Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Tschangmai

Tschangmai [Pierer-1857]

Tschangmai ( Zimme , Zimi ), Hauptstadt der Provinz Laos im Reiche Siam ( Hinterindien ), liegt am Menam u. ist Sitz eines dem Könige von Siam zinspflichtigen Fürsten.

Lexikoneintrag zu »Tschangmai«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 882.
Capitŏlo

Capitŏlo [Pierer-1857]

Capitŏlo (ital.), 1 ) Reihe von Terze rime , welche einerlei Gegenstand betreffen; 2 ) jedes andere, bes. scherzhafte, satyrische Gedicht , sofern mehrere Abtheilungen in dem Terze rime geschrieben sind.

Lexikoneintrag zu »Capitŏlo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 658.
Caporāli

Caporāli [Pierer-1857]

Caporāli, Cesare , geb. 1531 in Perugia ; war Canonicus ... ... Atri u. st. 1601 auf dem Schlosse Castiglione ; er schr.: Rime piacevoli, Parma 1582, Perugia 1770.

Lexikoneintrag zu »Caporāli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 666.
Timokratie

Timokratie [Eisler-1904]

Timokratie ( timê, kratein ): Verfassung, bei welcher Ehre, Macht Grundlage ist (Plat., Republ. VIII) oder wo das Vermögen die Ämter bedingt (Aristot., Eth. Nic. VIII, 12).

Lexikoneintrag zu »Timokratie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 504.
Faginŏli

Faginŏli [Pierer-1857]

Faginŏli , Giov. Battista, italienischer Dichter , geb. 1660 in Florenz u. st. daselbst 1742; er schr.: Comedie , Flor . 1734–36, 7 Bde.; Rime piacevole , 6 Bde.

Lexikoneintrag zu »Faginŏli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 70.
Capitŏlo

Capitŏlo [Meyers-1905]

Capitŏlo (ital.), in der ital. Literatur ein Gedicht scherzhaften, satirischen, auch schlüpferigen Inhalts in terze rime , namentlich im 16. Jahrh. beliebt.

Lexikoneintrag zu »Capitŏlo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 748.
Kröseeisen

Kröseeisen [Brockhaus-1911]

Kröseeisen , Böttcherwerkzeug zum Herstellen der Kimme .

Lexikoneintrag zu »Kröseeisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1028.
Kümme, die

Kümme, die [Adelung-1793]

Die Kümme , S. Kimme.

Wörterbucheintrag zu »Kümme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1822.
Verrätherei

Verrätherei [Wander-1867]

1. Verrätherei gefället den Menschen , der Verräther aber nicht. – ... ... Opel, 387; Lehmann, II, 796, 24. Frz. : On aime bien la trahison, mais non pas le traître. – Trahison plait, et ...

Sprichwort zu »Verrätherei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1576.
Cerro Gordo

Cerro Gordo [Pierer-1857]

Cerro Gordo , neue Grafschaft im nördlichen Theile des Staates Jowa (Vereinigte Staaten von Nordamerika ), 18 1 / 2 QM.; Flüsse: Lime Creek u. English River ; noch nicht organisirt, Einwohnerzahl noch nicht in ...

Lexikoneintrag zu »Cerro Gordo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 829.
Pongerville

Pongerville [Pierer-1857]

Pongerville (spr. Pongschrwil), Jean Bapt. Ant. Aimé Sanson de P., geb. 1792 in Abbeville , privatisirt auf seinem Gute Nanterre bei Paris ; er schr.: La mythologie des enfants , u. übersetzte metrisch den Lucretius ...

Lexikoneintrag zu »Pongerville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 347.
Kyuossēma

Kyuossēma [Pierer-1857]

Kyuossēma (a. Geogr., d.i. Hundedenkmal), 1 ) Landspitze des Thracischen Chersones bei der Stadt Kölia, angeblich ... ... ; beim jetzigen Kilidbahr; 2 ) Vorgebirg in Karien , der Insel Syme gegenüber; jetzt Cap Volpe od. Alupo.

Lexikoneintrag zu »Kyuossēma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 937.
Furchennapf

Furchennapf [Pierer-1857]

Furchennapf ( Siphonaria Sowerby ) Gattung der Schnecken ... ... ist aber rechts verlängert u. hat eine leichte Furche für die (kammförmige) Kieme. Art: S. Concinna u. andere.

Lexikoneintrag zu »Furchennapf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 797.
Dahlstjerna

Dahlstjerna [Pierer-1857]

Dahlstjerna , Gunno Eurelius, schwedischer Dichter , geb. 1658, führte den Gebrauch der Ottave rime in der schwedischen Poesie ein u. st. 1709. Er schr. u.a.: Kunga-Skald (Trauergesang auf Karl XI.).

Lexikoneintrag zu »Dahlstjerna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 647.
Visierlinie

Visierlinie [Brockhaus-1911]

Visierlinie , Richtungslinie , Linie , die vom Auge des Schützen durch die Kimme des Visiers über die Spitze des Korns nach dem Ziele gedacht wird.

Lexikoneintrag zu »Visierlinie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 927.
Fleimsertal

Fleimsertal [Brockhaus-1911]

Fleimsertal , Val di Fiemme , der mittlere Teil des Avisiotals in Tirol , an das Fassatal (s. Fassa ) sich anschließend, 38 km lg.; Hauptort Cavalese .

Lexikoneintrag zu »Fleimsertal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 588.
Bodenzieher

Bodenzieher [Pierer-1857]

Bodenzieher , 1 ) ( Bodenschraube ), Werkzeug , womit der Böttcher die Faßböden in die Kimme zieht; 2 ) ( Chir .), so v.w. Tire fond , s.u. Trepanation .

Lexikoneintrag zu »Bodenzieher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 948.
entschweben

entschweben [Georges-1910]

entschweben , elabi. – sub lime ferri (aufschweben zum Himmel). – den Blicken e., ex od. ab oculis abire; e conspectu od. ex oculis auferri; ec onspectu efferri (z.B. von einem Vogel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entschweben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 763.
Weissenhorn

Weissenhorn [Wander-1867]

Weissahoara, hast dein Weib im Bett verloara, wer se findt und nimme brengt, dear kriegt a guetes Trinkgeld g'schenkt. – Birlinger, 1109.

Sprichwort zu »Weissenhorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 151.

Dorn, Clara [Pataky-1898]

Dorn, Clara, Ps. für Frl. Agnes Timme , s. diese Band II. Werke s. Cl. Dorn Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Clara Dorn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 501.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon