Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Technik 
Reißmodel

Reißmodel [Pierer-1857]

Reißmodel , ein Werkzeug , womit die Tiefe der Kimme vorgezeichnet wird, es ist ähnlich dem Reißmaß (s.d.), hat aber nur einen verschiebbaren Stab .

Lexikoneintrag zu »Reißmodel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 22.
mimologus

mimologus [Georges-1913]

mīmologus , ī, m. (μιμολόγος), der Schauspieler in mimischen Schauspielen, der Mime, Firm. math. 8, 8, 1 u. Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mimologus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 924.
Fischhaus

Fischhaus [Georges-1910]

Fischhaus , piscīna. – Fischhaut , piscis oder piscium cutis (dünnere). – piscis od. piscium corium (dickere). – Fischkasten , piscīna lignea. – Fischkiefer, -kieme , branchia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fischhaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 903.
Siebental

Siebental [Brockhaus-1911]

Siebental , s. Simme .

Lexikoneintrag zu »Siebental«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 701.
Erlenbach

Erlenbach [Meyers-1905]

Erlenbach , Dorf, s. Simme .

Lexikoneintrag zu »Erlenbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 53.
Sommerzeit

Sommerzeit [Roell-1912]

Sommerzeit (summer time; heure d'été; tempo da estate). Der Gedanke, die Lebensweise während der Sommermonate oder während der Gültigkeitsdauer des Sommerfahrplans an die Zeit des Tageslichts besser anzupassen, konnte sich wegen der großen Schwierigkeiten eines einheitlichen Vorgehens der am europäischen Eisenbahndurchgangsverkehr beteiligten ...

Lexikoneintrag zu »Sommerzeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 74.
Bonplānd

Bonplānd [Pierer-1857]

Bonplānd (spr Bongpläng), Aimé , geb. 1773 in La Rochelle , studirte in Paris Medicin u. Botanik , folgte 1799 Alex . v. Humboldt nach SAmerika u. war bes. für die Botanik thätig, lernte mehr als 6200 ...

Lexikoneintrag zu »Bonplānd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 78.
Anfahrzeit

Anfahrzeit [Roell-1912]

Anfahrzeit (time in starting, time taken in getting up speed; durée du démarrage; durata dell'avviamento), die für das Anfahren (s.d.) erforderliche Zeit. Sie setzt sich zusammen aus der Zeit, die erforderlich ist, um die Anfahrstrecke mit der ...

Lexikoneintrag zu »Anfahrzeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 156.

Villamaria [Pataky-1898]

Villamaria s. Marie Timme . ‒ Aus Dorf u. Wald u. Schloss. Drei Nov. 8. (271) Berlin 1891, Gebr. Paetel. 4.–; geb. 5.50 ‒ Elfenreigen. Deutsche u. nord. Märchen aus dem Reiche der Riesen u. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Villamaria. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 391.
Cavalcanti

Cavalcanti [Herder-1854]

Cavalcanti , Guido, gest. um 1300 zu Florenz , lyrischer Dichter, Freund Dantes u. wie dieser Ghibelline. Seine Gedichte » Rime « wurden zuletzt 1813 zu Florenz herausgegeben. – C. Giovanni , ...

Lexikoneintrag zu »Cavalcanti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 36.
Burchiello

Burchiello [Pierer-1857]

Burchiello (spr. Burkiello), Dominico , italienischer Dichter in ... ... Seine Sonette ( Bologna 1475, u. A. unter dem Titel : Rime, Flor . 1760), sind größtentheils burlesk-satyrischer Gattung , Anspielungen auf ...

Lexikoneintrag zu »Burchiello«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 466.
Wohlhalten

Wohlhalten [Wander-1867]

1. Halte dich wohl, und fürchte dich (übel) dabei! – Simrock, 11746 a . Lat. : Etiam bene agendo time. ( Seybold, 156. ) 2. Halte du dich wohl, ich ...

Sprichwort zu »Wohlhalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 338.
Boutsrimés

Boutsrimés [Meyers-1905]

Boutsrimés (franz., spr. bū-rimé), vorgeschriebene Endreime , dann das danach gefertigte Gedicht, das auch Boutrimé genannt wird und seit dem Anfang des 17. Jahrh. in Frankreich sehr beliebt war, wo es auch als Gesellschaftsspiel zur Unterhaltung diente. Mit ...

Lexikoneintrag zu »Boutsrimés«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 287.
Cavalcánti

Cavalcánti [Brockhaus-1911]

Cavalcánti , Guido , ital. Philosoph und Dichter, aus Florenz , gest. das. 1300, Freund Dantes, Guelfe; schrieb ... ... (» Donna mi prega«, neu hg. 1890), Balladen u.a., »Rime« (1881). – Vgl. Salvadori (1895).

Lexikoneintrag zu »Cavalcánti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 317.
periculose

periculose [Georges-1913]

perīculōsē , Adv. (periculosus), gefährlich, mit Gefahr, mit Risiko, quotannis p. aegrotare, Cic.: navigatur p. hieme, Cic.: periculose a paucis emitur quod multorum est, Sall.: fera p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »periculose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1600.
Ercolāni

Ercolāni [Pierer-1857]

Ercolāni , 1 ) Joseph Maria , geb. in ... ... Dichter ; starb in der Mitte des 18. Jahrh. u. schr.: Rime a Maria , Padua 1725 bis 1728, 2 Bde. u.ö ...

Lexikoneintrag zu »Ercolāni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 825.
Zweisimmen

Zweisimmen [Pierer-1857]

Zweisimmen , Pfarrdorf u. Hauptthal des Amtes Obersimmenthal im Schweizercanton Bern , am Zusammenfluß der Großen u. Kleinen Simme; Post , Molkencuranstalten; 2130 Ew. in der Gemeinde . Dabei Schloß Blankenburg , Sitz des Berner Regierungsstatthalters.

Lexikoneintrag zu »Zweisimmen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 763.
Baruffaldi

Baruffaldi [Pierer-1857]

Baruffaldi , Girolamo, geb. 1675 zu Ferrara , st. das. ... ... Enante Vignajuolo herausgegeben); Bacca nali , Bologna 1758, 2 Bde.; Rime; Opere postume , Ferrara 1786, 3 Bde.

Lexikoneintrag zu »Baruffaldi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 363.
Barbātor

Barbātor [Pierer-1857]

Barbātor (neulat.), 1 ) Bader , Barbier ; 2 ) im Mittelalter in einer bärtigen Larve auf Theatern auftretender Mime u. Lustigmacher; daher Barbatorĭa , Fastnachtsspiele mit bärtigen Masken .

Lexikoneintrag zu »Barbātor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 313.
Planĭpes

Planĭpes [Pierer-1857]

Planĭpes , auf dem römischen Theater Mime , welcher, während auf der Scene von Schauspielern gespielt wurde, in der Orchestra mit einem Mantel umhängt u. barfuß seine Possen machte u. tanzte.

Lexikoneintrag zu »Planĭpes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 181.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon