Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Georges-1910 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Penn

Penn [Brockhaus-1837]

Penn (William), Stifter des nach ihm ... ... fleckenloses Leben erwarben ihm zugleich unter den Quäkern das größte Ansehen und er übte durch seine aufgeklärte ... ... mit geringem Erfolge, die Lehren derselben persönlich auszubreiten suchte. Nachdem er endlich den Entschluß gefaßt, eine Niederlassung in Amerika zu gründen, wo ...

Lexikoneintrag zu »Penn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 439-440.
Wenn

Wenn [Adelung-1793]

... Wenn wirst du kommen? Wenn gehet die Post ab? Wenn ist er angekommen? Seit wenn ist er dein Freund? besser, seit welcher Zeit? Wenn hätte ich denn mit mir allein ... ... Fragen. Was wäre daran gelegen, wenn er nun auch käme? Wenn ich es nun thäte, was würdest ...

Wörterbucheintrag zu »Wenn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1490-1492.
Denn

Denn [Adelung-1793]

... .f. Welches im gemeinen Leben auch alsdann geschiehet, wenn denn mit der Partikel wie verbunden wird. ... ... persönlichen Fürworte. So mag es denn gut seyn. So bleibt es denn dabey. So wollen wird ... ... , denn er? Ich bin eher gekommen, denn du. Ehe, denn ich sterbe. 6. Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Denn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1450-1452.
-Nen

-Nen [Adelung-1793]

-Nèn , eine Ableitungssylbe, vermittelst deren neue Zeitwörter aus andern ... ... Bedeutung zurück geführet werden können. 3. Verschiedene Wortforscher legen den Zeitwörtern auf nen auch eine inchoative Bedeutung bey. Allein im Deutschen hat sich dieselbe bisher noch nicht wollen finden lassen. Denn das einzige lehnen, anfangen zu ...

Wörterbucheintrag zu »-Nen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 465-466.
Lehn

Lehn [Brockhaus-1911]

Lehn (lat. feudum, feodum), eine Sache, deren nutzbares ... ... übergeben wurde. Das Lehnswesen entwickelte sich in den german. Staaten durch die Verleihung von Benefizien, gewöhnlich Grundstücken, von seiten ... ... -L.). Über die erfolgte Belehnung (s.d.) stellte der Herr den Lehnsbrief aus. Fand ...

Lexikoneintrag zu »Lehn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 36-37.
denn

denn [Georges-1910]

... ... umquam: denn so , adeo: denn freilich, denn allerdings , nempe. ... ... vero. – II) in Verbindung mit Folgerungspartikeln, so denn, nun denn , itaque. igitur. ergo (deren Untersch. ... ... III) bedingend, in der Redensart: es sei denn, es müßte denn , nisi (wenn nicht). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »denn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 582.
Penn

Penn [Herder-1854]

Penn , William, geb. 1644 zu London , Sohn des ... ... Hauptgrundsatz vollkommene Religionsfreiheit war, welche England damals den Katholiken und den Sektirern streng verweigerte. Wegen seiner Anhänglichkeit an König ... ... London 1726 und 1782. Unter den neuern Schriftstellern hat besonders Macaulay den Nimbus der idealen Moralität ...

Lexikoneintrag zu »Penn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 486-487.
-Ren

-Ren [Adelung-1793]

-Ren , eine Endsylbe vieler Zeitwörter, welche in manchen mit ... ... Zeitwörtern angehänget wird, Intensiva und zuweilen auch Iterativa daraus zu bilden, da es denn oft geschehen ist, daß das einfache Zeitwort verloren gegangen ist, ... ... ist auch die in andern Zeitwörtern eingeführte Ableitungssylbe -len mit demselben verwandt, nur nicht so fern dieses in ...

Wörterbucheintrag zu »-Ren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1084.
Senn

Senn [Brockhaus-1837]

Senn nennt man in der Schweiz einen Viehhirten, der mit seiner Heerde oder Senne im Sommer nach den Alpen zieht, um sie hier zu weiden. Er hat zugleich die Milchnutzung gepachtet und treibt Sennerei , Viehwirthschaft, welche namentlich auch in ...

Lexikoneintrag zu »Senn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 168.
Dehn

Dehn [Herder-1854]

Dehn , Siegfried Wilh., geb. 1799 zu Altona , studierte zuerst Rechtswissenschaft , betrieb daneben mit Eifer Musik , und bildete sich später in Berlin unter Bernhard Klein zu einem der gründlichsten neueren Musikgelehrten. Schrieb eine »Theoretisch-praktische Harmonielehre«, ...

Lexikoneintrag zu »Dehn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 305-306.
Penn

Penn [Brockhaus-1911]

Penn , William, Begründer Pennsylvaniens , geb. 14. Okt. 1644 zu London , Quäker , ging, um sich den Verfolgungen zu entziehen, nach Amerika , wo ihm die brit. Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Penn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 373-374.
-Sen

-Sen [Adelung-1793]

-Sen , eine Ableitungssylbe, welche an Zeitwörter gehänget wird, Intensiva und Iterativa daraus zu ... ... brunzen, von dem veralteten brunnen, pelzen, von pelen, fillen, schlagen hunzen; besonders wenn sich das Zeitwort auf ein t endiget, hitzen. fitzen. Zuweilen auch in ...

Wörterbucheintrag zu »-Sen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 54.
zehn

zehn [Georges-1910]

... – deni, ae, a (je, jeder, jedem zehn, ihrer zehn, auch = zehn auf einmal, bes. bei Substantiven, die bloß ... ... singulos deni armigeri sequebantur), – zehn Affe, decussis: zehn Stück (Asse, Pfund) enthaltend, aus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zehn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2762-2763.
Hehn

Hehn [Brockhaus-1911]

Hehn , Viktor , Kulturhistoriker, geb. 26. Sept. (8. Okt.) 1813 in Dorpat , 1855-74 kaiserl. Bibliothekar in Petersburg , gest. 21. März 1890 in Berlin . Hauptwerke: » Italien « (8 Aufl. 1903), »Kulturpflanzen und ...

Lexikoneintrag zu »Hehn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 777.
-Len

-Len [Adelung-1793]

-Len , eine Ableitungssylbe, Zeitwörter damit von andern Zeitwörtern so wohl als Hauptwörtern zu ... ... . S. -Eln. Man muß indessen diese Sylbe nicht mit denjenigen Zeitwörtern auf -len verwechseln, in welchen das l zum Stamme gehöret, daher daselbst bloß die Endung ...

Wörterbucheintrag zu »-Len«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2026.
Senn

Senn [Herder-1854]

Senn , Senne , Hirte auf den Alpen , dessen Hauptgeschäft die Käsebereitung ist (S.erei); S.et, die Viehheerde, die zu einer S. erei gehört; S. hütte , die Wohnung des S.en und seiner Knechte, roh aus ...

Lexikoneintrag zu »Senn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 186.
Dehn

Dehn [Brockhaus-1911]

Dehn , Siegfried , Musiktheoretiker, geb. 25. Febr. 1799 zu Altona , seit 1842 Kustos an der königl. Bibliothek zu Berlin , gest. 12. April 1858; schrieb » Lehre vom Kontrapunkt « (2. Aufl. 1883) u.a ...

Lexikoneintrag zu »Dehn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 401.
Senn

Senn [Brockhaus-1911]

Senn und Sennerin , Hirt und Hirtin, Betreiber einer Milch - und Käsewirtschaft (Sennerei) in den Alpen .

Lexikoneintrag zu »Senn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 690.
Fehn

Fehn [Brockhaus-1911]

Fehn ( Fenn (e), niederl. Veen ), Sumpfland, Moorland, Bruch .

Lexikoneintrag zu »Fehn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 564.
Zehn [2]

Zehn [2] [Georges-1910]

Zehn , die, numerus denarius. – als Zahlzeichen, numeri denarii nota.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zehn [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2763.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon