeilen, in den niedrigen Sprecharten auch anfeilschen.

Wörterbucheintrag zu »Anfeilen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 292-293.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon