Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dein (2)

Dein (2) [Adelung-1793]

... stehet, dessen sie eben gedacht hat, u.s.f. Es thut nichts zur Sache, wenn dein obiger ... ... das n, nicht aber das r begleitet; z.B. eigentlich, ordentlich, für eigenlich, ... ... Willen. Dein ist das Reich, und die Kraft u.s.f. Dein sey das Ebenbild des ersten Sohnes, ...

Wörterbucheintrag zu »Dein (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1441-1442.
Euer (2)

Euer (2) [Adelung-1793]

... lieber euers, als eures, lieber euerm, als eurem u.s.f. S. Unser. Dieses Pronomen bedeutet, 1) ... ... Person in entfernter Verbindung stehet, dessen sie gedacht hat, u.s.f. Was wird es nunmehr euerem so ... ... , Ew. Excellenz, Ew. Hochedelgeboren für Eu. Majestät u.s.f. Mit dieser Schreibart hat ...

Wörterbucheintrag zu »Euer (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1981-1982.
Halb (1)

Halb (1) [Adelung-1793]

... derenthalben, dessenthalben, wessenthalben. Siehe 2. Der Anm. 3. Für derhalb sagt man lieber derhalben, aber ... ... sie um des Wohlklanges willen statt des n ihres Genitivs, ein i annehmen; meinethalben, deinethalben, seinerhalben, unserhalben, ... ... deinen, seinen, unsern, euren, ihren Halben. S. 2. Dein I. wo schon das nöthigste von dieser Zusammensetzung ...

Wörterbucheintrag zu »Halb (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 909-910.
Hell (2)

Hell (2) [Adelung-1793]

... 17, 30. Ein heller Schein, 2 Cor. 4, 6. Helle Hölzer, im Forstwesen, ... ... den Zusammensetzungen, hellblau, hellgrau, hellroth, hellgrün, hellgelb u.s.f. im Gegensatze des dunkelblau, dunkelgrau u.s.f. (b) Einen hohen Grad des Glanzes habend, viele ...

Wörterbucheintrag zu »Hell (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1099-1100.
Erz- (2)

Erz- (2) [Adelung-1793]

... worden. Für Archiater, Archicustos u.s.f. Erzarzt, Erzküster, zu sagen, dürfte wohl nicht ... ... Nebenwörter, erzböse, erzdumm, erzliederlich u.s.f. In einigen der letztern hat es auch einen ... ... ähnliche Art gebraucht; eine Hauptperson, ein Hauptdieb u.s.f. In andern sind die Wörter Ober- und Groß ...

Wörterbucheintrag zu »Erz- (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1956-1957.
Acht (1)

Acht (1) [Adelung-1793]

... zwanzig, acht und dreyßig, acht und vierzig u.s.f. nicht zusammen gezogen achtundzwanzig, weil ... ... , eine Frau von acht und funfzig Jahren u.s.f. 2. Als ein Hauptwort, eine Zahlfigur zu ... ... dem Kartenspiele. Zwey Achten, zwey Blätter von acht Augen u.s.f. Anm. 1. Von der Übereinstimmung dieses Deutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Acht (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 150.
Gelt (2)

Gelt (2) [Adelung-1793]

... lautet dieses Wort gält, gölt, geld, geel, gell, göll u.s.f. Daß es ehedem überhaupt unfruchtbar bedeutet hat, erhellet theils aus ... ... es scheinet vielmehr zu Galle, ein Mangel, Fehler, zu gehören. S. 2 Galle ingleichen Gelzen und Güst.

Wörterbucheintrag zu »Gelt (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 538-539.
Euer (1)

Euer (1) [Adelung-1793]

1. Euer , die zweyte Endung in der mehrern Zahl des persönlichen Pronominis du ... ... ob man nicht sagen müsse, ich will eurer schonen, sollte ich eurer vergessen? u.s.f. Die erste Endung, welche jetzt ihr lautet, hieß ehedem eur oder ...

Wörterbucheintrag zu »Euer (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1980-1981.
Hell (1)

Hell (1) [Adelung-1793]

1. Hêll , adj. welches nur im gemeinen Leben ... ... vermuthlich das Nieders. heel, ganz, S. Heil das Beywort. Indessen kann doch auch das Nieders. hellen, von einer abhängigen Höhe herunter fließen, (S. Halde,) mit in Betrachtung kommen, daher ...

Wörterbucheintrag zu »Hell (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1099.
Icht (3)

Icht (3) [Adelung-1793]

3. * Icht , ein mit seinen Zusammensetzungen und Ableitungen im Hochdeutschen veraltetes ... ... . Im Hochdeutschen lautet dieses Fürwort et in den Zusammensetzungen etlich, etwann und etwas. S. dieselben, ingleichen Nicht und Wicht.

Wörterbucheintrag zu »Icht (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1351.
Entlegen [2]

Entlegen [2] [Adelung-1793]

Entlêgen , -er, -ste, adj. et adv. welches eigentlich das Participium des ungewöhnlichen Zeitwortes entliegen ist, und in der anständigern Schreibart für abgelegen, entfernt, von Dingen gebraucht wird, denen man ein Liegen zuschreiben kann. Der Ort ist zehn Meilen von hier entlegen ...

Wörterbucheintrag zu »Entlegen [2]«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1829.
-Ich (2)

-Ich (2) [Adelung-1793]

... zu bezeichnen, in Änterich, Gänserich, Täuberich, Mütherich, Wegerich u.s.f. wo es aber vielmehr die Sylbe rich ist, ... ... ) In Kehrich, Feilich, Spühlich, Röhrich, Eichig, Gerörich u.s.f. welche richtiger mit -icht geschrieben und gesprochen werden, ...

Wörterbucheintrag zu »-Ich (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1350.
Dein (1)

Dein (1) [Adelung-1793]

1. Dein , die zusammen gezogene zweyte Endung des persönlichen Pronominis du, für deiner. S. Deiner.

Wörterbucheintrag zu »Dein (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1441.
Entlegen [1]

Entlegen [1] [Adelung-1793]

Entlêgen , verb. reg. recipr. welches nur im Oberdeutschen für sich entbrechen, umhin können, üblich ist. Wir haben uns also nicht entlegen können u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Entlegen [1]«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1829.
Bemoos't

Bemoos't [Adelung-1793]

Bemoos't , Bemoost, adj. et adv. mit Moos bekleidet. Oft besucht die Muse bemooste Hütten, um die der Landmann stille Schatten pflanzet, Geßn.

Wörterbucheintrag zu »Bemoos't«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 848.
Gelt (1)

Gelt (1) [Adelung-1793]

1. Gêlt , Interjection, S. 2 Gelten 2. 1).

Wörterbucheintrag zu »Gelt (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 538.
Bauen (2)

Bauen (2) [Adelung-1793]

... es doch nur als ein Kunstwort der Werkleute, Förster u.s.f. üblich ist. Der Baum bauet 50 Fuß, wenn ... ... andern, wie ihr denn thut, 1 Thessal. 5, 11. So auch Apostelg. 9, 31. Welche Bedeutung im ...

Wörterbucheintrag zu »Bauen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 751-753.
-Icht (2)

-Icht (2) [Adelung-1793]

... und folglich auch kitzlicht, salzicht, morasticht, vielköpficht, schatticht u.s.f. für kitzelig, salzig, morastig, vielköpfig, schattig, ... ... gleichbedeutende artig nimmt; glasartig, beinartig, erdartig, weinartig, felsartig u.s.f. welche noch diesen Vorzug haben, daß sie auch ...

Wörterbucheintrag zu »-Icht (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1350-1351.
Bauen (1)

Bauen (1) [Adelung-1793]

... viele Ausbeute gibt, als die Kosten erfordern. 3) Durch Bauen, d.i. Bearbeiten, Bestellen erzeugen, vornehmlich von ... ... ist es daher, wenn man auch Honig, Seide, Wolle u.s.f. bauet, wofür erzeugen oder ein anderer ähnlicher Ausdruck schicklicher ...

Wörterbucheintrag zu »Bauen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 751.
Hägen (2)

Hägen (2) [Adelung-1793]

... durch einen aufgeworfenen kleinen Graben, durch einen aufgesteckten Strohwisch u.s.f. oder auch nur durch ein bloßes Verboth vor Beschädigung ... ... weiterer Bedeutung oft nur für haben, von Vorstellungen, Gedanken u.s.f. Eine geringe, eine hohe Meinung von sich hägen. ...

Wörterbucheintrag zu »Hägen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 897-898.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon