Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Chinesische Philosophie | Judaica 

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch II/5. Über Kindespflicht/1. Nicht übertreten [Philosophie]

... die Kindespflicht und ich sprach: Nicht übertreten.« Fan Tschï sprach: »Was heißt das?« Der Meister sprach: »Sind die Eltern ... ... Meister einen indirekten Weg gehen, indem er Frage und Antwort seinem Schüler Fan Tschï erzählt. Der geht auf seine Intention ein und fragt weiter, ... ... der Meister seine Erklärung anbringen kann. Da Fan Tschï mit Mong J bekannt war, so war es sicher ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 43.: 1. Nicht übertreten

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIII/19. Sittlichkeit:/Ehrfurcht und Gewissenhaftigkeit [Philosophie]

Ehrfurcht und Gewissenhaftigkeit Fan Tschï fragte nach (dem Wesen) der Sittlichkeit. Der Meister sprach: »Wenn du (allein) weilst, sei ernst, wenn du Geschäfte besorgst, sei ehrfürchtig, wenn du mit andern verkehrst, sei gewissenhaft. Selbst wenn du zu den Barbaren des Ostens ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 136.: Ehrfurcht und Gewissenhaftigkeit

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch III/Abschnitt B/8. Allmähliche Besserung [Philosophie]

8. Allmähliche Besserung Dai Ying Dschï 25 sprach: »Nur den Zehnten zu nehmen und die Grenz- und Marktzölle aufzuheben, geht heuer noch nicht an. Ich will sie erleichtern und im nächsten Jahr dann abschaffen. Was sagt Ihr dazu?« Mong Dsï ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 107.: 8. Allmähliche Besserung

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch IV. Konfuzius/8. Selbstlosigkeit als Krankheit [Philosophie]

... Kunst ist fein. Ich habe eine Krankheit, könnt Ihr sie heilen?« Wen Dschï sprach: »Ich stehe zur Verfügung. Doch sagt mir erst die Zeichen ... ... ist das für eine Krankheit, und welches Mittel kann sie heilen?« Wen Dschï ließ nun den Lung Schu mit dem Rücken gegen das ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 90-91.: 8. Selbstlosigkeit als Krankheit

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch III/Abschnitt A/5. Die Sekte der allgemeinen Liebe [Philosophie]

... für geringwertig hält.« Sü Dsï berichtete diese Worte dem I Dschï. I Dschï sprach: »Nach der Lehre der Schriftgelehrten haben die Männer ... ... Dsï sprach: »Glaubt dieser I Dschï wirklich, daß die Liebe eines Menschen zum Kind seines Bruders nur eben ... ... Wesen so erzeugt, daß sie nur eine Wurzel haben, doch nach I Dschï müßten sie zwei Wurzeln haben. ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 99-100.: 5. Die Sekte der allgemeinen Liebe

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/5. Staat und Gesellschaft/14. Kapitel/6. Gebietsverteilung [Philosophie]

6. Gebietsverteilung Dann setzte man nach der Fingerbreite den Zoll fest, nach der Handfläche das Tschï (Fuß), nach dem gekrümmten Ellbogen die Elle. Zehn Ellen waren ein So, hundert Schritt waren ein Du, dreihundert Schritt eine Meile (Li), [tausend Schritt ein Dsing, ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 220-221.: 6. Gebietsverteilung

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XIX/5. Wie man das Leben hüten soll [Philosophie]

... habt Ihr darüber von ihm gehört?« Tiën Kai Dschï sprach: »Ich stand wohl mit dem Besen in der Hand vor seiner ... ... nicht allzu bescheiden; wir möchten es in der Tat erfahren.« Tiën Kai Dschï sprach: »Ich habe den Meister sagen hören: Wer tüchtig ... ... Herzog sprach: »Was heißt das?« Tiën Kai Dschï sprach: »Im Staate Lu war einmal ein Mann, ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 200-201.: 5. Wie man das Leben hüten soll

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIII/4. Staatsregierung/4. Keine technischen Spezialkenntnisse erforderlich [Philosophie]

... Keine technischen Spezialkenntnisse erforderlich Fan Tschï bat um Belehrung über den Ackerbau. Der Meister sprach: »(In diesem ... ... sprach: »Darin bin ich nicht so bewandert wie ein alter Gärtner.« Fan Tschï ging hinaus. Da sprach der Meister: »Ein beschränkter Mensch ist ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 131-132.: 4. Keine technischen Spezialkenntnisse erforderlich

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VIII. Zusammentreffen der Verhältnisse/12. Festhalten des Sieges [Philosophie]

12 . Festhalten des Sieges Der Kanzler Dschau Siang Dsï (von Dsin) ließ durch (den Feldherrn) Sin Dschï Mu Dsï die wilden Stämme im Norden des Reichs (Di) angreifen. Er siegte und nahm die beiden Bezirke der östlichen und der mittleren ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 165-167.: 12. Festhalten des Sieges

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch II/Abschnitt B/5. Verantwortung im Amt und Freiheit ohne Amt [Philosophie]

... mehrere Monate vergangen: habt Ihr noch nichts zu sagen gehabt?« Darauf machte Tschï Wa dem König Vorstellungen, und als sie nicht angenommen wurden, gab er ... ... . Da sprachen die Leute von Tsi: »Der Rat, den er dem Tschï Wa gab, war gut. Ob er ihn aber selbst ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 80-81.: 5. Verantwortung im Amt und Freiheit ohne Amt

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch X/Wider die Kultur III/2. Räubermoral [Philosophie]

... Räubermoral Die Gesellen des Räubers Dschï fragten ihn einmal und sprachen: »Braucht ein Räuber auch Moral?« Er ... ... auf die Moral der Heiligen angewiesen sind, um zu bestehen, auch der Räuber Dschï auf die Moral angewiesen ist, um sein Handwerk betreiben zu können. Nun ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 110-111.: 2. Räubermoral

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Volksthümliches aus Graubünden/U. Schwänke/4. Der Wein-Verkauf [Märchen]

... Ehepaar, er heißt Hans, sie Uschi (Ursula), welches im Jahre 1874 den in der Bütte (Weinkufe) ... ... Weinkenner, die zuweilen auch gekommen waren, balde zum Hannas, balde zur Uschi, meinten auch, er sei bald helle, und man könne bald ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Der Wein-Verkauf

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/10. Kapitel: Hau Scheng - Liebe des Lebens/3. Das Orakel [Philosophie]

3. Das Orakel Diese Erzählung findet sich ähnlich im Kapitel Fan Dschï des Schuo Yüan und im Buch 22, 4 des Lü Schï Tschun Tsiu. Sie ist übersetzt in Frühling und Herbst des Lü Bu We S. 396.

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 52-53.: 3. Das Orakel

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches/Buch V/3. Zehenlos Fürstenberg bei Konfuzius und Laotse [Philosophie]

3. Zehenlos Fürstenberg bei Konfuzius und Laotse Im Staate Lu lebte ein Mann mit abgeschnittenen Zehen namens Zehenlos Fürstenberg (Schu Schan von Dschï). Der kam auf den Fersen gehumpelt, um Kung Dsï aufzusuchen. Kung Dsï ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 76-77.: 3. Zehenlos Fürstenberg bei Konfuzius und Laotse

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/41. Kapitel: Dscheng Lun Gië - Richtigstellung der Reden/22. Unklugheit [Philosophie]

22. Unklugheit Fan Tschï fragte den Meister Kung und sprach: »Bau Kiën 26 diente beim Fürsten von Tsi. Er ließ sich in seiner Führung der Regierungsgeschäfte nichts zuschulden kommen, so daß man ihn als treu bezeichnen kann. Und doch ließ der Fürst ihm die ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 176.: 22. Unklugheit

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/1. Kapitel: Siang Lu - Beamter in Lu/4. Schleifung der Stadtmauern der drei Adelsgeschlechter [Philosophie]

... . Ihre Städte sollen keine Mauern von 300 dschï 12 haben. Das ist die Ordnung des Altertums. Heutzutage aber haben ... ... Regierung sehr an Einfluß. 12 Die Größe der Maßeinheit dschï läßt sich nicht mehr genau bestimmen. 13 Dschung ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 19-20.: 4. Schleifung der Stadtmauern der drei Adelsgeschlechter
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/22. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/22. Kapitel [Geschichte]

... werden. Diese Richtung des Sammelns und Ordnens repräsentiert R. Aschi. Rabbana Aschi (geb. 352, gest. 427), Sohn R. ... ... Abschnitte ungefähr in dreißig Jahren vollständig geordnet waren. Dann ging R. Aschi in der zweiten Hälfte seiner Wirksamkeit ... ... da sie es doch vor R. Aschi im ungeordneten Zustande vermochte. R. Aschi ward durch die Talmudsammlung der Vollender ...

Volltext Geschichte: 22. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 368.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/23. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/23. Kapitel [Geschichte]

... Spur seiner Wirksamkeit zu hinterlassen. 8 Aber auch Mar bar Aschi, obwohl die einzige Autorität dieser Zeit, dessen Entscheidungen bis auf zwei ... ... Resch-Metibta und ihre Beisitzer kannten kein anderes Ziel, als die von R. Aschi begonnene Sammlung des Talmuds zu vollenden und abzuschließen. Die sich ...

Volltext Geschichte: 23. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 381.

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/43. Kapitel: Kü Li Dsï Hia Wen Die Fragen des Dsï Hia/18. Warnung vor der Trauer um einen Unwürdigen [Philosophie]

... Euer Wort besiegeln und dem Prinzen Mong Dschï bis in den Tod getreu sein.« Tsi Bau schlug mit einer Streitaxt nach dem Prinzen Mong Dschï. Dsung Lu suchte ihn mit seinem Rücken zu decken, da wurde ihm ein Arm in der Mitte abgehackt, und Prinz Mong Dschï sowohl wie Dsung Lu wurden getötet ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 201-202.: 18. Warnung vor der Trauer um einen Unwürdigen

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/44. Kapitel: Kü Li Gung-Si Tschï Wen - Die Fragen des Gung-Si/1. Beerdigung zurückgetretener Würdenträger [Philosophie]

1. Beerdigung zurückgetretener Würdenträger Gung-Si Tschï fragte den Meister Kung: »Wenn ein Würdenträger wegen einer Verfehlung sein Amt verloren hat, wie wird es dann nach seinem Tode mit seiner Beerdigung gehalten?« Meister Kung sprach: »Ein Würdenträger, der seine Sache schlecht ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 204-205.: 1. Beerdigung zurückgetretener Würdenträger
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon