Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Saint-Pierre

Saint-Pierre [Brockhaus-1837]

Saint-Pierre (Jacq. Henri Bernardin de), einer der besten und beliebtesten Schriftsteller Frankreichs , wurde 1737 zu Havre aus einer ... ... Ausdrucke in Sprache und Darstellung. Die beste Ausgabe seiner sämmtlichen Werke besorgte S. Aimé- Martin (12 Bde., Par. 1821).

Lexikoneintrag zu »Saint-Pierre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 20.
Vorderkiemer

Vorderkiemer [Brockhaus-1911]

Vorderkiemer ( Prosobranchiāta ), die größte Ordnung der Schnecken , ... ... Kammkiemer (Ctenobranchiāta), mit einer wohlentwickelten, der ganzen Länge nach angewachsenen kammförmigen Kieme in der Atemhöhle, eingeteilt nach der Form der der Zunge aufsitzenden ...

Lexikoneintrag zu »Vorderkiemer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 935.
Reif (1), der

Reif (1), der [Adelung-1793]

1. Der Reif , des -es, plur. die -e ... ... ist in einigen gemeinen Sprecharten Riem, im Angels. Hrim, im Engl. Rime, im Holländ. Rym, im Schwed. Rim, gleichfalls der Reif ...

Wörterbucheintrag zu »Reif (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1046-1047.
Böttcher, der

Böttcher, der [Adelung-1793]

Der Böttcher , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Großbinder, Schwarzbinder, im Würtenbergischen Küfner, in Bremen Kimker, in Hamburg Kymer (S. Kimme,) heißen. 2) In der weitesten Bedeutung wird im gemeinen Leben ein jeder ...

Wörterbucheintrag zu »Böttcher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1139.
Leim (2), der

Leim (2), der [Adelung-1793]

2. Der Leim , des-es, plur. doch von mehrern ... ... . Anm. Im Nieders. Liem, im Angels. Lim, im Engl. Lime, im Dän. Liim, im Schwed. Lim, im Isländ. Lijm ...

Wörterbucheintrag zu »Leim (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2013-2014.
Fischohr, das

Fischohr, das [Adelung-1793]

Das Fischohr , des -es, plur. ... ... daher er auch unrichtig ein Ohr genannt wird; Branchia, im gemeinen Leben Kieme, Fischkieme, Kiefer, Fischkiefer, Nieders. Keve, (S. Kiefer und Kieme,) bey dem Peucer der Kampf, in andern Gegenden der Geckel. An jeder ...

Wörterbucheintrag zu »Fischohr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 172.
Perle (2), die

Perle (2), die [Adelung-1793]

2. Die Pêrle , plur. die -n, Diminut. das ... ... . Merigrozza. Übrigens kommen bey dem Hornegk für Perle auch die Wörter Glaim und Gimme vor, wovon das letztere das Lat. Gemma ist. Wenn die ältern ...

Wörterbucheintrag zu »Perle (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 687-688.
Katze (9), die

Katze (9), die [Adelung-1793]

9. Die Katze , plur. die -n, Diminut. das ... ... die Wache, anderer zu geschweigen. In dem 1483 zu Ulm gedruckten Buche Kelila und Dimme wird die Katze beständig Maushund genannt. Im gemeinen Leben hat man noch verschiedene ...

Wörterbucheintrag zu »Katze (9), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1516.
Frosch (2), der

Frosch (2), der [Adelung-1793]

2. Der Frósch , des -es, plur. die -Fr ... ... Böttchern, was an den Dauben über dem Boden heraus gehet, und sonst auch die Kimme genannt wird. An einem Violinbogen, ein hervor stehendes Stückchen Holz, welches unten ...

Wörterbucheintrag zu »Frosch (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 322-323.
Zimmer (2), das

Zimmer (2), das [Adelung-1793]

2. Das Zimmer , des -es, plur. ut nom. ... ... und eigentliche ist. Wäre es die eines Baues oder Gebäudes, so könnte es mit Kimme, Franz. Cimier, die Höhe, Spitze verwandt seyn; wäre es aber ...

Wörterbucheintrag zu »Zimmer (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1715-1716.
Klinge (1), die

Klinge (1), die [Adelung-1793]

1. Die Klinge , plur. die -n, ein Wort, welches so wohl den Begriff der Erhöhung, als auch den damit verwandten ... ... Tiefe bedeuten; wie Wall und Vallis, Bak, Deich und Teich, Damm, Kimme, Katze und viele andere mehr.

Wörterbucheintrag zu »Klinge (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1629-1630.
Miethe (2), die

Miethe (2), die [Adelung-1793]

2. Die Miethe , plur. die -n, ein nur ... ... der in Obersachsen ein Fehm, Feim oder Feimen, um Hamburg ein Diemen oder eine Dieme, im Oldenburgischen eine Wiske, an andern Orten aber auch eine Triste genannt wird ...

Wörterbucheintrag zu »Miethe (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 201.
Bodenzieher, der

Bodenzieher, der [Adelung-1793]

Der Bodenzieher , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Bey den Wundärzten, ein Werkzeug, mit welchem man versucht, ob das ... ... Tirefond. 2) Ein Werkzeug der Böttcher, den Boden eines Fasses in die Kimme damit einzulegen; der Zargzieher.

Wörterbucheintrag zu »Bodenzieher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1111.
Brougham and Vaux

Brougham and Vaux [Brockhaus-1911]

Brougham and Vaux (spr. bruhm änd wahks), Henry , ... ... . 7. Mai 1868 in Cannes ; schrieb: »Sketches of statesmen of the time of George III.« (3 Bde., 1839-43), »Life and times ...

Lexikoneintrag zu »Brougham and Vaux«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 273.
Griechische Literatur

Griechische Literatur [Brockhaus-1911]

Griechische Literatur . 1. (vorhistorische) Periode (bis ... ... einen rhetorisch-histor. Stil schufen Theopompus von Chios , Ephorus von Kyme , dessen 30 Bücher Historien das erste Beispiel einer allgemeinen Weltgeschichte wurden ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 718.
Ludwig der funfzehnte

Ludwig der funfzehnte [Brockhaus-1809]

Ludwig der funfzehnte , König von Frankreich , zweiter Sohn ... ... zu Metz in eine schwere Krankheit fiel, wurde ihm der Name le bien aimé »der Vielgeliebte« beigelegt; ein Name, dessen er schon jetzt nicht werth ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig der funfzehnte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 425-430.
Italienische Literatur

Italienische Literatur [Brockhaus-1911]

Italienische Literatur . 1. Periode bis Ende des 14. ... ... des Sinns und wahrhafte Frömmigkeit zeichnen sich in dieser frivolen Zeit die Gedichte (»Rime spirituali«) des Benivieni (gest. 1542), des Schülers Savonarolas , aus. ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 882-883.
Reinecke, Johann Friedrich

Reinecke, Johann Friedrich [DamenConvLex-1834]

Reinecke, Johann Friedrich . »Als ich – erzählte einmal im vertrauten ... ... so daß sich der Spitze des Schwertes gegenüber ein breiter Zwischenraum bildete.« Dieser Mime war R., der als Bäckerlehrling in Hamburg sich der Bühne widmete, ...

Lexikoneintrag zu »Reinecke, Johann Friedrich«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 381-382.

Schwarze/Humor und Rassismus [Bildpostkarten]

... 'Ise goin to' motaw to de sea-side dis time, Clarence' 'I ... ... Parson didn't agree with me!' 'Tub Time' 'We am having a good time here, 'specially father!' 'We'se ...

Historische Postkarten zum Thema »Schwarze; Humor und Rassismus«
Luise, Anna Fösin, Fürstin von Anhalt-Dessau

Luise, Anna Fösin, Fürstin von Anhalt-Dessau [DamenConvLex-1834]

Luise, Anna Fösin, Fürstin von Anhalt-Dessau , Anna Fösin . ... ... veranlaßte sie, nunmehr zu verlangen, eine Verbindung aufzugeben, die seinem fürstlichen Range nicht zieme. Als er ihr aber mit starrem Trotz erwiderte, daß sein Entschluß unabänderlich sei ...

Lexikoneintrag zu »Luise, Anna Fösin, Fürstin von Anhalt-Dessau«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 435-438.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon