Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Medici

Medici [Brockhaus-1911]

Medĭci (spr. -tschi), Medicēer , berühmtes florent. Geschlecht , das 1434-1737 in Florenz herrschte. – Cosimo I., geb. 1389, leitete seit 1434 die Republik Florenz mit Klugheit, freigebig gegen Künstler und Gelehrte, gest. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Medici«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 154.
Peking

Peking [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Peking ( Pe ... ... . Reichs [Karte: Asien I, 13], in der Prov. Pe-tschi-li , unweit des Pei-ho , etwa 500.000 (nach andern 1 ...

Lexikoneintrag zu »Peking«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 370.
Pei-ho

Pei-ho [Brockhaus-1911]

... Pei-ho , Fluß in der chines. Prov. Pe-tschi-li , entspringt im mongol. Grenzgebirge, fließt bei Peking vorbei, ... ... unterhalb der Ta-ku - Forts in den Golf von Pe-tschi-li . [Karte: Asien I, 13.]

Lexikoneintrag zu »Pei-ho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 370.
Kuči

Kuči [Meyers-1905]

Kuči (spr. -tschi), tapferer Volksstamm im gebirgigen Südosten Montenegros im Kučiland, zwischen Moratscha und Cijewna (höchster Punkt der Kutschki Kom, 2488 m). Die 15,000 Köpfe starken K. zerfallen in die beiden Stämme K. Drekalovići und K. ...

Lexikoneintrag zu »Kuči«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 764.
Cigoli

Cigoli [Brockhaus-1911]

Cigŏli (spr. tschi-), Lodovico Cardi da, ital. Maler und Architekt , geb. 1559 im Schlosse C. in Toskana , gest. 8. Juni 1613 zu Rom. Hauptwerke: Geschichte des geheilten Lahmen ( Peterskirche ), Marter des heil. ...

Lexikoneintrag zu »Cigoli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 347.
Cigoli

Cigoli [Herder-1854]

Cigoli (Tschi–), Ludovico Cardi da, geb. 1559 zu Empoli, gest. 1613 zu Rom, Maler aus der späteren florent. Schule, bildete sich besonders nach Correggio ; die meisten seiner Arbeiten sind in Florenz und Rom.

Lexikoneintrag zu »Cigoli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 123.
Chiloë

Chiloë [Brockhaus-1911]

Chiloë (spr. tschi-), südlichste Prov. Chiles , 22.255 qkm, (1902) 94.442 E., besteht aus der Insel C., dem Chonosarchipel und dem gegenüberliegenden Festlandsstreifen; ausgedehnte Urwaldungen; Hauptstadt Ancud .

Lexikoneintrag zu »Chiloë«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 334.
Odschi

Odschi [Brockhaus-1911]

Odschi ( Otschi , Tschi , Tschwi ), Negerstamm an der Goldküste ( Guinea ); zu ihnen gehören die Aschanti , Fanti , Dankira, Wasaw, Assim, Akem u.a.

Lexikoneintrag zu »Odschi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 300.
Augier

Augier [Herder-1854]

Augier (Oschie), Emile , franz. Luftspieldichter, an dem die Pariser gegenwärtig Geschmack finden.

Lexikoneintrag zu »Augier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 332-333.
Tsjubo

Tsjubo [Meyers-1905]

Tsjubo ( Tschubo, Tsubu, Pü ), Einheit des japan. Feldmaßes , 1 QKen zu 36 Tschi kakoi Saschi = 3,3058 qm amtlich, auch = 3,319 qm angegeben; 30 T. = 1 Seh.

Lexikoneintrag zu »Tsjubo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 784.
Kalgan

Kalgan [Brockhaus-1911]

Kalgan (»Tor«), chines. Tschang-kia-kou , Stadt in der chines. Prov. Pe-tschi-li , südl. von der Handelsstraße von Peking nach Kiachta , 60.000-70000 E.

Lexikoneintrag zu »Kalgan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 919.
Carchi

Carchi [Meyers-1905]

Carchi (spr. -tschi), Hochlandprovinz der südamerikan. Republik Ecuador , jetzt 36,000 Einw.; Hauptstadt Tulcán (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Carchi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 758.
Cività

Cività [Brockhaus-1911]

Cività (ital., spr. tschi-), s.v.w. Città . – C. Castellāna, Stadt in der ital. Prov. Rom, (1901) 5265 E.

Lexikoneintrag zu »Cività«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 350.
Csiger

Csiger [Meyers-1905]

Csiger (spr. tschi-), linker Nebenfluß der Weißen Körös im ungar. Komitat Arad .

Lexikoneintrag zu »Csiger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 360.
Carchi

Carchi [Brockhaus-1911]

Carchi (spr. -tschi), nördlichste Provinz von Ecuador , 36.000 E.; Hauptort Tulcan (4000 E.).

Lexikoneintrag zu »Carchi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 308.
Gilolo

Gilolo [Brockhaus-1911]

Gilōlo (spr. dschi-), Molukkeninsel, s.v.w. Halmahera .

Lexikoneintrag zu »Gilolo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 682-683.
Ginosa

Ginosa [Brockhaus-1911]

Ginōsa (spr. dschi-), das alte Genusium, Stadt in der ital. Prov. Lecce , (1901) 9935 E.

Lexikoneintrag zu »Ginosa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 683.
Hachis

Hachis [Meyers-1905]

Hachis (franz., spr. aschī), s. Haché .

Lexikoneintrag zu »Hachis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 592.
Ržiha

Ržiha [Meyers-1905]

Ržiha (spr. rschi-), 1) Franz , Ritter von , Ingenieur , geb. 28. März 1831 zu Hainspach in Böhmen , gest. 23. Juni 1897 am Semmering , besuchte bis 1851 die Technische Hochschule in Prag ...

Lexikoneintrag zu »Ržiha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 344-345.
Giraldi

Giraldi [Meyers-1905]

Giraldi (spr. dschi-), Giovambattista , der sich den Beinamen Cintio (lat. Geraldus Cinthius ) gab, ital. Dichter und Literat , geb. 1504 in Ferrara , starb daselbst 30. Dez. 1573 als Professor der Philosophie und ...

Lexikoneintrag zu »Giraldi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 862.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon