Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Chinesische Philosophie 

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch VII - Mong Tsiu Gi/4. Kapitel [Philosophie]

... der König Fu Tschai aus Wu und der Dschï Bo Yau so räuberisch auf Eroberungen aus waren, kommt davon her, daß ... ... in der Ordnungswidrigkeit getrieben hätten. Angenommen, daß König Fu Tschai von Wu und Dschï Bo Yau es vorher gewußt hätten, daß ihre Länder Einöden und sie ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 86-89.: 4. Kapitel

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Scherz und Ernst/Der Teetisch [Literatur]

Der Teetisch Leugnen willst du Zaubertränke, Lachst mir höhnisch in ... ... Knäuel hüpft am Boden! Aber, weh, nun wird's gefährlich, »Tschi, tsi, tsung.« – Die Töne schneiden, Schnell hinweg die Messer! ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 152-155.: Der Teetisch

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch V - Dschung Hia Gi/1. Kapitel [Philosophie]

1. Kapitel Der mittlere Sommermonat / Dschung Hia Im mittleren Sommermonat ... ... Dschu Yung (der Schmelzmagier). Seine Tiere sind die gefiederten Tiere. Seine Note ist Dschï. Seine Tonart ist Sui Bin 1 . Seine Zahl ist sieben. ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 54-56.: 1. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch VII - Mong Tsiu Gi/2. Kapitel [Philosophie]

... Niederlage gefunden und die Sieger haben die Menschen beherrscht. Tschï Yu 6 heißt es, habe die Waffen erfunden, aber nicht Tschï Yu hat die Waffen erfunden, sondern er hat nur die Waffen verbessert. Noch ehe es Tschï Yu gab, bekämpften die Menschen schon einander mit ausgerissenen Baumstämmen. Der Sieger ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 82-84.: 2. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIII - Yu Schï Lan/1. Kapitel [Philosophie]

1. Kapitel Die Anfänge / Yu Schï Himmel und Erde haben ... ... 1. Das Wasser des Ho (Huang Ho). 2. Das rote Wasser (Tschï Schui). 3. Das ferne Wasser (Liau Schui). 4. Das schwarze ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 157-160.: 1. Kapitel

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/4. Die Sitte/13. Kapitel/3. Die großen Opfer [Philosophie]

3. Die großen Opfer Ein Edler sprach: »Die Sitten, die ... ... pflegen, ehe sie dem Gelben Fluß opfern, erst die Bräuche vor dem Bach Wu Tschï zu vollziehen. Die Fürsten von Tsi pflegen, ehe sie dem Großen Berg opfern ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 212-215.: 3. Die großen Opfer

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIV - Hiau Hing Lan/8. Kapitel [Philosophie]

... Lun Jen Giän 13; Schuo Yüan Fu En 6. 48 Dschï Bo verlangte Gebietsabtretung von Dschau Siang Dsï, die jener verweigerte; darauf tat sich Dschï Bo mit Han und We zusammen und schloß ... ... We zu verhandeln, so daß sie sich zurückzogen, worauf Dschï Bo von Dschau Siang Dsï überwältigt wurde. ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 200-204.: 8. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIV - Hiau Hing Lan/2. Kapitel [Philosophie]

2. Kapitel Wie man zu köstlichen Speisen kommt / Ben We ... ... Kunlungebirge, die Früchte des Baumes des Lebens 18 . Im Osten des Dschï Gu-Berges 19 , im Lande Mitteltal, gibt es die Blätter ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 179-183.: 2. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVI - Siän Schï Lan/8. Kapitel [Philosophie]

8. Kapitel Richtigstellung der Begriffe / Dschong Ming Wenn die Begriffe ... ... zu erwidern. Deshalb fand ein Gung Yü Dan bei ihm Glauben, ein Dscho Tschï Anstellung. Durch Anstellung des Dscho Tschï und Vertrauen auf Gung Yü Dan erwies sich der König als sein eigener Feind ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 258-261.: 8. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIV - Hiau Hing Lan/7. Kapitel [Philosophie]

7. Kapitel Zusammentreffen / Yü Ho Wenn immer ein großer Mann ... ... vor ihm im Doppelflötenspiel hören zu lassen. Alle Noten, Yü, Güo, Gung, Dschï, Schang, waren vollkommen rein, aber der König von Yüo fand es nicht ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 197-200.: 7. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIV - Hiau Hing Lan/4. Kapitel [Philosophie]

... 47 der Umzingelung (durch die Herren von Han, We und Dschï Bo) entgangen war, belohnte er die Männer von Verdienst, darunter Gau ... ... mit Huan von We und Kang von Han treffen, daß sie zusammen den Dschï Bo erschlugen. Er hieb ihm das Haupt ab und machte ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 187-190.: 4. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVI - Siän Schï Lan/1. Kapitel [Philosophie]

... .« Der Geheimsekretär von Yin, namens Hiang Dschï, sah, daß Dschou Sin immer zügelloser wurde, da packte er seine ... ... We und suchte nach tüchtigen Leuten in seinem Staate. Er fand den I Dschï und den Tiän I und ehrte sie. Er fand den Schï Liu ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 234-237.: 1. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIV - Hiau Hing Lan/6. Kapitel [Philosophie]

... fünf Schaffelle verkauft worden war. Gung Sun Dschï fand ihn und war erfreut darüber. Er stellte ihn dem Herzog Mu ... ... , werden wir uns da nicht dem Gelächter der Welt aussetzen?« Gung Sun Dschï sprach: »Wenn einer wirklich tüchtig ist, so ist es ein Zeichen ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 194-197.: 6. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXI - Kai Tschn Lun/6. Kapitel [Philosophie]

... bestiegen, haßte er den Prinzen Wu Dschï und zog sein Einkommen ein. Wu Dschï war mißvergnügt darüber und tötete den Herzog Siang. Dessen Sohn, der Prinz ... ... Prinz Siau Bo, floh nach Gü. Nachdem die Bürger von Tsi den Wu Dschï getötet hatten, war kein Herrscher da. Da kehrten die ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 384-386.: 6. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch XI - Dschung Dung Gi/4. Kapitel [Philosophie]

4. Kapitel Worauf man zu achten hat / Dang Wu ... ... an der Gesetzlichkeit wichtig ist, ist ihre sinngemäße Anwendung. Die Gesellen des Räubers Dschï 9 fragten ihn einmal und sprachen: »Hat das Räuberhandwerk auch seine Moral?« Dschï sprach: »Aber selbstverständlich hat es seine Moral. Instinktiv erkennt der Räuber wo ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 137-139.: 4. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVII - Schen Fen Lan/4. Kapitel [Philosophie]

4. Kapitel Nicht selbermachen / Wu Gung Wenn eines Menschen Gesinnung ... ... erfand den Hausbau, Yü Sü erfand das Schiff, Bo I erfand die Brunnen, Tschï Ki erfand den Mörser, Tschong Ya erfand die Bändigung der Pferde, Han Ai ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 273-276.: 4. Kapitel

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/3. Kapitel/3. Teil [Philosophie]

III. Teil Der Mensch in seiner kosmischen Stellung Der Mensch vereint ... ... Die fünf Klänge sind: Gung (Grundton, Tonika), Schang (Sekunde), Güo (Terz), Dschï (Quinte), Yü (Sexte). Die chinesische Tonleiter kennt die Quart und die Septime ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 64-66.: 3. Teil

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch II - Dschung Tschun Gi/2. Kapitel [Philosophie]

2. Kapitel Das Werthalten des Lebens / Gui Schong Der Weise ... ... die Art, das Leben wertzuhalten. Yau bot einst das Weltreich dem Dsï Dschou Dschï Fu an. Dsï Dschou Dschï Fu erwiderte: »Ich würde mich ja wohl ganz gut zum Weltherrscher eignen, ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 16-19.: 2. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXII - Schen Hing Lun/5. Kapitel [Philosophie]

... zu erlangen waren. Wenn Yü auf Gung Dschï Kis oder Wu auf Wu Dsï Hüs Worte gehört hätten, so könnten ... ... Schwarzzähne. Im Süden kam er bis zu dem Reich der Zehenkreuzer (Giau Dschï), Sun Pu, Sü Man, wo rotes Korn, Lackbäume und heiße Sprudelquellen ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 396-399.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch II - Dschung Tschun Gi/4. Kapitel [Philosophie]

... sich beeinflussen von Wu Yün und Wen Dschï I. Der König Gou Dsiän von Yüo 35 ließ ... ... Sun Hung und Tai Tsai Pi. Der Graf Yau 40 von Dschï ließ sich beeinflussen von Dschï Go Dschang Wu. Schang von Dschung Schan ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 21-24.: 4. Kapitel
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon