Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Geschichte 

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Erstes Zehent/Königs Wên's Bestimmung, von König Wù bethätigt [Philosophie]

Königs Wên's Bestimmung, von König Wù bethätigt. Erleuchtung Leuchtender hienieden ... ... er den Besitz des Reichs entgeh'n. Sjîn war's, die zweitgebor'ne Tschí, Entstammt von Jīn-Schāng's Fürstenschaar, Die zur Vermählung kam nach Tschēu ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 391-394.: Königs Wên's Bestimmung, von König Wù bethätigt

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VI. Freiheit und Notwendigkeit/3. Beispiel aus der Geschichte für die Unfreiheit der Handlungen [Philosophie]

3 . Beispiel aus der Geschichte für die Unfreiheit der Handlungen Die ... ... Gü sich zurückzog. Nach dem Tode des alten Herzogs erhob sich sein Enkel Wu Dschï (gegen den legitimen Nachfolger Siang. Der Usurpator wurde jedoch selbst vom Volke umgebracht ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 122-125.: 3. Beispiel aus der Geschichte für die Unfreiheit der Handlungen
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/5. Kapitel. Johann Hyrkan (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/5. Kapitel. Johann Hyrkan (Fortsetzung) [Geschichte]

5. Kapitel. Johann Hyrkan (Fortsetzung). 135-106. Innere Angelegenheiten. ... ... üblichen Anreden an denselben geschahen auf eine Ehrfurcht bezeugende Weise: »Mein Herr Hoherpriester« (Ischi kohen gadol 38 ). Kam am Versöhnungstage der Akt an die Reihe ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Johann Hyrkan (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 117.

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/28. Kapitel: Gung Sche - Über Gautrinken und Schützenfeste/1. Das Schützenfest [Philosophie]

1. Das Schützenfest Meister Kung sah einst bei einem Gauschießen zu. ... ... alle eintreten.« Da verzog sich wohl die Hälfte. Darauf ließ er den Gung-Wang Dschï-Kiu und den Sü Diën den Becher schwingen und reden. Gung-Wang Kiu ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 117-118.: 1. Das Schützenfest

Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Übersetzung des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/III. Kreislauf des Lichts und Wahrung der Mitte [Philosophie]

III. Kreislauf des Lichts und Wahrung der Mitte Meister Lü Dsu sprach ... ... Di stammend ausgibt. 13 Die Methode der fixierenden Kontemplation (Dschï Guan) ist die Meditationsmethode der buddhistischen Tië Tai Schule. Sie wechselt zwischen Beruhigung ...

Volltext Philosophie: Das Geheimnis der goldenen Blüte. Olten/Freiburg i. Br. 1971, S. 85-92.: III. Kreislauf des Lichts und Wahrung der Mitte

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/6. Kapitel/1. Teil/K. Der Himmel ist rund - Tiën Yüan/5. Das kosmische Werk [Philosophie]

5. Das kosmische Werk Sie schufen die zwölf Pfeifen, um dadurch ... ... der Ton Schang Geradheit und Gerechtigkeit, der Ton Güo Mitleid und Sympathie, der Ton Dschï Freude am Guten und Wohltun, der Ton Yü Ordnung und Sitte. ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 162-163.: 5. Das kosmische Werk

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/2. Erdriesen/11. Bergriesen/3. [Riesen wohnten aller Orten in der Oberpfalz, und häufig sieht man] [Literatur]

3. Riesen wohnten aller Orten in der Oberpfalz, und häufig sieht ... ... öfter, daß diese in ihrer Ungeschicklichkeit Steine hinabfallen liessen, worauf die Riesen nur ein Gschi, gschi! hinaufriefen, vermeynend, es wären scharrende Hennen. Als die Kirchhöfe zu Winklarn ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 264-269.: 3. [Riesen wohnten aller Orten in der Oberpfalz, und häufig sieht man]
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/20. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/20. Kapitel [Geschichte]

20. Kapitel. (320-363.) Exilarchat Mar-Ukban ... ... von hier entfernen.« 71 Ein anderes Mitglied, R. Simaï bar Aschi (Vater des später berühmt gewordenen R. Aschi), pflegte R. Papa durch Fragen stark zuzusetzen, die dessen bescheidene Geistesfähigkeit überstiegen ...

Volltext Geschichte: 20. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 338.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/2. Kapitel. Die innere Parteiung und ihre Folgen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/2. Kapitel. Die innere Parteiung und ihre Folgen [Geschichte]

2. Kapitel. Die innere Parteiung und ihre Folgen. (1232-1236.) ... ... konntet ihr nur von Maimuni mit solcher Verachtung sprechen, da seit R. Aschi keiner seinesgleichen aufgetreten ist, der in der Lehre des Judentums seine Freude hatte, ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die innere Parteiung und ihre Folgen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 59.

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/5. Kapitel/2. Teil/F. Über den Gebrauch des Militärs - Yung Bing/1. Verschiedener Gebrauch der Waffen [Philosophie]

... Tschï Yu als erster Waffen erfunden?« Der Meister sprach: »Nein, Tschï Yu war der Habgierigste von allen Menschen. Er klebte an seinem Vorteil ... ... Gerechtigkeit, er kümmerte sich nicht um seine Verwandten und richtete sein Leben zugrunde. Tschï Yu war versunken in seine Lüste und unersättlich. Welche Waffen ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 123-124.: 1. Verschiedener Gebrauch der Waffen
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/37. Reihenfolge der Exilsfürsten

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/37. Reihenfolge der Exilsfürsten [Geschichte]

37. Reihenfolge der Exilsfürsten. Die Reihenfolge und Genealogie der Exilsfürsten sind ... ... überlebte ihn aber bis zur Zeit von R. Acha aus Difta und Mar bar Aschi. Dann 10. Mar-Kahana II. Sohn Mar-Sutras. 11. Huna ...

Volltext Geschichte: 37. Reihenfolge der Exilsfürsten. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 461-462.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/4. Kapitel. Wirkungen der Verfolgung von 1391; Apostaten und literarische Fehden

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/4. Kapitel. Wirkungen der Verfolgung von 1391; Apostaten und literarische Fehden [Geschichte]

4. Kapitel. Wirkungen der Verfolgung von 1391; Apostaten und literarische Fehden. (1395 ... ... Schriften andichtete oder Namen für angebliche Verfasser mystischer Bücher geradezu erdichtete. Den Amoräer Rab Aschi, die Gaonen Saadia und Haï, den liturgischen Dichter Kaliri, einen Natronaï, ein ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Wirkungen der Verfolgung von 1391; Apostaten und literarische Fehden. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 105.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/38. Die letzten Amoräer und Halbamoräer

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/38. Die letzten Amoräer und Halbamoräer [Geschichte]

... der Lösung zugeführt. R. Tams Einwendung, daß R. Aschi mit diesem R. Achaï kontroversiert (Ketubbot 2 ... ... I. b.) ist nicht erheblich, da es auch später einen R. Aschi gegeben haben kann, wenn nicht die Lesart Aschi überhaupt falsch ist, da Nidda 33. a. der Kontroversant des R. ...

Volltext Geschichte: 38. Die letzten Amoräer und Halbamoräer. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 462-463.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/5. Kapitel. Das erste gaonäische Jahrhundert

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/5. Kapitel. Das erste gaonäische Jahrhundert [Geschichte]

5. Kapitel. Das erste gaonäische Jahrhundert. 640 (658) – 760. ... ... seinem pumbaditanischen Kollegen teils durch die Erinnerungen an deren große Gründer Rab und R' Aschi, und teils durch deren Nähe zu Kufa, der Hauptstadt von Irak und dem ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das erste gaonäische Jahrhundert. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 158.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen [Geschichte]

7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen. 761- ... ... dieser Zeit fungierten mehrere Schulhäupter in Sura: Zadok (auch Isaak) ben Aschi (820-21), Hilaï ben Chaninaï (821-24) und Kimuj ben Aschi (824-27), von denen jedoch nichts weiter als ihre Namen und die ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 230.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Vierte Reihe: Taufvögel (Cursores)/Achte Ordnung: Scharrvögel (Rasores)/Zweite Familie: Waldhühner (Tetraonidae)/5. Sippe: Felsenhühner (Tetraogallus)/Haldenhuhn (Tetraogallus himalayensis) [Naturwissenschaften]

Haldenhuhn (Tetraogallus himalayensis) Eine zweite Art der Sippe, welche ich ... ... kick, kick, kick«, wogegen der Warnungsruf ein lautes und gellendes »Tschilli, tschilli, tschi, klick, klick, kli« ist und das beim Kampfe mit anderen Männchen ausgestoßene ...

Naturwissenschaften: Haldenhuhn (Tetraogallus himalayensis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Sechster Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Dritter Band: Scharrvögel, Kurzflügler, Stelzvögel, Zahnschnäbler, Seeflieger, Ruderfüßler, Taucher. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 80-86.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/1. Die Chronologie der tannaitischen und amoräischen Zeitepoche

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/1. Die Chronologie der tannaitischen und amoräischen Zeitepoche [Geschichte]

1. Die Chronologie der tannaitischen und amoräischen Zeitepoche. Die talmudische Geschichtsepoche ... ... dritte in drei verschiedene zerstückeln, und das letzte wiederum ungemein zerdehnen, von R. Aschi bis zum Abschluß des Talmuds, d.h. in einen Zeitraum von 125 Jahren ...

Volltext Geschichte: 1. Die Chronologie der tannaitischen und amoräischen Zeitepoche. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 381-386.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Anfänge der Geschichte Italiens/Die Volksstämme Italiens [Geschichte]

Die Volksstämme Italiens Die Ethnographie Italiens bietet ein buntes Bild, ein ... ... . Die Ausoner Kampaniens führen den Namen Opici (lat. verkürzt Opsci, Osci); die Griechen haben diesen gelegentlich auf ganz Mittelitalien ausgedehnt, während die Römer ihn ...

Volltext Geschichte: Die Volksstämme Italiens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 455-466.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae)/Einunddreißigste Familie: Honigsauger (Nectariniidae)/Sippe: Erzhonigsauger (Nectarinia)/Erzhonigsauger (Nectarinia metallica)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae)/Einunddreißigste Familie: Honigsauger (Nectariniidae)/Sippe: Erzhonigsauger (Nectarinia)/Erzhonigsauger (Nectarinia metallica) [Naturwissenschaften]

Erzhonigsauger (Nectarinia metallica) Zu denjenigen Arten, welche lebhaft gefärbt, aber ... ... sehnsüchtig nach seinem Weibchen um, ruft ihm zärtlich sein »Tschai, tschähi, tschä, tschi« entgegen und beginnt nun eilfertig die Blüten zu untersuchen. Dabei richtet er sich ...

Naturwissenschaften: Erzhonigsauger (Nectarinia metallica). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Fünfter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Zweiter Band: Raubvögel, Sperlingsvögel und Girrvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 568-571.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/IV. Die Indogermanen/Das Problem der Heimat und Ausbreitung der Indogermanen [Geschichte]

... zu den Wusun stehen die Yue-tschi und die Tochârer, die um 160 v. Chr. durch das Sakenland ... ... sie werden gewöhnlich unter dem Namen der Indoskythen zusammengefaßt. Ein Bruchteil der Yue-tschi und Tocharer ist in Ostturkestan am Südabhang des Tianschan zurückgeblieben; und hier ...

Volltext Geschichte: Das Problem der Heimat und Ausbreitung der Indogermanen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 876-896.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon