Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antonius, St. [2]

Antonius, St. [2] [Herder-1854]

Antonius, St. , von Padua , geb. 1195 zu Lissabon ; obwohl vornehmer Abkunft ... ... rettete A. die Verfassung und den Geist des Ordens ; er st. den 13. Juni 1231 und wurde 1232 canonisirt; er ruht in Padua ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, St. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 212.
Antonius, St. [1]

Antonius, St. [1] [Herder-1854]

Antonius, St. , geb. 251 n. Chr. zu Koman in Oberägypten; ein reiches ... ... der erste Abt, obwohl er keine Ordensregel verfaßte und kein Kloster bewohnte. Er st. 356 am 17. Jan. in einem Alter von 105 I.; bei ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, St. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 212.
Trudpert, St.

Trudpert, St. [Herder-1854]

Trudpert, St. , ein Apostel Süddeutschlands, sehr wahrscheinlich weder irisch er Herkunft noch ein ... ... und ein Anhaltspunkt für die Christianisirung des Breisgaues , die spät noch berühmte Abtei St. T. Trübaich , im Gegensatz zur Hellaich in Süddeutschland, das ...

Lexikoneintrag zu »Trudpert, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 527.
Wendelin, St.

Wendelin, St. [Herder-1854]

Wendelin, St. , ein Lieblingsheiliger der Bauern und Hirten , soll ein ... ... begraben, in die bis jetzt noch kein Kritiker eingedrungen ist; die preuß. Kreisstadt St. Wendelan der Blies , Reg.-Bez. Trier , soll dem ...

Lexikoneintrag zu »Wendelin, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 697-698.
Rupertus, St.

Rupertus, St. [Herder-1854]

Rupertus, St. , ein Apostel der Bayern , anfangs Bischof von Worms ... ... Vital aber, den Apostel des Pinzgaues , zu seinem Nachfolger im Bisthum und st. um 718. Gedächtnißtag 27. März .

Lexikoneintrag zu »Rupertus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 790.
Siricius, St.

Siricius, St. [Herder-1854]

Siricius, St. , Papst 385–398, ein geborner Römer , entwickelte bedeutende Energie wider die Ketzer ( Jovinian , Bischof Bonosus von Sardica, Manichäer ), nahm gegen die Priscillianisten auch die Unterstützung des weltlichen Armes in Anspruch, war aber keineswegs damit ...

Lexikoneintrag zu »Siricius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 224.
Matthias, St.

Matthias, St. [Herder-1854]

Matthias, St. , höchstwahrscheinlich einer aus den 72 Jüngern Jesu, wurde nach der Himmelfahrt ... ... Apostel berufen (Apg. 1, 23 ff.). Wo, wie u. wann er st., darüber hat man nur unverbürgte u. sich widersprechende Nachrichten. Gedächtnißtag 24. ( ...

Lexikoneintrag zu »Matthias, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 124.
Pothinus, St.

Pothinus, St. [Herder-1854]

Pothinus, St. , Bischof von Lyon , wurde mit Maturus, Sanctus, Attalus, Alexander , Ponticus, Blandina u.a. 177 n. Chr. zum Martyrer , als man in Vienne und Lyon glaubenstreue Christen um ihres Glaubens willen, ...

Lexikoneintrag zu »Pothinus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 596.
Germanus, St.

Germanus, St. [Herder-1854]

Germanus, St. , Name zweier Heiligen , von denen der ... ... .; seine Gebeine wurden mit dem Stifte St. Germain zu Auxerre durch die Hugenotten verbrannt. Gedächtnißtag 31. ... ... 576, war Bischof von Paris u. Stifter des Klosters St. Germain -des-Près. ...

Lexikoneintrag zu »Germanus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 65.
Hilarion, St.

Hilarion, St. [Herder-1854]

Hilarion, St. , geb. 288 zu Tabathe bei Gaza , gest. 372 in den unzugänglichen Bergen der Insel Cypern , war ein Schüler des hl. Antonius (s. d.) u. nach diesem der eifrigste Förderer des Mönchthums, das er in ...

Lexikoneintrag zu »Hilarion, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 308.
Eugendus, St.

Eugendus, St. [Herder-1854]

Eugendus, St. , auch Augendus, geb. im 5. Jahrh ... ... ein musterhafter Ascet, der aus Demuth nicht Priester wurde. E. st. zwischen 510–517, sein Kloster wurde ihm zu Ehren viele Jahrh. hindurch St. Eugendi genannt; Gedächtnißtag 1. Januar.

Lexikoneintrag zu »Eugendus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 624.
Seine-et-Oise

Seine-et-Oise [Brockhaus-1911]

Seine-et-Oise (spr. ßähn e ŏahs'), franz. Departement in der Isle-de-France , aus Hurepoix, Mantais, Parisis, Vexin Français und Teilen der Brie bestehend, 5931 qkm, (1901) 707.325 E.; Hauptstadt Versailles .

Lexikoneintrag zu »Seine-et-Oise«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 684.
Quirinus, St.

Quirinus, St. [Herder-1854]

Quirinus, St. , der von Prudentius besungene Bischof von Siscia in Pannonien, wurde in der diocletianischen Christenverfolgung mit einem Mühlstein am Hals ertränkt. Gedächtnißtag 4. Juni. Die Gebeine des hl. Q. in Tegernsee , von welchem die Bollandisten unterm ...

Lexikoneintrag zu »Quirinus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 652.
Pro et contra

Pro et contra [Brockhaus-1837]

Pro et contra heißt dafür und dagegen und man denkt dabei besonders an die ... ... für und wider eine Sache sprechen; daher nennt man es, das pro et contra von Etwas erwägen, wenn die Wichtigkeit der beiderseitigen Gründe näher untersucht ...

Lexikoneintrag zu »Pro et contra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 581.
Genesius, St. [2]

Genesius, St. [2] [Herder-1854]

Genesius, St. , Schutzpatron der mittelalterlichen Schauspieler. In einem Stücke, wo die Taufe an ihm possenhafter Weise vollzogen wurde, ward er so ergriffen, daß er seinem Gewerbe entsagte, sich bekehrte u. zu Rom in der Diocletianischen Christenverfolgung 280 den Märtyrertod starb. ...

Lexikoneintrag zu »Genesius, St. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 807.
Rouge et noir

Rouge et noir [Brockhaus-1911]

Rouge et noir (frz., spr. ruhsch e nŏahr), Rot und Schwarz , Hasardspiel mit Karten, bei welchem auf dem in ein rotes und ein schwarzes Feld geteilten Spieltisch gegen einen Bankier pointiert wird.

Lexikoneintrag zu »Rouge et noir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 564.
Uc de St. Cyr

Uc de St. Cyr [Herder-1854]

Uc de St. Cyr , provençal. Dichter aus dem 13. Jahrh., adeligen Geschlechts , kämpfte in Italien mit Lied u. Schwert gegen die Ghibellinen ; man hat von ihm noch 36 Lieder.

Lexikoneintrag zu »Uc de St. Cyr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 543.
Ludmilla, St.

Ludmilla, St. [Herder-1854]

Ludmilla, St. , Gemahlin des ersten christlichen Herzogs von Böhmen , Borziwoi, Förderin des Christenthums , wurde als Wittwe auf Anstiften ihrer Schwiegertochter Drahomira 927 auf ihrem Schlosse Tetin erdrosselt; Gedächtniß ; tag 16. Septbr.

Lexikoneintrag zu »Ludmilla, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 36.
Genesius, St. [1]

Genesius, St. [1] [Herder-1854]

Genesius, St. , ein Schauspieler, der zu Diocletians Zeit plötzlich die Gnade des Glaubens erhielt, während er christl. Gebräuche auf dem Theater verspottete. Er wurde enthauptet; Gedächtnißtag 25. August .

Lexikoneintrag zu »Genesius, St. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 48.
St. Christoph

St. Christoph [Herder-1854]

St. Christoph , St. Christophers Island , St. Kilts , eine der Kleinen Antillen , 3 QM. groß mit 23000 E., der festen Hafenstadt Basseterre; früher frz. ist S. C. seit 1713 englisch.

Lexikoneintrag zu »St. Christoph«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 18.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon