Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
May (1), der

May (1), der [Adelung-1793]

1. Der May , des -es, plur. die -e, Oberd. des -en, plur. die -en, ein Wort, welches ehedem überhaupt einen Büschel und besonders einen grünen Büschel, einen Straus bedeutet zu haben scheinet, aber nur noch in einigen Fällen ...

Wörterbucheintrag zu »May (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 128-129.
Bär (1), der

Bär (1), der [Adelung-1793]

1. Der Bär , des -en, plur. die -en, Fämin. die Bärinn. 1) Eigentlich, ein großes fünfzehiges fleischfressendes Thier der mitternächtigen Länder, welches sich durch seine zotigen Haare, seinen breiten und großen Leib, und durch seine brummende Stimme leicht von andern ...

Wörterbucheintrag zu »Bär (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 726-727.
Hofieren (1)

Hofieren (1) [Adelung-1793]

1. * Hofieren , verb. reg. act. et neutr. welches in dem letztern Falle das Hülfswort haben bekommt, vermittelst der ausländischen Endung ieren, von Hof, so fern es einen großen Herren und dessen Gefolge, ingleichen eine zahlreiche Versammlung, ein Gastmahl bedeutet, ...

Wörterbucheintrag zu »Hofieren (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1243.
Sau (1), die

Sau (1), die [Adelung-1793]

1. Die Sau , plur. die Säue, ein nur in einigen wenigen Fällen, besonders im Hüttenbaue übliches Wort. 1) Eine Masse Schwarzkupfer wird daselbst eine Sau oder Kupfersau genannt. Wenn aber im Seigern und Kupferschmelzen diejenigen Schlacken, welche noch viel Erz in sich ...

Wörterbucheintrag zu »Sau (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1291.
Anlassen (1)

Anlassen (1) [Adelung-1793]

1. Anlassen , verb. irreg. act. (S. Lassen,) welches in seinen meisten Bedeutungen sehr elliptisch ist, und ein anderes Verbum voraus setzet. Es wird gebraucht, 1. In eigentlicher Bedeutung, für anbehalten lassen. Ich will ihm den Rock immer anlassen. Für ...

Wörterbucheintrag zu »Anlassen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 331.
Pfropfen (1)

Pfropfen (1) [Adelung-1793]

1. Pfropfen , verb. reg. act. 1) Mit Gewalt in eine Öffnung hinein drehen, zwingen oder stopfen. Blüthen, Rosenblätter in eine Bouteille pfropfen, sie mit Heftigkeit hinein stopfen. Die Blutgefäße waren mit Blut voll gepfropft. Gepfropft voll, so voll, daß auch ...

Wörterbucheintrag zu »Pfropfen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 754-755.
Englisch (1)

Englisch (1) [Adelung-1793]

1. Ênglisch , adj. et adv. welches aus Engelländisch und Engländisch zusammen gezogen worden, oder vielmehr das Engl. English ist, aus England herrührend, nach Art der Engländer u.s.f. Englisches Zinn, feines Zinn, welches aus England zu uns gebracht wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Englisch (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1813.
Pferchen (1)

Pferchen (1) [Adelung-1793]

1. Pfêrchen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, seinen Koth, die Überbleibsel der verdauten Speisen von sich lassen, cacare, wo es in der Landwirthschaft als ein anständiger Ausdruck für andere ...

Wörterbucheintrag zu »Pferchen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 723-724.
Bereiten (1)

Bereiten (1) [Adelung-1793]

1. Bereiten , verb. reg. act. bereit machen, zu einem gewissen Gebrauche geschickt machen. Tücher, Felle, Leder bereiten. Das Erdreich zur Saat bereiten. Das Essen, die Speisen bereiten. Es ist alles bereitet. Den Weg bereiten, größten Theils in figürlicher Bedeutung. ...

Wörterbucheintrag zu »Bereiten (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 860.
Schärfen (1)

Schärfen (1) [Adelung-1793]

1. Schärfen , verb. reg. act. welches nicht so wohl von scharf, als vielmehr mit demselben und mit schärben von 1 Schar abstammet, und schneiden bedeutet, aber nur in einigen Fällen üblich ist. Die Jäger gebrauchen dieses Wort und dessen Zusammensetzungen abschärfen, aufschärfen ...

Wörterbucheintrag zu »Schärfen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1362-1363.
Befahren (1)

Befahren (1) [Adelung-1793]

1. * Befahren , verb. reg. act. et recipr. welches so viel als befürchten bedeutet, aber im Hochdeutschen veraltet ist, und um der Bequemlichkeit des Reims willen nur noch zuweilen von den Dichtern gebraucht wird. Es wird so wohl Active mit der vierten ...

Wörterbucheintrag zu »Befahren (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 788.
Leuchten (1)

Leuchten (1) [Adelung-1793]

1. Leuchten , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben einiger Gegenden üblich ist, wo es verschneiden, castriren, bedeutet, und besonders von dem Verschneiden der Lämmer gebraucht, oft aber auch leichten geschrieben und gesprochen wird. Die Verschneidung selbst, und die Zeit ...

Wörterbucheintrag zu »Leuchten (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2037-2038.
Sod (1), der

Sod (1), der [Adelung-1793]

1. * Der Sod , des -es, plur. die -Söde, ein nur in einigen gemeinen Sprecharten, besonders Nieder-Deutschlandes, übliches Wort, einen gegrabenen Brunnen zu bezeichnen, Angels. Seath, Fries. Sohde, Holländ. Sode, Soode. Daher Pumpsod, ...

Wörterbucheintrag zu »Sod (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 122.
Schocken (1)

Schocken (1) [Adelung-1793]

1. Schocken , verb. reg. act. et neutr. im letztern Falle mit dem Hülfsworte haben. 1) In Schocke setzen, nach Schocken zählen; als ein Activum. Das Unterholz schocken, im Forstwesen, es zu Reisbündeln schlagen, und diese in Haufen, jeden von ...

Wörterbucheintrag zu »Schocken (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1617.
Heinrich (1)

Heinrich (1) [Adelung-1793]

1. Heinrich , -s, ein alter Deutscher Mannsnahme, der im Latein. Henricus lautet, und immer noch ungewissen Ursprunges ist, obgleich Hain, Wald, und -rich, entweder so fern es die gewöhnliche männliche Endung ist, oder auch, so fern es reich bedeutet, ...

Wörterbucheintrag zu »Heinrich (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1084.
Sie (1), die

Sie (1), die [Adelung-1793]

1. Die Sie , plur. die -en, Diminut. das Siechen, ein nur im gemeinen Leben übliches Wort, ein Thier weiblichen Geschlechtes zu bezeichnen, im Gegensatze des Er. Ein Schaf, das eine Sie ist, 3 Mos. 4, 32. Im Hochdeutschen ist ...

Wörterbucheintrag zu »Sie (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 82.
Heu (1), der

Heu (1), der [Adelung-1793]

1. Der Heu , des -es, plur. die -e, eine in Holland übliche Benennung eines Hochbortes von mittelmäßiger Größe, mit einem flachen Boden, welches einen Gabelmast, ein Mars- und ein Stagsegel führet. S. Holk und Huker, welche wenig davon verschieden sind ...

Wörterbucheintrag zu »Heu (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1158.
Lug (1), das

Lug (1), das [Adelung-1793]

1. * Das Lug , des -es, plur. die -e, ein nur noch im Oberdeutschen, besonders bey den Oberdeutschen Jägern, übliches Wort, ein Loch, eine Höhle, zu bezeichnen, wo es besonders von dem Aufenthalte des Bären gebraucht wird. Der Bär ...

Wörterbucheintrag zu »Lug (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2126-2127.
Schuppen (1)

Schuppen (1) [Adelung-1793]

1. Schuppen , verb. reg. act. von dem Hauptworte Schuppe. 1) Mit Schuppen versehen, in welchem Verstande das Mittelwort geschuppt für schuppig am üblichsten ist. In der Wapenkunst heißt eine Figur geschuppt, wenn sie mit halben Zirkelstreifen in Gestalt der Schuppen versehen ist ...

Wörterbucheintrag zu »Schuppen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1683.
Kog (1), der

Kog (1), der [Adelung-1793]

1. Der Kog , des -es, plur. die -Köge, ein nur im Schleßwigischen übliches Wort, niedrige, von der See angesetzte und mit Dämmen eingefaßte Ländereyen zu bezeichnen. Es scheinet, daß man mit diesem Worte zunächst auf die Eindeichung, Einfriedigung gesehen. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Kog (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1682.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon