Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Bildpostkarte | Maler 
Jen-den

Jen-den [Brockhaus-1911]

Jen-den , Hing-king, Stadt in der chines.-mandschur. Prov. Scheng-king ; Gräber der frühern Mandschuherrscher.

Lexikoneintrag zu »Jen-den«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 895.

Yen Li-pen [Kunstwerke]

... -an Gemälde (1) Kaiser Wu- ... ... Dynastie , um 650, Boston, Museum of Fine Arts /Kunstwerke/R/Yen+Li-pen/1.rss

Werke von Yen Li-pen aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Po-jen, Wen [Kunstwerke]

Alternativnamen: auch: Wen Bojen Beruf: ... ... Gemälde (1) Herbstlandschaft ... ... Herbstlandschaft , 1551, Tokio, National-Museum /Kunstwerke/R/Po-jen,+Wen/1.rss

Werke von Wen Po-jen aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Humor/Deutsch/'Was brauchst Du denn immer in den Spiegel zu gaffen...'

Humor/Deutsch/'Was brauchst Du denn immer in den Spiegel zu gaffen...' [Bildpostkarten]

'Was brauchst Du denn immer in den Spiegel zu gaffen...'.

Historische Postkarte: 'Was brauchst Du denn immer in den Spiegel zu gaffen...'
Zen

Zen [Adelung-1793]

Zen , eine Ableitungssylbe für Verba, den Hauptbegriff eines Primitivi durch Nebenbegriffe zu ... ... mit dem Unterschiede, daß zen eigentlich einen noch stärkern Grad andeutet, als sen, weil z der ... ... . Durch Einschaltung des l oder el lassen sich aus den Verbis aus zen wieder Diminutiva, oder neue Iterativa mit dem Nebenbegriffe der ...

Wörterbucheintrag zu »Zen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1683.
Gen

Gen [Adelung-1793]

... Gesch. 15, 22, 30. Gen Mitylenen, Kap. 20, 14. Gen Nicopolin, Tit. 3, ... ... noch zuweilen vor einigen eigenthümlichen Nahmen der Örter, gen Leipzig, gen Frankfurt reisen, für nach; allein das gehöret in ... ... fahren. Sein Herz, seine Augen gen Himmel richten. Seine Hände gen Himmel ausbreiten. Ingleichen in der ...

Wörterbucheintrag zu »Gen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 558.
ren

ren [Georges-1913]

rēn , rēnis, m. (ῥέω), die Niere, ... ... Lenden, Nemes. cyn. 112. – / a) Nbf. rien = ren, Plaut. fr. bei Fest. 277 (a), 15, wovon auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ren«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2312.
Sen

Sen [Brockhaus-1911]

Sen ( Seng ), japan. Geldgröße und (seit 1879) Bronzemünze = 1 / 100 Yen = etwa 3 Pf. Die frühern S. entsprachen den chines. Käsch (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Sen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 688.
gen

gen [Georges-1910]

gen , versus (seinem Subst. nachgesetzt). – in mit Akk. (nach). Vgl. »gegen«. – gen Himmel fahren, sublimem abire od. ferri; rasch, sublime rapi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1061.
Fen

Fen [Brockhaus-1911]

Fen , Fan oder Fahn , Längenmaß in China (= 3 -4 m) und Annam (= 4-6,4 m); auch Gewicht in China = 0,376 g, in Annam = 0,39 g.

Lexikoneintrag zu »Fen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 568.
Nen

Nen [Brockhaus-1911]

Nen , schiffbarer Fluß in England , entspringt in der Grafsch. Northampton , mündet nach 113 km in den Wash .

Lexikoneintrag zu »Nen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 253.
Ken

Ken [Brockhaus-1911]

Ken , Längenmaß in Siam = 1,0, in Japan (auch Keng ) = 1,82 m. – K., auch japan. Verwaltungsbezirk.

Lexikoneintrag zu »Ken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 956.
Men

Men [Brockhaus-1911]

Men , der phrygische Mondgott, Natur-, Orakel - und Heilgott.

Lexikoneintrag zu »Men«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 163.
Yen

Yen [Brockhaus-1911]

Yen , Münzeinheit in Japan zu 100 Sen = 2,093 M.

Lexikoneintrag zu »Yen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1008.
Jen

Jen [Brockhaus-1911]

Jen , japan. Münze , s. Yen.

Lexikoneintrag zu »Jen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 895.
Ben [2]

Ben [2] [Brockhaus-1911]

Ben (hebr.), Sohn; bei Eigennamen dem Namen des Vaters vorgesetzt, z.B. Salomo ben David .

Lexikoneintrag zu »Ben [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 179.
Ben

Ben [Brockhaus-1911]

Ben , im Gälischen s.v.w. Berggipfel, bei schott. Bergnamen häufig (z.B. Ben Nevis ).

Lexikoneintrag zu »Ben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 179.
Ren

Ren [Brockhaus-1911]

Ren , s. Renntier .

Lexikoneintrag zu »Ren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 516.
Ben

Ben [Herder-1854]

Ben , im hebr. und arab. Sohn, daher häufiger Beiname; arabisch öfters Iben, woraus die Abendländer Aben oder Aven bildeten.

Lexikoneintrag zu »Ben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 477.
wenn

wenn [Georges-1910]

... als Bedingungspartikel: si (das den Indikativ zu sich nimmt, wenn die Wirklichkeit der als Bedingung ... ... wenn nicht etwa , nisi forte – wenn anders, wenn nämlich , si quidem. – wenn ja, wenn anders (um einen vorhergehenden Ausdruck zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wenn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2677-2679.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon