Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Bild (sehr klein) 
Cigŏli

Cigŏli [Meyers-1905]

Cigŏli (spr. tschi-), eigentlich Lodovico Cardi , ital. Maler und Architekt , geb. 1559 in Cigoli bei Florenz , gest. 1613 in Rom, war A. Alloris und S. Titis Schüler, bildete sich auch nach A. del ...

Lexikoneintrag zu »Cigŏli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 151.
Cicōni

Cicōni [Meyers-1905]

Cicōni (spr. tschi-), Teobaldo , ital. Lustspieldichter, geb. 20. Dez. 1824 zu San Daniele in Friaul , gest. 27. April 1863 in Mailand , veröffentlichte noch während seiner Studien zu Padua eine Tragödie : » Speronella ...

Lexikoneintrag zu »Cicōni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 148.
Kwang-sü

Kwang-sü [Brockhaus-1911]

Kwang-sü , Kaiser von China , eigentlich Tsai-thien, geb. 2. Aug. 1872, folgte 1875 seinem Vetter Tung-tschi unter Vormundschaft seiner Tante, der Kaiserin- Witwe Tsu-hsi, übernahm 4 ...

Lexikoneintrag zu »Kwang-sü«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1041.
Argippäi

Argippäi [Pierer-1857]

Argippäi , Volk im Asiatischen Scythien, am südlichen Fuße des Altai ; ein eigenthümliches Genußmittel war bei ihnen das Aschy , sie thaten reife Vogelbeeren in Säcke u. leckten den herauslaufenden ...

Lexikoneintrag zu »Argippäi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 696.
wilh101a

wilh101a [Philosophie]

Meditation 3. Stadium: Ablösung des Geistleibes zu selbständiger Existenz ... ... Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Übersetzung des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/VI. Bestätigunserlebnisse beim Kreislauf des Lichts Meditation 3. ...

Volltext Philosophie: : wilh101a
wilh093a

wilh093a [Philosophie]

Meditation 2. Stadium: Entstehung der Neugeburt im Raum der Kraft ... ... Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Übersetzung des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/IV. Kreislauf des Lichts und Rhythmisierung des Atems ...

Volltext Philosophie: : wilh093a
Cinĭsi

Cinĭsi [Meyers-1905]

Cinĭsi (spr. tschi-), Stadt in der ital. Provinz Palermo ( Sizilien ), an der Eisenbahn Palermo - Trapani , nahe am Meerbusen von Castellammare , mit (1901) 6002 Einw., die Wein u. treffliche Feigen bauen.

Lexikoneintrag zu »Cinĭsi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 156.
Csiklova

Csiklova [Brockhaus-1911]

Csiklova (spr. tschi-), Bergorte im ungar. Komitat Krasso-Szörény : Deutsch -C. (Német-C. oder C.-Bánya), Großgemeinde, (1900) 2305 E.; Walachisch-C.; ( Román -C.), Kleingemeinde, 3149 E.; Kupferbergbau, Hammerwerke .

Lexikoneintrag zu »Csiklova«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 377.
wilh107a

wilh107a [Philosophie]

Meditation 4. Stadium: Mitte inmitten der Bedingungen ... ... Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Übersetzung des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/VIII. Zauberspruch für die Reise ins Weite Meditation ...

Volltext Philosophie: : wilh107a
wilh083a

wilh083a [Philosophie]

Meditation 1. Stadium: Sammlung des Lichts ... ... Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Übersetzung des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/II. Der ursprüngliche Geist und der bewusste Geist ...

Volltext Philosophie: : wilh083a
Cimarosa

Cimarosa [Brockhaus-1911]

Cimarōsa (spr. tschi-), Domenico, ital. Opernkomponist, geb. 17. Dez. 1749 zu Aversa , gest. 11. Jan. 1801 zu Venedig ; schrieb 76 Opern . Meisterwerk: »Il matrimonio segreto« (»Die heimliche Ehe«, 1792).

Lexikoneintrag zu »Cimarosa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 348.
Ginōsa

Ginōsa [Meyers-1905]

Ginōsa (spr. dschi-), Stadt in der ital. Provinz Lecce , Kreis Tarent , 21 km nordwestlich von der Station G. der Eisenbahnlinie Tarent -Metapont gelegen, mit Ölproduktion und (1901) 9935 Einw.

Lexikoneintrag zu »Ginōsa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 852.
Pei-tang

Pei-tang [Brockhaus-1911]

Pei-tang , Ort in der chines. Prov. Pe-tschi-li , an der Mündung des Pei-tang -ho (Tschau-ho), nördl. von Ta-ku ; Forts .

Lexikoneintrag zu »Pei-tang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 370.
Marciano

Marciano [Herder-1854]

Marciano (–tschi–), Dorf im Großherzogthum Toscana ; Niederlage der Franzosen durch Kaiser Karl V . den 3. August 1554.

Lexikoneintrag zu »Marciano«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 96.
Cividale

Cividale [Herder-1854]

Cividale (Tschi–), österr. Stadt in der Provinz Udine , an der Torrente-Natisona, 6500 E.; Seidencultur; Museum mit röm. und mittelalterlichen Alterthümern. C. war die alte Hauptstadt des Herzogthums Friaul .

Lexikoneintrag zu »Cividale«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 131.
wilh103a

wilh103a [Philosophie]

Anonym/.../VI. Bestätigunserlebnisse beim Kreislauf des Lichts ... ... Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Übersetzung des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/VI. Bestätigunserlebnisse beim Kreislauf des Lichts ...

Volltext Philosophie: : wilh103a
wilh075b

wilh075b [Philosophie]

Anonym/.../II. Die psychologischen und kosmologischen Voraussetzungen ... ... Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Ursprung und Inhalt des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/II. Die psychologischen und kosmologischen Voraussetzungen ...

Volltext Philosophie: : wilh075b
wilh075f

wilh075f [Philosophie]

Anonym/.../II. Die psychologischen und kosmologischen Voraussetzungen ... ... Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Ursprung und Inhalt des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/II. Die psychologischen und kosmologischen Voraussetzungen ...

Volltext Philosophie: : wilh075f
wilh075g

wilh075g [Philosophie]

Anonym/.../II. Die psychologischen und kosmologischen Voraussetzungen ... ... Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Ursprung und Inhalt des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/II. Die psychologischen und kosmologischen Voraussetzungen ...

Volltext Philosophie: : wilh075g
wilh075a

wilh075a [Philosophie]

Anonym/.../II. Die psychologischen und kosmologischen Voraussetzungen ... ... Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Ursprung und Inhalt des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/II. Die psychologischen und kosmologischen Voraussetzungen ...

Volltext Philosophie: : wilh075a
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon