Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fehlen (2)

Fehlen (2) [Adelung-1793]

... Wortfügung fehlen. Der Mahler fehlt durch falsche Striche u.s.f. 2) Nicht nach der Regel der Wahrheit, ... ... er mich vielmehr; an statt mich zu loben u.s.f. Doch weit gefehlt, ... ... nur einer zagte, So u.s.f. Gell. 2) Eine Unvollkommenheit empfinden, ...

Wörterbucheintrag zu »Fehlen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 74-76.
Flehen (2)

Flehen (2) [Adelung-1793]

... weitläuftigen Geschlechte der Zeitwörter flauen, fliehen, fliegen, flechten u.s.f. gehöret, (S. diese Wörter,) aber in dieser ... ... Und flehete ihn, daß er wegthät u.s.f. Esth. 8, 3. Da muß ich vor ...

Wörterbucheintrag zu »Flehen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 196-197.
Dunkel (2)

Dunkel (2) [Adelung-1793]

... eine dunklere Farbe geben; Franz. rembrunir. 2. Figürlich. 1) Des Lichtes beraubt, finster. Ein dunkeles Zimmer. ... ... für einem Grunde. Andere belegen das tiefe e oder e ouvert der Franzosen, welches in der Aussprache dem ... ... nicht hinlänglich von andern Tönen unterscheiden kann. S. E. Anm. Im Oberdeutschen lautet dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Dunkel (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1574-1575.
Füllen (1)

Füllen (1) [Adelung-1793]

... Opfern) und sie weihen, 2 Mos. 28, 41. S. Fülle 2 und Füllopfer. Ungewöhnliche Arten des Ausdruckes ... ... Ni fullit er sih uuines, für mit Wein, B. 1, Kap. 4, V. 69. Das Griech. βυλλος, confertus ...

Wörterbucheintrag zu »Füllen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 348-349.
Dauern (1)

Dauern (1) [Adelung-1793]

... verbunden wird. Er hat es nur zwölf Stunden gedauert, d.i. ausgehalten. Ich kann nicht lange ... ... . dura, Latein. durare, Franz. durer u.s.f. gebrauchen kein e vor dem r. Die härtere Oberdeutsche Mundart glaubt ...

Wörterbucheintrag zu »Dauern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1419-1420.
Heilen (1)

Heilen (1) [Adelung-1793]

... Altar des Herren, der zerbrochen war, 1 Kön. 18, 30; d.i. er besserte ihn aus, ... ... Jemanden von der Blindheit, von dem Fieber, von dem Podagra u.s.f. heilen. Ingleichen mit der vierten Endung der Person, ... ... . Heile mich Herr, Ps. 6, 3. Von dem Ungehorsam heilen, Jer. 3, 22 ...

Wörterbucheintrag zu »Heilen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1070-1071.
Ahnden (2)

Ahnden (2) [Adelung-1793]

... Eifer. Wanda ih iz andon, wenn ich es ahnde, d.i. bestrafe, Notker. Auf ir drey Haubtlewt tets ir ... ... , und in den gemeinen Mundarten, besonders in Oberdeutschland, ist die R.A. sehr gemein: es thut mir ahnd, ... ... dem großen Haufen aller Provinzen Oberdeutschlandes so bekannte R.A. gehöret: es thut mir ahnd ...

Wörterbucheintrag zu »Ahnden (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 186-187.
Ahnden (1)

Ahnden (1) [Adelung-1793]

... den Niedersachsen bedeutet es auch Empfindung, Begriffe von etwas haben; z.B. das Kind ahnet die Schläge noch ... ... , und die gröbern Mundarten aunen, so wie sie das d und t in der Mitte vieler andern ... ... oder Hochdeutsch bethen, döen, für tödten, höen, für hüten u.s.f. Indessen ist es doch in diesem Worte bey ihnen ...

Wörterbucheintrag zu »Ahnden (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 185-186.
Eifern (1)

Eifern (1) [Adelung-1793]

... über den Büchern gelegen habe, Weiße. S. auch Ereifern. 2) Seinen Unwillen über das Böse ... ... 6, 34. Eifere nicht über dein frommes Weib, Sir. 9, 1. Doch diese Bedeutung ist nur noch ... ... , wer mehr den frommen Alten erfreuen könnte, Geßn. S. Beeifern. 2. Als ein Activum, welche Gattung doch nur im ...

Wörterbucheintrag zu »Eifern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1669-1670.
Grauen (2)

Grauen (2) [Adelung-1793]

... alle Mahl mit einem Schauer der Haut verbunden ist. Grauet dir? d.i. vor Gespenstern, befürchtest du Gespenstern zu begegnen? Aber ... ... den Moabitern grauete vor den Kindern Israel, 4 Mos. 22, 3. Hab ich mir grauen lassen ... ... ) ihnen, denn der Herr ist unter dir, 5 Mos. 7, 21. Ihren Königen soll vor dir grauen, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Grauen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 788.
Dauern (2)

Dauern (2) [Adelung-1793]

2. Dauern , verb. reg. neutr. welches gleichfalls ... ... wie dauert mich der Zeit! Günth. 2) Mitleiden empfinden. Du gutes Kind, du dauerst mich, Gell ... ... zu. Die letzte ist wider die gelinde Aussprache der Hochdeutschen; S. Dauern 1. Anm. Über dieß sind beyde Wörter durch die Wortfügung ...

Wörterbucheintrag zu »Dauern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1420.
Hecken (3)

Hecken (3) [Adelung-1793]

... von den Tauben, Schwalben, Lerchen u.s.f. daß sie Junge hecken. Keine Taube heckt einen ... ... . Von größern Arten, wohin Gänse, Änten und Hühner u.s.f. gehören, ist brüten ... ... Krieg heckt den andern. Zähne hecken, d.i. bekommen. S. auch Aushecken, Heckgroschen, ...

Wörterbucheintrag zu »Hecken (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1047-1048.
Dämmen (1)

Dämmen (1) [Adelung-1793]

1. Dämmen , verb. reg. act. 1. ... ... , so fern Damm das Steinpflaster bedeutet. 2. Vermittelst eines Dammes einschränken, zurück halten. 1) Eigentlich, da es von dem Wasser gebraucht wird, wofür auch ... ... Ungeduld das Thränenmeer nicht dämmen, Günth. 2) * Figürlich, unterdrücken, bändigen, in welcher Bedeutung dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Dämmen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1378-1379.
Faseln (3)

Faseln (3) [Adelung-1793]

3. Faseln , verb. reg. neutr. mit dem ... ... , fysa, eilen, fösa, bewegen. 2) Wahnwitzig reden, besonders von Kranken in der Hitze ... ... Faseln in hitzigen Krankheiten im Niedersächs. auch mimern, primen, reven, abreden u.s.f. üblich.

Wörterbucheintrag zu »Faseln (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 50.
Geilen (3)

Geilen (3) [Adelung-1793]

... seyn, in guter Bedeutung, in Menkens Script. Th. 2. S. 2047. 2) Muthwillig seyn, vor Freuden springen u.s.f. bey dem Kaisersberg. 3) Im Überflusse leben, bey dem ... ... da bey Grethen, dort bey Käthen. 2. Als ein Activum. 1) Reichlich segnen, Überfluß ...

Wörterbucheintrag zu »Geilen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 509-510.
Hinter (3)

Hinter (3) [Adelung-1793]

3. Hinter , das Adjectiv, der, die, das hintere, ... ... Comparativ fehlet, und welcher von dem vorigen Vorworte bloß vermittelst des angehängten e gebildet worden. Eben dieses gilt auch von äußere, innere, obere, untere und vordere. S. auch der Hintere.

Wörterbucheintrag zu »Hinter (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1194.
Christ (1)

Christ (1) [Adelung-1793]

1. Christ , (sprich Krist,) gen. Christs oder ... ... heiligen Kristes ere, Schilter V. 2727. Nu si Krist din geleite, Graf Friedrich ... ... Dichtern. In den Zusammensetzungen Christ-Abend, Christ-Kindlein, Christ-Nacht u.s.f. ist dieser abgekürzte Nahme auch noch beybehalten worden; wie auch, ...

Wörterbucheintrag zu »Christ (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1330.
Kappen (3)

Kappen (3) [Adelung-1793]

3. Kappen , verb. reg. act. eine altes ... ... Diminut. köpfeln, kipfeln, küpfeln üblich sind. 2) Verschneiden, castriren, wo es besonders im gemeinen Leben von dem Verschneiden der Hähne und Hühner gangbar ist; kapaunen. Ein gekappter Hahn, ein Kapaun. S. Kapphahn. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Kappen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1498-1499.
Freyen (2)

Freyen (2) [Adelung-1793]

2. Freyen , verb. regul. 1. Neutr. mit haben, sich ... ... , sich um dasselbe bewerben. 2. Act. heirathen. Eine Person freyen. In ein Geschlecht freyen. ... ... , von welchem noch das Mittelwort Freund in Gestalt eines Hauptwortes üblich ist; S. dasselbe. Ehedem hatte man von diesem Worte auch die Frie, ...

Wörterbucheintrag zu »Freyen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 293.
Feilen (2)

Feilen (2) [Adelung-1793]

2. Feilen , verb. reg. act. mit der Feile bearbeiten. Eisen, ... ... Art des Reibens ist, und daraus entstand das mittlere Lat. Folagium, Foulagium u.s.f. eine Walkmühle; S. Fuller.

Wörterbucheintrag zu »Feilen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 83.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon