Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Chinesische Philosophie 
Cimōne, Monte

Cimōne, Monte [Meyers-1905]

Cimōne, Monte (spr. tschi-), Gipfel des Etruskischen Apennin in der ital. Provinz Modena , oberhalb Fiumalbo, von konischer Gestalt, 2163 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Cimōne, Monte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 153.
Piana de' Greci

Piana de' Greci [Brockhaus-1911]

Piāna de' Greci (spr. -tschi), Stadt auf Sizilien , (1901) 8285 E.

Lexikoneintrag zu »Piana de' Greci«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 407.
Cino da Pistoja

Cino da Pistoja [Brockhaus-1911]

Cino da Pistōja (spr. tschi-), ital. Rechtsgelehrter und Dichter, geb. 1270 zu Pistoja , gest. das. 24. Dez. 1336, Freund Dantes. »Gedichte« (1878).

Lexikoneintrag zu »Cino da Pistoja«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 348.
Cistérna di Roma

Cistérna di Roma [Meyers-1905]

Cistérna di Roma (spr. tschi-), Flecken in der ital. Provinz Rom, Kreis Velletri , an der Via Appia und der Eisenbahn Rom- Terracina , am Nordende der Pontinischen Sümpfe , mit (1961) ca. 2500 (als Gemeinde ...

Lexikoneintrag zu »Cistérna di Roma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 162-163.
Tschin-hwang-tau

Tschin-hwang-tau [Brockhaus-1911]

Tschin-hwang-tau , Ort in der chines. Prov. Pe-tschi-li , am Tang -ho, an der Küste des Golfs von Liau-tung ; Vertragshafen .

Lexikoneintrag zu »Tschin-hwang-tau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 872.
Città di Castello

Città di Castello [Meyers-1905]

Città di Castello (spr. tschi-), Stadt in der ital. Provinz Perugia , am Tiber und an der Eisenbahn Arezzo -Fossato, Bischofsitz, hat einen 1482–1540 im Renaissancestil erbauten Dom, eine Gemäldesammlung, Seidenspinnerei, Wein - und Ölbau, ...

Lexikoneintrag zu »Città di Castello«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 166.
Ginōri-Majolika

Ginōri-Majolika [Meyers-1905]

Ginōri-Majolika (spr. dschi-), aus einer in Doccia , einem Dorf bei Florenz , 1735 von Marchese Carlo Ginori (gest. 1757) gegründeten und seitdem im Besitze seiner Nachkommen gebliebenen Porzellan - und Majolikafabrik. Anfangs wurden chinesische Muster ...

Lexikoneintrag zu »Ginōri-Majolika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 852.
Civitanova Marche

Civitanova Marche [Brockhaus-1911]

Civitanōva Marche (spr. tschi- marke), Stadt in der ital. Prov. Macerata , (1901) 11.095 E.; Hafen ist Porto di Civitanova , 3200 E.

Lexikoneintrag zu »Civitanova Marche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 350.
Karelische Sprache

Karelische Sprache [Pierer-1857]

Karelische Sprache , harter u. rauher Dialekt des Finnischen (s. ... ... ), Genitiv (– n), Essiv (– na ). Factiv (– kschi, ksi ), Allativ (– lla, llä ), Illativ (– ch ...

Lexikoneintrag zu »Karelische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 301.
Città della Piēve

Città della Piēve [Meyers-1905]

Città della Piēve (spr tschi-), Stadt in der ital. Provinz Perugia , Kreis Orvieto , nahe dem linken Ufer der Chiana , Bischofsitz, mit Gymnasium , technischer Schule und (1901) ca. 2600 (als Gemeinde 8416) Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Città della Piēve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 166.
Concīno Concīni

Concīno Concīni [Meyers-1905]

Concīno Concīni (spr. -tschi-), Marschall , s. Ancre .

Lexikoneintrag zu »Concīno Concīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 251.
Ciriaco de' Pizzicolli

Ciriaco de' Pizzicolli [Meyers-1905]

Ciriaco de' Pizzicolli (spr. tschi-), Altertumsforscher, geb. um 1391 in Ancona , gest. 1450 in Cremona , wurde zum Kaufmann ausgebildet, benutzte aber seinen Beruf , wie tüchtig er auch in ihm war, nur als Mittel für seine ...

Lexikoneintrag zu »Ciriaco de' Pizzicolli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 160.
Soriāno nel Cimīno

Soriāno nel Cimīno [Meyers-1905]

Soriāno nel Cimīno (spr. tschi-), Flecken in der ital. Provinz Rom, Kreis Viterbo , 503 m ü. M., am Ostfuß des Monte Cimino (1056 m), hat Reste einer etruskischen Akropolis , Katakomben , ein Kastell ...

Lexikoneintrag zu »Soriāno nel Cimīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 622.
Chiclana de la Frontera

Chiclana de la Frontera [Brockhaus-1911]

Chiclāna de la Frontēra (spr. tschi-), Stadt in der span. Prov. Cádiz , am Lirio, (1897) 10.935 E.; Schwefelbäder .

Lexikoneintrag zu »Chiclana de la Frontera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 332.
Chiclāna de la Frontēra

Chiclāna de la Frontēra [Meyers-1905]

Chiclāna de la Frontēra (spr. tschi-), Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Cadiz , am Lirio, der sich in den St. Petrikanal ergießt, in fruchtbarer Gegend, mit schönen Landhäusern, ausgezeichnetem Weinbau , Arena für Stierkämpfe, zwei Schwefelquellen (18, ...

Lexikoneintrag zu »Chiclāna de la Frontēra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 19.

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VI/13. Stolze Bescheidenheit [Philosophie]

13. Stolze Bescheidenheit Der Meister sprach: »Mong Dschï Fan war fern von Prahlerei. Als er (nach einer verlornen Schlacht) auf der Flucht zuhinterst war und im Begriff war, ins Stadttor einzureiten, da trieb er sein Pferd an und sprach: ›Es ist ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 76-77.: 13. Stolze Bescheidenheit

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XII/22. Sittlichkeit und Weisheit [Philosophie]

22. Sittlichkeit und Weisheit Fan Tschï fragte nach (dem Wesen) ... ... Weisheit. Der Meister sprach: »Menschenkenntnis.« Fan Tschï begriff noch nicht; da sprach der Meister: »Dadurch, daß man ... ... daß sie auf die Verdrehten drücken, kann man die Verdrehten gerade machen.« Fan Tschï zog sich zurück. Er ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 128.: 22. Sittlichkeit und Weisheit

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VI/20. Weisheit und Sittlichkeit I [Philosophie]

20. Weisheit und Sittlichkeit I Fan Tschï fragte, was Weisheit sei. Der Meister sprach: »Seiner Pflicht gegen die Menschen sich weihen, Dämonen und Götter ehren und ihnen fern bleiben, das mag man Weisheit nennen.« Er fragte, was Sittlichkeit sei. Er sprach: ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 78.: 20. Weisheit und Sittlichkeit I

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XVIII/9. Der Rückzug der Musiker von Lu [Philosophie]

9. Der Rückzug der Musiker von Lu 1 Der Kapellmeister Dschï ging nach Tsi; der (Leiter der Musik beim) zweiten Mahl, Gan, ging nach Tschu; der beim dritten Mahl, Liau, ging nach Tsai; der beim vierten Mahl, Küo, ging ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 181-182.: 9. Der Rückzug der Musiker von Lu

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XII/21. Überwindung innerer Unklarheiten [Philosophie]

21. Überwindung innerer Unklarheiten Fan Tschï wandelte (mit dem Meister) unter dem Regenaltar; er sprach: »Darf ich fragen, wie man sein Wesen erhöhen, seine geheimen Fehler bessern und Unklarheiten unterscheiden kann?« Der Meister sprach: »Das ist eine gute Frage! Erst ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 127-128.: 21. Überwindung innerer Unklarheiten
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon