Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Deutsche Literatur 

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/2. Sagen/52. [Bei Wiedensahl in der Hespe (Weg aus dem Dorfe nach Kloster Loccum] [Literatur]

52. Bei Wiedensahl in der Hespe (Weg aus dem Dorfe nach Kloster Loccum), nahe hinter der Länderfläche, welche die »Wîëme« heißt, haben in alter Zeit zwei Fräulein gewohnt, denen die Wiedensahler zu ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 141-142.: 52. [Bei Wiedensahl in der Hespe (Weg aus dem Dorfe nach Kloster Loccum]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Haus und Hof/198. Bienenzucht [Literatur]

198. Bienenzucht. Die Biene heißt gewöhnlich ime (eïme ), aber auch bïe und bigge, der Weisel bimoder (beïmeåur ), seltener wiiser, die Drohne heißt duårte, duårtke, bröttsche, bröttschime, brautbigge (von bröttschen, sonst schmoren, hier ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 64-67.: 198. Bienenzucht

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/307./b. Fastabendlied aus Elsfleth [Literatur]

b. Fastabendlied aus Elsfleth. Fastelawend is angefangen, Moder, ... ... witt, de us dar'n Ei hensch –? Vader, gaht na'n Wime, snid us'n Stück van'n Swine, snid ruum, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 64-65.: b. Fastabendlied aus Elsfleth
Kamm (3), der

Kamm (3), der [Adelung-1793]

... Griech. κομƞ, das Lat. Diminut. Cumulus, das Franz. Cime, Comble, das mittlere Lat. Camba, ein Thurm, hundert anderer zu geschweigen, sind genau damit verwandt. S. Keim, Kahm und Kimme. Wenn man bedenkt, daß dieses Wort ehedem, und noch in einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Kamm (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1477-1478.
F

F [Adelung-1793]

F , der sechste Buchstabe des Deutschen Alphabetes, welcher mit den Lippen ... ... Rocken, von frisch in dem Niedersächs. risch, rasch, von Pfrieme in dem Deutschen Rieme, rammen u.s.f. Siehe die mit Fl und Fr anfangenden Wörter. ...

Wörterbucheintrag zu »F«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1-2.
Lange

Lange [Adelung-1793]

Lange , länger, längste, adv. welches nur von einer Zeit gebraucht wird, und nur alsdann stehet, wenn kein Hauptwort der ... ... im Schwed. länge, im Isländ. leingi, im Engl. long time. S. Lang II. 3. 4).

Wörterbucheintrag zu »Lange«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1900-1901.
Huber [3]

Huber [3] [Brockhaus-1911]

Huber , Ludw. Ferd., belletristischer und polit. Schriftsteller, geb. ... ... gab auch » Forsters Briefwechsel« (1829) heraus. – Deren Sohn Viktor Aimé H., geb. 10. März 1800 zu Stuttgart , 1843-50 Prof. ...

Lexikoneintrag zu »Huber [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 831.
Tasso

Tasso [Brockhaus-1911]

Tasso , Bernardo, ital. Epiker und Lyriker, geb. 11. Nov ... ... . 1880; Streckfuß , 4. Aufl. 1847 u.a.); außerdem lyrische Gedichte (»Rime«, in Auswahl deutsch von Förster , 1844), das Schäferspiel »Aminta« ...

Lexikoneintrag zu »Tasso«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 809-810.
Berni

Berni [Brockhaus-1911]

Berni , Francesco , ital. Dichter, geb. 1497 oder 1498 ... ... Travestie von Bojardos »Orlando innamorato« (1541; beste Ausg. 1827-28). »Rime, Poesie latine e Lettere« (neue Ausg. 1885). – Biogr. von ...

Lexikoneintrag zu »Berni«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 190.
Kommen

Kommen [Adelung-1793]

Kommen , verb. irreg. neutr. ich komme, du kommst, ... ... des Hebr. קום, aufstehen, und folglich auch zu dem Geschlechte des Deutschen Kamm und Kimme rechnen. Das Hebr. ק#ם wird in der Bibel in vielen Fällen gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Kommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1695-1701.
Salons

Salons [DamenConvLex-1834]

Salons . Es ist eine unbestrittene Wahrheit , daß die Franzosen die ... ... Männer und Frauen , ausgezeichnete Talente um sich zu versammeln. Willkommen ist der Mime von Ruf im Salon der Pairesse und Herzogin, willkommen der Schriftsteller, der Virtuos ...

Lexikoneintrag zu »Salons«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 40-42.
Ruskin

Ruskin [Brockhaus-1911]

Ruskin (spr. röß-), John , engl. Kunstkritiker und Sozialreformer, ... ... Kunst « (deutsch, 4 Bde., 1898-1902), auch Schriften über nationalökonomische Gegenstände, »Time and tide« (1867), »Fors clavigera« (8 Bde., 1871), » Poems ...

Lexikoneintrag zu »Ruskin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 574.
Beiern

Beiern [Adelung-1793]

* Beiern , verb. reg. act. welches nur in ... ... Art geläutet wird. Anm. Beiern, im Holländ. beyaerden, im Dän. kime, Schwed. kimma, Engl. to chime, kann entweder von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Beiern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 819.
Burnet

Burnet [Brockhaus-1911]

Burnet (spr. börnĕt), Gilbert , engl. Theolog und Staatsmann, ... ... church of England « (neue Ausg. 1865) und »History of his own time« (1724-34; neue Ausg. 1847), hervorragende Quelle zur Geschichte der ...

Lexikoneintrag zu »Burnet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 292.
Leimen

Leimen [Adelung-1793]

Leimen , verb. reg. act. 1) Mit Leim verbinden, ... ... das Schreibpapier, die Weber den Aufzug des Garnes u.s.f. Im Dän. lime, im Angels. geliman, im Nieders. limen.

Wörterbucheintrag zu »Leimen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2014.
Lessing

Lessing [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin ... ... von Maltzahn und Boxberger, 1880-81), Stahr (9. Aufl. 1887), Sime (deutsch 1878), Erich Schmidt (2 . Aufl., 2 Bde., 1899 ...

Lexikoneintrag zu »Lessing«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 47.
Kämpfen

Kämpfen [Adelung-1793]

Kämpfen , verb. reg. neutr. mit haben, sich bemühen, seinen Gegner durch natürliche oder künstliche Waffen zu überwinden, sich Mann mit Mann schlagen. 1) ... ... , Maß und Gewicht eichen, hat allem Ansehen nach einen andern Ursprung; vielleicht von Kimme, kimmen.

Wörterbucheintrag zu »Kämpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1490-1491.
Sowerby [2]

Sowerby [2] [Brockhaus-1911]

Sowerby (spr. ßauĕrbĭ), James , engl. Naturforscher und ... ... , 4 Bde., 1831-49 von seinem Sohn James ; neue Aufl. von Syme, 10 Bde., 1863-70), »Coloured figures of English fungi« (3 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Sowerby [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 729.
Harlekin

Harlekin [DamenConvLex-1834]

Harlekin , eine komische Maske des italienischen Lustspiels . Seine Rolle ... ... est la nature même; Sous le masque on l'admire à découvert on l'aime. Bei den Deutschen gefiel der italienische Harlekin, den Bastiark 1694 daselbst auf ...

Lexikoneintrag zu »Harlekin«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 174-177.
Humboldt

Humboldt [Brockhaus-1837]

Humboldt ist der Name zweier um den Staat ... ... unternehmen. In Paris lernte er den gelehrten und zu kühnen Unternehmungen geneigten Naturforscher Aimé Bonpland kennen und mit diesem begab sich H. 1799 auf die Reise , ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 422.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon