Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Niu tsche

Niu tsche [Meyers-1905]

Niu tsche ( Nü tschi ), Tungusenvolk, s. Kin .

Lexikoneintrag zu »Niu tsche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 717.
Chilāpa

Chilāpa [Meyers-1905]

Chilāpa (spr. tschi-), Stadt im mexikan. Staat Guerrero , in einem linksseitigen Nebental des Rio Mezcala, 1902 durch ein Erdbeben arg verheert, mit (1895) 8256 Einw.

Lexikoneintrag zu »Chilāpa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 21.
Terracina

Terracina [Brockhaus-1911]

Terracina (spr. -tschī-), das alte Anxur , Hafenstadt in der ital. Prov. Rom, am Tyrrhen. Meer und am Südende der Pontinischen Sümpfe, (1901) 11.310 E.

Lexikoneintrag zu »Terracina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 821.
Cittanova

Cittanova [Brockhaus-1911]

Cittanova (spr. tschi-), Stadt in der ital. Prov. Reggio di Calabria , am Aspromonte , (1901) 11.713 E.

Lexikoneintrag zu »Cittanova«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 349.
Gibellina

Gibellina [Brockhaus-1911]

Gibellīna (spr. dschi-), Stadt auf Sizilien , (1901) 6262 E.; Schwefelbergwerke.

Lexikoneintrag zu »Gibellina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 680.
Cibrārio

Cibrārio [Meyers-1905]

Cibrārio (spr. tschi-), Giovanni Antonio Luigi, Graf , ital. Geschichtsforscher und Staatsmann, geb. 13. Febr. 1802 in Turin , gest. 1. Okt. 1870 in Salo , studierte die Rechte , trat 1824 in den sardinischen Staatsdienst ...

Lexikoneintrag zu »Cibrārio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 144-145.
Cimarōsa

Cimarōsa [Meyers-1905]

Cimarōsa (spr. tschi-), Domenico , ital. Opernkomponist, geb. 17. Dez. 1749 in Aversa ( Neapel ), gest. 11. Jan. 1801 in Venedig , erhielt seine Ausbildung am Konservatorium zu Neapel ( Sacchini , Piccini), debütierte 1772 als ...

Lexikoneintrag zu »Cimarōsa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 152.
Niesenbahn

Niesenbahn [Roell-1912]

Niesenbahn (Schweiz), elektrisch betriebene Seilbahn auf den Gebirgsstock des Niesen am ... ... einer riesigen Pyramide dem Auge auffällt. Die Fußstation liegt neben der Station Mülenen-Äschi der Bahn nach dem Lötschberg, 693∙65 m ü. M. Die ...

Lexikoneintrag zu »Niesenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 360.
Federīci

Federīci [Meyers-1905]

Federīci (spr. -tschi), Camillo , eigentlich Giov. Battista Biassolo , ital. Lustspiel dichter, geb. 9. April 1749 zu Poggiolo di Garessio ( Provinz Mondovì ), gest. 23. Dez. 1802 in Turin , studierte die Rechte ...

Lexikoneintrag zu »Federīci«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 374.
Schan-tung

Schan-tung [Brockhaus-1911]

... Meer und am Golf von Pe-tschi-li [Karte: Ostasien I], 149.600 qkm, (1894 ... ... durchschnitten; Hauptstadt Tsi-nan-fu ; dem fremden Handel geöffneter Hafen Tschi-fu ; das deutsche Pachtgebiet Kiau-tschou und das brit. Wei ...

Lexikoneintrag zu »Schan-tung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 622.
Cittadella

Cittadella [Meyers-1905]

Cittadella (spr. tschi-), Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Padua , an den Eisenbahnlinien Treviso - Vicenza und Padua - Bassano , hat eine schöne Hauptkirche, einen botanischen Garten und (1901) ca. 4000 (als Gemeinde 9686) Einw., die ...

Lexikoneintrag zu »Cittadella«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 166.
Chinandega

Chinandega [Meyers-1905]

Chinandega (spr. tschi-), Hauptstadt des gleichnamigen Departements (1888: 23,719 Einw.) im mittelamerikan. Staat Nicaragua , mit Bahn nach dem Hafen Corinto und Managua , lebhaftem Handel und 8000 Einw.

Lexikoneintrag zu »Chinandega«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 57.
Cittadella [1]

Cittadella [1] [Herder-1854]

Cittadella (Tschi–), d.h. kleine Stadt; C., schöngebaute Stadt in der Lombardei , unweit der Brenta , mit 6500 E., lebhafter Industrie . C.-Pieve, päpstliche Stadt in der Delegation Perugia , Bischofssitz, 2900 E.

Lexikoneintrag zu »Cittadella [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 131.
Cittanuova

Cittanuova [Brockhaus-1911]

Cittanuōva (spr. tschi-), Stadt in Istrien , auf einer Landzunge am Porto Quieto , (1890) 1740 E., Hafen.

Lexikoneintrag zu »Cittanuova«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 349.
Cittadella [2]

Cittadella [2] [Herder-1854]

Cittadella (Tschi–), Giovanni, Graf, geb. 1806 zu Padua , durch seine » Storia della dominazione Carrarese « rühmlich bekannter Schriftsteller.

Lexikoneintrag zu »Cittadella [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 131.
Chi-nan-po

Chi-nan-po [Brockhaus-1911]

Chi-nan-po , korean. Hafen, s. Tschi -nan-po.

Lexikoneintrag zu »Chi-nan-po«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 336.
Chinandega

Chinandega [Brockhaus-1911]

Chinandēga (spr. tschi-), Departamento in Nicaragua , 34.614 E.; Hauptstadt C., 12.620 E.

Lexikoneintrag zu »Chinandega«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 336.
Cittadella

Cittadella [Brockhaus-1911]

Cittadella (spr. tschi-), Stadt in der ital. Prov. Padua , (1901) 9686 E.; Ölgewinnung.

Lexikoneintrag zu »Cittadella«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 349.
Cisternino

Cisternino [Brockhaus-1911]

Cisternīno (spr. tschi-), Stadt in der ital. Prov. Bari , (1901) 7036 E.

Lexikoneintrag zu »Cisternino«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 349.
Mongibello

Mongibello [Brockhaus-1911]

Mongibello (spr. -dschi-), ital. Name des Ätna .

Lexikoneintrag zu »Mongibello«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 205.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon