Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Georges-1910 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Nest

Nest [Herder-1854]

Nest , der künstliche Bau, den die Vögel errichten, um ihre Eier darein ... ... sehr kunstvollem Bau bei der Bartmeise, Schwanzmeise, Beutelmeise, dem Schneidervogel , der sein Nest aus einem großen Blatte zusammennäht etc.

Lexikoneintrag zu »Nest«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 317.
Neso [1]

Neso [1] [Hederich-1770]

NESO , us , ( ⇒ Tab. XXXI.) Teucers Tochter, welche Dardanus mit ihrer Schwester, der Batea , heurathete, und mit ihr die Sibylla, eine berühmte Wahrsagerinn, zeugete. Lycophr. v. 1465. & Arrian. ap. Meurs. ad Lycophr ...

Lexikoneintrag zu »Neso [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1730.
Mesa

Mesa [Brockhaus-1911]

Mesa , Moabiterkönig des 9. Jahrh. v. Chr. Seine 1868 bei Dibon (heute Diban, östl. vom Toten Meer ) aufgefundene Siegessäule (Mesainschrift) ist eins der ältesten Denkmäler semit. Schrift (Ausgabe von Smend und Socin 1886).

Lexikoneintrag zu »Mesa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 170.
Peso

Peso [Herder-1854]

Peso , ital., Gewicht ; als specielles Gewicht = 23 Zollpfd.; p. grosso = 5 Zollctr. 60 1 / 8 Pfd. – P. (duro ), der span. Piaster ; p. de plato , Silber -P ...

Lexikoneintrag zu »Peso«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 502.
Neso

Neso [Hederich-1770]

NESO , us, Gr . Νησὼ, οῦς, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter. Hesiod. Theog. v. 261 . Sieh Nereides .

Lexikoneintrag zu »Neso«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1730.
West

West [Brockhaus-1911]

West , Benjamin , engl. Historienmaler, geb. 10. Okt. 1738 zu Springfield ( Pennsylvanien ), begründete 1768 die Kunstakademie in London , gest. das. 11. März 1820; Hauptbild: Tod des Generals Wolfe ...

Lexikoneintrag zu »West«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 974.
Aeso

Aeso [Georges-1913]

Aeso , ōnis, f., Stadt im diesseitigen Spanien, zwischen den Flüssen Sikoris u. Numaria, s. Hübner, Corp. inscr. Lat. II. p. 594 u. 981. – Dav. Aesōnēnsēs , ium, m., die Einw. von Äso, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 204-205.
West [2]

West [2] [Brockhaus-1911]

West , Thomas oder Karl August , Pseudonym von Jos. Schreyvogel (s.d.).

Lexikoneintrag zu »West [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 974.
Cesi [1]

Cesi [1] [Herder-1854]

Cesi (Tsch–), Flecken im Kirchenstaat , Delegation Spoleto , 1200 E.; in der Nähe die äolischen Berge mit Höhlen , aus denen kühler Wind ausströmt.

Lexikoneintrag zu »Cesi [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 52.
mesa

mesa [Georges-1913]

mesa , ae, f. (μέση), die mittlere, Mittelsorte, rein lat. media, Plin. 19, 174.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mesa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 898.
mese

mese [Georges-1913]

mesē , ēs, f. (μέση), der mittlere Ton, der Ton a, Vitr. 5, 4 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mese«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 898.
Lese

Lese [Georges-1910]

Lese , spicilegium (Ährenlese). – vindemia (Weinlese).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lese«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1590.
Nest

Nest [Brockhaus-1911]

Nest , Seebad im preuß. Reg.-Bez. Cöslin , (1900) 252 E.

Lexikoneintrag zu »Nest«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 257.
Dese

Dese [Herder-1854]

Dese , lombard. Fluß in der Provinz Treviso , mündet bei Venedig in die Lagunen .

Lexikoneintrag zu »Dese«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 332-333.
Jesi

Jesi [Herder-1854]

Jesi , Samuel , ausgezeichneter neuerer Kupferstecher, geb. 1789 zu Mailand , gest. 1853 zu Florenz , widmete sich hauptsächlich dem Stich Rafaelscher Bilder .

Lexikoneintrag zu »Jesi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 481.
Cesi [2]

Cesi [2] [Herder-1854]

Cesi (Tsch–) Bartol., geb. 1556 zu Bologna , gest. 1627, bologn. Maler, mit den Caracci und Guido Reni gegen die Manieristen kämpfend.

Lexikoneintrag zu »Cesi [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 52.
Lese

Lese [Brockhaus-1911]

Lese , Benozzo di, ital. Maler, s. Gozzoli .

Lexikoneintrag zu »Lese«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 47.
Pest [2]

Pest [2] [Brockhaus-1911]

Pest (spr. pescht) oder Pesth , Stadt, s. Budapest .

Lexikoneintrag zu »Pest [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 384.
Iesd

Iesd [Herder-1854]

Iesd , pers. Stadt in der Provinz Farsistan , mit 36000 E., vielen Parsen , Fabrikation von berühmten Teppichen .

Lexikoneintrag zu »Iesd«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 391.
Jésd

Jésd [Brockhaus-1911]

Jésd ( Yesd ), Handelsstadt in der Salzsteppe der pers. Prov. Irak -Adschmi, 45.000 E.

Lexikoneintrag zu »Jésd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 896.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon