Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Märchen 

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch VIII - Dschung Tsiu Gi/3. Kapitel [Philosophie]

3. Kapitel Die rechte Auswahl / Giän Süan Es gibt ein ... ... kam er bis Schï Siang, im Westen bis Fong Guo, im Norden bis Ling Dschï. Als der Staat Dschung-Schan den Staat Hing zugrunde gerichtet und die Barbaren ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 97-99.: 3. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXII - Schen Hing Lun/6. Kapitel [Philosophie]

6. Kapitel Prüfung der Überlieferung / Tscha Tschuan Wenn man Worte ... ... den Tai Dsai Pi über den König Gou Dsiän von Yüo 8 . Dschï Bo hörte von Dschang Wu über den Freiherrn Dschau Siang Dsï. Das war ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 399-401.: 6. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVIII - Schen Ying Lan/8. Kapitel [Philosophie]

8. Kapitel Vorbereitung der Mittel / Gü Be Wenn Schützen wie ... ... . 10 Vgl. Han Schï Wai Dschuan 4 b. Schuo Yüan Dschï Wu 15. 11 In Han Schï Wai Dschuan und Schuo ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 314-316.: 8. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVIII - Schen Ying Lan/3. Kapitel [Philosophie]

3. Kapitel Gewandtheit im Verstehen / Dsing Yü Die Weisen verstehen ... ... wenn man Wasser in Wasser gießt?« Meister Kung sprach: »Das Wasser der Flüsse Dschï und Miän, das zusammengeflossen war, konnte der Koch I Ya noch am Geschmack ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 297-300.: 3. Kapitel

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Der Sinn/15. Wie das Leben sich zeigt [Philosophie]

15. Wie das Leben sich zeigt 1 Die vor ... ... Abschnitt zu konstatieren. Die letzte Zeile ist übersetzt nach dem Kommentar von Wang Fu Dschï, der trennt: »Gering bleiben, nicht neu werden, vollenden«. Andere verbinden: ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 16-17.: 15. Wie das Leben sich zeigt

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch V. Die Fragen Tang's/11. Die Macht der Töne I. [Philosophie]

11 . Die Macht der Töne I. Zitherspiel Wenn Gu Ba ... ... Flüsse und Seen wurden plötzlich starr. Als es Winter geworden, da schlug er die Dschï-Saite an und ließ das fünfte Rohr erwidern. Da ward der Schein der ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 110-111.: 11. Die Macht der Töne I.

Norwegen/P. [C.] Asbjørnsen und Jörgen Moe: Norwegische Volksmärchen/Der Hahn, der Kuckuck und der Auerhahn [Märchen]

Der Hahn, der Kuckuck und der Auerhahn. Der Hahn, der ... ... Wie recht und billig – Recht und billig! Tschio! tschi!« rief der Auerhahn. Kannst Du mir nun sagen, Wer jetzt die ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Hahn, der Kuckuck und der Auerhahn

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Neunzehnter Abschnitt/Thiere, Pflanzen [Märchen]

Thiere, Pflanzen. Wenn Hunde in der Umgegend heulen, bedeutet ... ... tři, tři, dobrejćo, Tři, tři, tři, tři rejćo. Tschi, tschi, tschi, guten Morgen, Tschi, tschi, tschi, tschi, reitscho. B. » Tři, tři, tři, Ty sy moju ...

Märchen der Welt im Volltext: Thiere, Pflanzen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/16. Kapitel: Tierstimmen/2. Nachahmende Vögel [Märchen]

... geraten, und eins zauste das andere, indem es rief: »tschi! tschi!« Als nun die Mutter nach Hause kam, flog die ... ... sie in die Füße und berichtete ihr, was sie gesehen: »tschi! tschi!« Deshalb erzählt sie noch heute, wenn sie heimkommt ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Nachahmende Vögel

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Volksthümliches aus Graubünden/U. Schwänke/3. Weiber-List [Märchen]

3. Weiber-List. Der Barthli Flütsch in ... ... i weck' Di sicher,« schob sie ihn in den Schlafgaden (Schlafgemach). Uschi (Ursula), die besorgte Alte, trüllte (drehte) Döchte (Dochte), rüstete ... ... nicht auch »z'Morget« bereitet habe. »Wer hätti denn triiba sölla,« antwortete Uschi ganz richtig.

Märchen der Welt im Volltext: 3. Weiber-List

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Die Verwandlungen der Venus/Rhapsodie: Die Verwandlungen der Venus/Venus Metaphysica [Literatur]

Venus Metaphysica Plötzlich sah ich draußen das Feld ganz von magischem ... ... kribbelnd in Ohren und Mund, in Gaumen, Kehle, Nase, und hapschih, pschih! nies'ich – und bin wach. Und liege im Sande mit der ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Die Verwandlungen der Venus. Berlin 1907, S. 88-98.: Venus Metaphysica

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/2. Kapitel: Schï Dschu - Die erste Hinrichtung [Philosophie]

2. Kapitel Schï Dschu - Die erste Hinrichtung Das ... ... T'oung Pao 15, 1914, S. 589ff.), und im Schuo Yüan, Kap. Dschï Wu; erwähnt ist sie im Schï Gi a.a.O., im Huainandsï, ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 20-21.: 2. Kapitel: Schï Dschu - Die erste Hinrichtung

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/1. Unser Heim [Kulturgeschichte]

I Unser Heim. 9. Einrichtung im allgemeinen. Das bekannte ... ... und stillschweigend duldet, werden in Backtrögen untergebracht. Und wenn es dann nach Belieben »Tschi« giebt, die fette, auf Fleisch gekochte Kohlsuppe, so sind die russischen Leute ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Unser Heim. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 9-73.

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VIII. Zusammentreffen der Verhältnisse/11. Belehrung durch Andeutung [Philosophie]

11 . Belehrung durch Andeutung Der weiße Prinz (Be Gung) fragte ... ... gießt?« Meister Kung sprach: »Der Koch J Ya konnte das Wasser der Flüsse Dschï und Yung, wenn es zusammengegossen war, noch am Geschmack unterscheiden.« Der weiße ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 165.: 11. Belehrung durch Andeutung

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Viertes Buch: Jûng/Vielerlei Liebschaften [Philosophie]

... , Mir entgegenkommt bis nach Scháng-kâng, Mich begleitet bis nach Khî-tschī-schâng. Wenn ich geh' und pflücke Fûng, 6 Das ... ... tscheâng, Mir entgegenkommt bis nach Scháng-kâng, Mich begleitet bis nach Khî-tschī-schāng. 1 Thâng ist vermuthlich ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 118-119.: Vielerlei Liebschaften

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/4. Kapitel/1. Die Grundlagen der Musik - Yüo Ben [Philosophie]

1. Die Grundlagen der Musik - Yüo Ben Die Töne entstehen ... ... Schang) ist der Beamte, die Terz (Güo) ist das Volk, die Quinte (Dschï) sind die Werke, die Sexte (Yü) sind die Gegenstände. Wenn diese ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 71-74.: 1. Die Grundlagen der Musik - Yüo Ben

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/7. Kapitel: Wu I Gië - Ausführungen über die fünf Stufen [Philosophie]

7. Kapitel Wu I Gië - Ausführungen über die fünf Stufen ... ... . Dsun Hiën, enthalten. Der 4. Abschnitt hat eine Parallele im Kap. Dschï Wu des Schuo Yüan, der 5. im Kap. Gün Dau und der ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 25-26.: 7. Kapitel: Wu I Gië - Ausführungen über die fünf Stufen

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/11. Kapitel: Guan Dschou - Die Reise nach der Dschouhauptstadt [Philosophie]

11. Kapitel Guan Dschou - Die Reise nach der Dschouhauptstadt Kungs Reise nach der Hauptstadt von Dschou und sein Zusammentreffen mit Laotse waren zur Hanzeit feststehende Bestandteile der ... ... und 4 sind ähnlich im Schuo Yüan, in den Kapiteln Ging Schen und Fan Dschï.

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 60.: 11. Kapitel: Guan Dschou - Die Reise nach der Dschouhauptstadt

Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Ursprung und Inhalt des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/I. Herkunft des Buches [Philosophie]

... ausdrücklich auf die Methode der »fixierenden Kontemplation« (Dschï Guan) hingewiesen. Das ist eine rein buddhistische Methode, die in der Tiën-Tai-Schule des Dschï Kai ausgeübt wurde. Von da an läßt sich ein gewisser ... ... der Goldenen Blüte« (Tai I Gin Hua Dsung Dschï), dessen Titel in der als Vorlage benutzten Ausgabe vom ...

Volltext Philosophie: Das Geheimnis der goldenen Blüte. Olten/Freiburg i. Br. 1971, S. 63-69.: I. Herkunft des Buches

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/4. Kapitel/4. Verleihung des Rechts zur Musik - Yüo Schï [Philosophie]

4. Verleihung des Rechts zur Musik - Yüo Schï Vor alters ... ... . Die Musik der großen Herrlichkeit (Da Dschang) bedeutet Verherrlichung. Die Musik Hiën Dschï war vollkommen. Die Musik Schau zeigte die Fortsetzung früherer Größe. Die Musik Hia ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 78-80.: 4. Verleihung des Rechts zur Musik - Yüo Schï
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon