Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ham (1), der

Ham (1), der [Adelung-1793]

1. Der Ham , S. Hamm.

Wörterbucheintrag zu »Ham (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 935.
Abbalgen (1)

Abbalgen (1) [Adelung-1793]

1. Abbalgen , (von Balg,) verb. reg. act. einem Thiere den Balg abstreifen. Einen Fuchs abbalgen.

Wörterbucheintrag zu »Abbalgen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Riß (1), der

Riß (1), der [Adelung-1793]

1. Der Riß , die Erhöhung der Hand oder des Fußes, S. Rist.

Wörterbucheintrag zu »Riß (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1129.
Schwürig (1)

Schwürig (1) [Adelung-1793]

1. Schwürig , von schwer, S. Schwierig.

Wörterbucheintrag zu »Schwürig (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1760.
Pauschen (1)

Pauschen (1) [Adelung-1793]

1. Pauschen , aufschwellen, S. Bauschen.

Wörterbucheintrag zu »Pauschen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 676.
Alt (1), der

Alt (1), der [Adelung-1793]

1. Der Alt , ein Fisch, S. 1. Alant.

Wörterbucheintrag zu »Alt (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 235.
Ohm (1), der

Ohm (1), der [Adelung-1793]

1. Der Ohm , S. Oheim.

Wörterbucheintrag zu »Ohm (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 594.
Herz (1), das

Herz (1), das [Adelung-1793]

1. Das Hêrz , des -ens, Dat. -en, Accus. das Herz, plur. die -en; Diminut. das Herzchen, Oberd. Herzlein, zusammen gezogen Herzel. 1. Eigentlich, derjenige fleischige Theil in den thierischen Körpern, welcher einer umgekehrten Pyramide gleicht, zwischen ...

Wörterbucheintrag zu »Herz (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1144-1148.
Dorn (1), der

Dorn (1), der [Adelung-1793]

1. Der Dorn , des -es, plur. die Dörner und die Dornen. Es bedeutet, 1. Eigentlich, einen jeden Stachel, oder einem Stachel ähnlichen vorn spitzig zulaufenden Körper. Diminutiv. Dörnchen, im Oberdeutschen Dörnlein. In dieser Bedeutung hat es im Plural die ...

Wörterbucheintrag zu »Dorn (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1524-1526.
Ding (1), das

Ding (1), das [Adelung-1793]

1. * Das Ding , des -es, plur. die -e, ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, welches aber ehedem von einem großen Umfange war, und noch in verschiedenen Provinzen so wohl Ober- als Niederdeutschlandes üblich ist, daher dessen Bedeutungen ein wenig genauer erwogen ...

Wörterbucheintrag zu »Ding (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1496-1498.
Reif (1), der

Reif (1), der [Adelung-1793]

1. Der Reif , des -es, plur. die -e, Diminut. das Reifchen, Oberd. das Reiflein, ein Wort, welches zunächst eine Ausdehnung in die Länge ohne beträchtliche Breite oder Dicke bezeichnet, aber nur noch in einigen Fällen üblich ist. 1. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Reif (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1046-1047.
Rost (4), der

Rost (4), der [Adelung-1793]

4. Der Rost , des -es, plur. doch nur zuweilen von mehrern Arten, die -e. 1) An den Metallen ist der Rost eine rauhe Erde, welche durch die Wirkung der Luft und des Wassers aus ihrer Mischung gesetzet wird, und sich als ...

Wörterbucheintrag zu »Rost (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1168-1169.
Kamm (4), der

Kamm (4), der [Adelung-1793]

4. Der Kamm , des -es, plur. die Kämme, Diminut. das Kämmchen, Oberd. Kämmlein, ein langer und zuweilen spitziger hervor ragender Theil eines Dinges, und ein mit solchen hervor ragenden Theilen versehenes Ding; gleichfalls nur noch in einigen Fällen. 1. ...

Wörterbucheintrag zu »Kamm (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1478-1479.
Bock (1), der

Bock (1), der [Adelung-1793]

1. Der Bock , des -es, plur. die Böcke, Diminutivum das Böckchen, Oberdeutsch das Böcklein, der Nahme des männlichen Geschlechtes verschiedener Thiere. 1. Eigentlich, und zwar, 1) in weiterer Bedeutung, da dieses Wort von dem männlichen Geschlechte mehrerer Thiere gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Bock (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1101-1102.
Fehm (1), die

Fehm (1), die [Adelung-1793]

1. Die Fēhm , plur. die -en, eine alte Sächsische Benennung des Blutbannes, des Halsgerichtes, oder der peinlichen Gerichtsbarkeit, deren Ausübung und des Gerichtes, welches sie ausübet. Besonders einer Art ehemahliger peinlicher Gerichte in Westphalen, welche inquisitorisch verfuhren, und sich durch ihre ...

Wörterbucheintrag zu »Fehm (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 77-78.
Kopf (1), der

Kopf (1), der [Adelung-1793]

1. Der Kopf , des -es, plur. die Köpfe, Diminut. Das Köpfchen, Oberd. Köpflein, ein Wort, welches überhaupt, ein vertieftes Gefäß bedeutet, aber nur noch in einigen Fällen üblich ist. 1) Die Ober Tasse wird in Ober- und Niederdeutschland ein ...

Wörterbucheintrag zu »Kopf (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1710.
Saum (4), der

Saum (4), der [Adelung-1793]

4. Der Saum , des -es, plur. die Säume, in manchen Gegenden auch Saume, ein Wort, welches zunächst den Begriff der Masse, der Ausdehnung nach allen Seiten, der Last hat, aber nur noch im Handel und Wandel vieler Gegenden als ein Nahme ...

Wörterbucheintrag zu »Saum (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1304-1305.
Schildern (1)

Schildern (1) [Adelung-1793]

1. Schildern , verb. reg. act. von dem Hauptworte Schild. 1) Mit einem Schilde versehen, in verschiedenen einzelnen Fällen. So nennen die Jäger diejenigen Feld- und Wasserhühner, welche einen Schild auf der Brust haben, geschildert. In weiterm Verstande ist ein Geflügel ...

Wörterbucheintrag zu »Schildern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1462-1463.
Loth (1), das

Loth (1), das [Adelung-1793]

1. Das Loth , des -es, plur. die -e, ein Wort, welches zu dem Geschlechte des Wortes laden, Last, gehöret, und überhaupt einen schweren Körper und dessen Gewicht bedeutet. In dem Schwabenspiegel und spätern Schriften der vorigen Jahrhunderte kommt Loth und Gelöthe ...

Wörterbucheintrag zu »Loth (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2112.
Rath (1), der

Rath (1), der [Adelung-1793]

1. Der Rath , des -es, plur. die Räthe, ein für sich allein großen Theils veraltetes Wort, welches 1) * ehedem die Versammlung, Menge, und figürlich den Reichthum, ingleichen die Macht, den Vorzug bedeutete. In der Bedeutung de Menge scheinet es ...

Wörterbucheintrag zu »Rath (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 947-948.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon