Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Chinesische Philosophie 
Pe-tschi-li

Pe-tschi-li [Brockhaus-1911]

Pe-tschi-li , offiziell Tschi-li , nordöstlichste Provinz Chinas , am Golf von P., 314.800 qkm, (1894) 1.860.000 E.; Hauptfluß Pei-ho , Vertragshäfen Tiën-tsin und Tschin-hwang-tau ...

Lexikoneintrag zu »Pe-tschi-li«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 388.
Uscie-Solne

Uscie-Solne [Pierer-1857]

Uscie-Solne , Stadt im galizischen Bezirk u. Kreis Bochnia , an der Mündung der Raba in die Weichsel ; 1500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Uscie-Solne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 310.
Uscie-Zielno

Uscie-Zielno [Pierer-1857]

Uscie-Zielno , Marktflecken im Bezirk Monasterzyska des galizischen Kreises Stanislau; Schloß ; 1800 Ew.

Lexikoneintrag zu »Uscie-Zielno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 310.
Tschang Tschi Tung

Tschang Tschi Tung [Meyers-1905]

Tschang Tschi Tung , chines. Vizekönig der Provinzen Hupe und Hunan am mittlern Jangtsekiang , residiert in Wutschang . Als Gelehrter und Freund der Assimilation Chinas an die Kulturwelt vermittelte er 1901 trotz hohen Alters rührig zwischen dem ...

Lexikoneintrag zu »Tschang Tschi Tung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 764-765.

Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte [Philosophie]

Tai I Gin Hua Dsung Dschi Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Volltext von »Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte«. Das Geheimnis der goldenen Blüte. Olten/Freiburg i. Br. 1971.

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXIII - Gui Dschï Lun [Philosophie]

Buch XXIII - Gui Dschï Lun Abhandlung über die Wichtigkeit der Geradheit

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 401-402.: Buch XXIII - Gui Dschï Lun

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VIII/15. Der Kapellmeister Dschï und das Guan Dsü Lied [Philosophie]

15. Der Kapellmeister Dschï und das Guan Dsü Lied Der Meister sprach: »Als der Kapellmeister Dschï sein Amt antrat, da kamen die vollen Versschlüsse des Guan Dsï Liedes zu mächtiger Wirkung. Wie füllten sie das Ohr!«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 94.: 15. Der Kapellmeister Dschï und das Guan Dsü Lied

Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Übersetzung des Tai I Gin Hua Dsung Dschi [Philosophie]

Übersetzung des Tai I Gin Hua Dsung Dschi

Volltext Philosophie: Das Geheimnis der goldenen Blüte. Olten/Freiburg i. Br. 1971, S. 76.: Übersetzung des Tai I Gin Hua Dsung Dschi

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/8. Kapitel: Dschï Sï - Gedankenschau [Philosophie]

8. Kapitel Dschï Sï - Gedankenschau Das 8. Kapitel enthält zwanzig Anekdoten und Aussprüche des Konfuzius, von denen viele erst in der Hanzeit in die konfuzianische Tradition eingedrungen sein können. Begriffe und Grundsätze, die darin vorkommen, sind vielfach aus anderen Schulen übernommen ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 31.: 8. Kapitel: Dschï Sï - Gedankenschau

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/25. Kapitel: Dschï Pe - Zügelhaltung [Philosophie]

25. Kapitel Dschï Pe - Zügelhaltung Die Parallelstellen zu den beiden Abschnitten dieses Kapitels im Da Dai Li Gi sind im Buch der Sitte S. 209–212 und 250–253 übersetzt.

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 109.: 25. Kapitel: Dschï Pe - Zügelhaltung

Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Ursprung und Inhalt des Tai I Gin Hua Dsung Dschi [Philosophie]

Ursprung und Inhalt des Tai I Gin Hua Dsung Dschi

Volltext Philosophie: Das Geheimnis der goldenen Blüte. Olten/Freiburg i. Br. 1971, S. 63.: Ursprung und Inhalt des Tai I Gin Hua Dsung Dschi

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/34. Kapitel: Miau Dschï - Einrichtung der Ahnentempel [Philosophie]

34. Kapitel Miau Dschï - Einrichtung der Ahnentempel Inhaltlich deckt sich dieses Kapitel weitgehend mit dem Kapitel Dsi Fa des Siau Dai Li Gi, Buch der Sitte S. 258–262.

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 133.: 34. Kapitel: Miau Dschï - Einrichtung der Ahnentempel

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/44. Kapitel: Kü Li Gung-Si Tschï Wen - Die Fragen des Gung-Si [Philosophie]

44. Kapitel Kü Li Gung-Si Tschï Wen - Die Fragen des Gung-Si Tschï nach den Einzelsitten

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 204.: 44. Kapitel: Kü Li Gung-Si Tschï Wen - Die Fragen des Gung-Si

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/6. Kapitel/1. Teil/H. Worte der Leitung III - Dschï Yen Hia [Philosophie]

H. Worte der Leitung III / Dschï Yen Hia Dieses Kapitel behandelt in Fortführung des Gedankenganges des letzten, wie der Edle an seinem geistigen Wert festhält, sich in Armut zufrieden gibt und nicht in einer chaotischen Welt als Beamter tätig ist.

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 155.: H. Worte der Leitung III - Dschï Yen Hia

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/5. Kapitel/1. Teil/D. Erlasse und Aufzeichnungen - Gau Dschï [Philosophie]

D. Erlasse und Aufzeichnungen - Gau Dschï Diese Audienz geht vom Nächstliegenden zu den höchsten Idealen über. Der Herzog fragt, ob man durch sorgfältige Befolgung der religiösen Riten Groll vermeiden und Unheil abwenden könne. Kung Dsï leugnet beides. Um Groll zu vermeiden, genügt nicht ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 115.: D. Erlasse und Aufzeichnungen - Gau Dschï

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/6. Kapitel/1. Teil/F. Worte der Leitung I - Dschï Yen Schang [Philosophie]

F. Worte der Leitung I / Dschï Yen Schang

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 150.: F. Worte der Leitung I - Dschï Yen Schang

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/6. Kapitel/1. Teil/G. Worte der Leitung II - Dschï Yen Dschung [Philosophie]

G. Worte der Leitung II / Dschï Yen Dschung

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 153.: G. Worte der Leitung II - Dschï Yen Dschung
Wm04036a

Wm04036a [Meyers-1905]

Die Provinzen Tschi-Li u. Schan-Tung. Auflösung: 4.554 x ... ... China Die Provinzen Tschi-Li u. Schan-Tung.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm04036a.

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch VI - Gi Hia Gi/4. Kapitel [Philosophie]

4. Kapitel Die Grundlagen der Musik / Dschï Yüo Will man höchste Musik sehen, so ist es sicher in Ländern, wo höchste Ordnung herrscht. Wo edle Sitten walten, da waltet edle Musik, wo dürftige Sitten walten, da waltet auch dürftige Musik. In ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 73-76.: 4. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch IX - Gi Tsiu Gi/3. Kapitel [Philosophie]

3. Kapitel Erkenntnis der Staatsmänner / Dschï Schï Wenn man ein Pferd hat, das täglich tausend Meilen laufen kann, aber man bekommt nicht den richtigen Lenker dafür, so ist es gerade, als hätte man es nicht bekommen. Erst wenn der richtige Lenker und das ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 109-111.: 3. Kapitel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon