Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Totenfeier, -fest

Totenfeier, -fest [Georges-1910]

Totenfeier, -fest , parentalia, ium, n. pl. (das Totenopfer, das man Eltern u. Verwandten hielt). – feralia, ium, n. pl. (das jährlich von Staats wegen gefeierte Totenfest).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Totenfeier, -fest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2297.
Christi-Fest, das

Christi-Fest, das [Adelung-1793]

Das Christi-Fêst , des -es, plur. die -e, das Weihnachtsfest.

Wörterbucheintrag zu »Christi-Fest, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1331.
Gesellschaft Jesu

Gesellschaft Jesu [Brockhaus-1911]

Gesellschaft Jesu , s. Jesuiten .

Lexikoneintrag zu »Gesellschaft Jesu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 674.
Gesellschaft Jesu

Gesellschaft Jesu [Herder-1854]

Gesellschaft Jesu , s. Jesuiten .

Lexikoneintrag zu »Gesellschaft Jesu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 71.
Maria, Mutter Jesu

Maria, Mutter Jesu [DamenConvLex-1834]

Maria, Mutter Jesu , die Mutter Jesu. Nur Weniges ist es, was uns die ... ... Die Schwester des Lazarus in Bethanien, die gelehrige Schülerin Jesu. 2) Maria von Magdala, welche ... ... Jakobus, des Cleophas Frau. 4) Maria , die Schwester der Mutter Jesu. Sie war ebenfalls mit unter dem Kreuze und ...

Lexikoneintrag zu »Maria, Mutter Jesu«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 64-66.
Thomas a Jesu (69)

Thomas a Jesu (69) [Heiligenlexikon-1858]

69 Thomas a Jesu (17. Apr.), Augustiner und Stifter der Kongregation der Augustinerbarfüßer, wurde im ... ... abzubringen versuchte. Während seiner Gefangenschaft verfaßte er eine Schrift, welche er die »Leiden Jesu« betitelte. Als der portugiesische Gesandte seine Befreiung erwirkt hatte, blieb er freiwillig ...

Lexikoneintrag zu »Thomas a Jesu (69)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 541.
Maria a Jesu (436)

Maria a Jesu (436) [Heiligenlexikon-1858]

436 Maria a Jesu (17. al . 18. Nov.), eine fromme Jungfrau, welche zu Xeres des los Cavalleros bei Badajoz ( Pax Augusta ) in Spanien, nach der dritten Regel des heil. Franciscus lebte, und um d.J. 1549 in einem ...

Lexikoneintrag zu »Maria a Jesu (436)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 237.
Thomas a Jesu (83)

Thomas a Jesu (83) [Heiligenlexikon-1858]

83 Thomas a Jesu (25. Mai), Carmelitenbarfüßer, nannte sich vor seinem Eintritte in den Orden Didacus Sancho d'Avila, war zu Baïça in Andalusien um 1568 geboren, und trat mit 18 Jahren in das Kloster zu Valadolid. Er versah in seinem Orden die ...

Lexikoneintrag zu »Thomas a Jesu (83)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 543.
Teresia a Jesu, S.

Teresia a Jesu, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Teresia a Jesu , V . und die übrigen Heiligen d. N. s. S. Theresia . (Die in Deutschland gewöhnliche Schreibweise.)

Lexikoneintrag zu »Teresia a Jesu, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 437.
Ernteferien, -fest

Ernteferien, -fest [Georges-1910]

Ernteferien, -fest , feriae messium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ernteferien, -fest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 811.
Johannis-Fest, das

Johannis-Fest, das [Adelung-1793]

Das Johánnis-Fêst , des -es, plur. die -e, S. Johannis-Tag.

Wörterbucheintrag zu »Johannis-Fest, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1438.
Heiliges Herz Jesu

Heiliges Herz Jesu [Brockhaus-1911]

Heiliges Herz Jesu , s. Herz Jesu .

Lexikoneintrag zu »Heiliges Herz Jesu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 778.
Maria de Jesu (368)

Maria de Jesu (368) [Heiligenlexikon-1858]

368 Maria de Jesu (4. Sept. al . 16. Nov). Diese Dienerin Gottes, von adeligen Eltern entsprossen, aus dem Orden der hl. Clara, erreichte unter der vortrefflichen Leitung der berühmten Francisca 32 eine hohe Stufe der Vollkommenheit. ...

Lexikoneintrag zu »Maria de Jesu (368)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 228-229.
Paulus a Jesu (174)

Paulus a Jesu (174) [Heiligenlexikon-1858]

174 Paulus a Jesu (16. Aug.), aus dem Orden der mindern Brüder zu Cebreros in Alt-Castilien in Spanien, welcher von Hueber in seinem Menologium aufgeführt ist, findet sich bei den Boll . unter den Uebergangenen. Er war vorher Abt gewesen und ...

Lexikoneintrag zu »Paulus a Jesu (174)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 749.
Maria de Jesu (156)

Maria de Jesu (156) [Heiligenlexikon-1858]

156 Maria de Jesu (8. al . 19. März 2. Apr.), eine gottselige Jungfrau St. Claraordens, welche im Kloster »der hl. Elisabeth von den Engeln« zu Palma lebte und starb. Hueber nennt das Jahr 1605, das Seraph. Mart ...

Lexikoneintrag zu »Maria de Jesu (156)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 199.
Gregorius-Fest, das

Gregorius-Fest, das [Adelung-1793]

Das Gregorius-Fest , des -es, plur. die -e, ein noch in einigen protestantischen Schulen übliches Fest, das dem Papst Gregorio I zu Ehren veranstaltet worden, welcher den 12ten May 604 starb, viele Ceremonien in die Kirche einführete, sich aber auch ...

Wörterbucheintrag zu »Gregorius-Fest, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 792-793.
Maria de Jesu (443)

Maria de Jesu (443) [Heiligenlexikon-1858]

443 Maria de Jesu (24. Nov.), durch die feurigen Predigten des hl. Petrus von Alcantara bewegt, gab der Welt und ihrer Eitelkeit den Abschied, wurde zu Belvisio Clarissin, und starb nach einem bußfertigen Leben am Ende des 16. Jahrhunderts. Bei ihrem Begräbnisse ...

Lexikoneintrag zu »Maria de Jesu (443)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 237.
Maria de Jesu (296)

Maria de Jesu (296) [Heiligenlexikon-1858]

296 Maria de Jesu (11. Juni), Ursulinerin zu Roan, hatte stets eine zarte Liebesneigung zur allerseligsten Jungfrau, deren Tugenden und Vollkommenheiten der Gegenstand ihrer Betrachtungen und Gespräche waren. Sie lebte 32 Jahre im Orden und entschlief im 59 Lebensjahre am 11. Juni 1671 ...

Lexikoneintrag zu »Maria de Jesu (296)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 217.
Maria de Jesu (355)

Maria de Jesu (355) [Heiligenlexikon-1858]

355 Maria de Jesu (18. Aug.), lebte im Kloster der hl. Elisabeth zu Cordova, wo seit dem J. 1491 die erste Regel der hl. Clara befolgt wurde. Hueber nennt hier als Jahreszahl 1560. Sie ist aber wahrscheinlich doch dieselbe wie ...

Lexikoneintrag zu »Maria de Jesu (355)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 226.
Philippa a Jesu (8)

Philippa a Jesu (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Philippa a Jesu (9. Aug.), eine fromme Jungfrau aus dem Predigerorden, findet sich bei den Boll . unter den Uebergangenen. (II. 400.)

Lexikoneintrag zu »Philippa a Jesu (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 888.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon