Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Technik | Arzt | Philosoph 

Seinen (die) [Wander-1867]

1. Den Seinen gibt's Gott im Schlaf (schlafend). – ... ... 533. Frz. : Les biens viennent en dormant à ceux que Dieu aime. ( Gaal, 1366. ) 2. Einem jeden sind die seinen ...

Sprichwort zu »Seinen (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Philistĭon

Philistĭon [Pierer-1857]

Philistĭon , 1 ) P. aus Bithynien , Mime u. Mimendichter, unter Augustus od. Tiberius ; Sententiae Philistionis (aus Σύγκρισις Μενάνδρου καὶ Φιλιστίωνος), herausgeg. von Rigaltius , Par. 1613; von Boissonade im 1. Bd. der ...

Lexikoneintrag zu »Philistĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 63.
Fleimser Tal

Fleimser Tal [Meyers-1905]

Fleimser Tal ( Fleims, Val di Fiemme ), mittlere Talstufe des Avisio in Tirol , Bezirksh. Cavalese , ca. 35 km lang, in mineralogisch-geologischer Beziehung wichtig, mit den Hauptorten Cavalese und Predazzo (s.d.) und (1900) ...

Lexikoneintrag zu »Fleimser Tal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 675.
Ānime, das

Ānime, das [Adelung-1793]

Das Ānime , plur. inusit. ein Gummi, welches aus der Wurzel des Heuschreckenbaumes ( Hymenaea, L.) schwitzet, und mit dem Elemi und Sandrach einerley Wirkung hat. Der Baum wächset in dem mittägigen Amerika, woher auch der Nahme seinen Ursprung hat.

Wörterbucheintrag zu »Ānime, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 319.
Kammschnecke

Kammschnecke [Brockhaus-1911]

Kammschnecke , Federschnecke (Valvāta), zu den Kammkiemern gehörige Sumpfschneckengattung, mit frei getragener, langer, federförmiger Kieme.

Lexikoneintrag zu »Kammschnecke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 925.
Kimmker, der

Kimmker, der [Adelung-1793]

Der Kimmker , des -s, plur. ut nom. sing. S. Kimme 2.

Wörterbucheintrag zu »Kimmker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1573.
Kimming, die

Kimming, die [Adelung-1793]

Die Kimming , oder Kimmung, plur. die -en, S. Kimme 2.

Wörterbucheintrag zu »Kimming, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1573.
Eisenbahnzeit

Eisenbahnzeit [Roell-1912]

Eisenbahnzeit (railway time; heure de chemin de fer ... ... Einheitszeiten wurden im Jahre 1884 eingeführt. Sie erhielten die Bezeichnungen Intercolonial Time, Eastern Time, Central Time, Mountain Time und Pacific Time. – Im Jahre 1888 wurde die Zonenzeit in Japan ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnzeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 149-152.
Keith, Thomas

Keith, Thomas [Pagel-1901]

Keith , Thomas , berühmter Ovariotomist, geb. 1827 zu St. ... ... seit 1845 als Zögling von Sir James Simpson studierte, 1848 Doktor, hierauf Assistent von Syme, 1854 Fellow des R. C. S. Edin., war Physician des Edinb. ...

Lexikoneintrag zu »Thomas Keith«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 850.
Bodenkämmchen

Bodenkämmchen [Lueger-1904]

Bodenkämmchen ( Faustkröse ) dient zuweilen statt des Kimmhobels (s.d.) zum Einschneiden einer Nut ( Falz , Kröse, Kimme ) in den Rand kleiner hölzerner Gefäße oder in die Dauben von ...

Lexikoneintrag zu »Bodenkämmchen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 107.
Winterfeldzug

Winterfeldzug [Georges-1910]

Winterfeldzug , * bellum hieme gestum. – einen W. machen (indem man den Krieg im Winter fortsetzt), hiemando bellum continuare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Winterfeldzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2712.
Zeit ist Geld

Zeit ist Geld [Meyers-1905]

Zeit ist Geld , s. Time is money .

Lexikoneintrag zu »Zeit ist Geld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 871.
Dienstfahrplan

Dienstfahrplan [Roell-1912]

Dienstfahrplan, (service time table; tableau oder horaire du service des trains; orario di servizio) . Während in den öffentlichen Fahrplänen (s. Aushangfahrplan und Kursbücher ) nur die der Personenbeförderung dienenden Züge und über diese auch nur die für die ...

Lexikoneintrag zu »Dienstfahrplan«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 343.
Kiefe (2), die

Kiefe (2), die [Adelung-1793]

2. Die Kiefe , plur. die -n, in den ... ... die so genannten Fischohren, oder Lustlöcher an den Fischen, besonders im Niedersächsischen, siehe Kieme. 2) In einigen Gegenden werden die Schoten der Erbsen Kiefen genannt; ...

Wörterbucheintrag zu »Kiefe (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1566-1567.
Boxchronometer

Boxchronometer [Lueger-1904]

Boxchronometer ( Büchsenchronometer ) oder Schiffschronometer heißen die seinen Uhren (engl. oft Time Keeper), die besonders in der Nautik zur Zeitübertragung ( Längenbestimmung ) verwendet werden; auch als Beobachtungsuhren (zur Zeitbestimmung und sonstigen Messungen) auf geodätisch-astronomischen Feldstationen, an denen ...

Lexikoneintrag zu »Boxchronometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 242-243.
Kampf (1), der

Kampf (1), der [Adelung-1793]

1. Der Kampf , des -es, plur. die Kämpfe, die Fischohren, S. Kieme.

Wörterbucheintrag zu »Kampf (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1490.
Aushangfahrplan

Aushangfahrplan [Roell-1912]

Aushangfahrplan (time table, sheet or poster; horaireaffiché des trains; orario murale). Für die der Personenbeförderung dienenden Züge sind die Fahrpläne nach § 10 der DEVO. vor ihrem Inkrafttreten zu veröffentlichen und rechtzeitig auf den Stationen auszuhängen. Aus ihnen müssen Gattung, ...

Lexikoneintrag zu »Aushangfahrplan«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 318-319.

Jastrow, Joseph [Eisler-1912]

Jastrow, Joseph , geb. 1863 in Warschau, Prof. an der Universität in Wisconsin. = Vertreter der experimentellen Psychologie. SCHRIFTEN: The Time-Relations of Mental Phenomena, 1870. – Psychology of Intention, Psychol. Review IV ...

Lexikoneintrag zu »Jastrow, Joseph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.
Feinkorn nehmen

Feinkorn nehmen [Meyers-1905]

Feinkorn nehmen , so zielen, daß nur die obere Spitze des Korns in der Kimme sichtbar wird. F. gibt Kurzschuß.

Lexikoneintrag zu »Feinkorn nehmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 386.
τῖμος

τῖμος [Pape-1880]

τῖμος , ὁ , seltene poet. Form für τιμή; Archil . 1; Aesch. Ch . 903; nach Philem. lex . u. Eust . 563, 27 auch bei Komikern; τιμός scheint falsche Accentuation zu sein.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῖμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1116.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon