Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1809 | Fotografien | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Fotograf 
Fabre d´Eglantine

Fabre d´Eglantine [Brockhaus-1911]

Fabre d´Eglantine (spr. fahbr deglangtihn), Philippe François Nazaire, franz. Lustspieldichter, geb. 28. Dez. 1755 in Carcassonne , Mitglied des Konvents und Wohlfahrtsausschusses, 5. April 1794 hingerichtet. Bes. berühmt seine Komödien »Le Philinte de ...

Lexikoneintrag zu »Fabre d´Eglantine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 551.

Lerebours, N.M.P. [Fotografien]

Beruf: Paris Geburtsdatum: 1807 Sterbedatum: ... ... Fotografien (1) Das Hôtel de Ville ... ... Das Hôtel de Ville, Paris , 1842 /Fotografien/R/Lerebours,+N.M.P./4.rss

Fotografien von N.M.P. Lerebours aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Nicolaus d'Oresme [Eisler-1912]

Nicolaus d'Oresme (Oresmius) , geb. in Caen, gest. 1382 in Lisieux als Bischof. = N., der auch für die Nationalökonomie von Bedeutung ... ... Vgl. V. MEUNIER, Essai sur la vie et les ouvrages de N. d'Oresme, 1857.

Lexikoneintrag zu »Nicolaus d'Oresme«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 497.

Hugonin, F. A. A. [Eisler-1912]

Hugonin, F. A. A. , geb. 1823 in Thodure, Prof. in Paris, später Bischof. = H. ist ein Vertreter des französischen (bezw. belgischen: Universität zu Löwen) »Ontologismus«, welcher von Platon , Augustinus, Malebranche ausgeht und nach welchem ...

Lexikoneintrag zu »Hugonin, F. A. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 281.
Pomigliano d'Arco

Pomigliano d'Arco [Brockhaus-1911]

Pomigliano d'Arco (spr. -iljāno), Stadt in der ital. Prov. Neapel , nördl. vom Vesuv , (1901), 10.785 E.

Lexikoneintrag zu »Pomigliano d'Arco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 433.
Guittone d'Arezzo

Guittone d'Arezzo [Brockhaus-1911]

Guittone d'Arezzo , Fra G., ital. Dichter, geb. um 1230, gest. 1294 zu Florenz , bildete das Sonett aus. »Rime«, hg. von Valeriani (1828), »Lettere« (1745).

Lexikoneintrag zu »Guittone d'Arezzo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 735.
Chargé d'Affaires

Chargé d'Affaires [Brockhaus-1911]

Chargé d'Affaires (frz., spr. scharscheh daffähr), Geschäftsträger , Gesandter.

Lexikoneintrag zu »Chargé d'Affaires«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 326.
Chacun a son goût

Chacun a son goût [Brockhaus-1911]

Chacun a son goût Chacun a (à) son goût (frz., spr. schacköng ă ßong guh), jeder hat seinen Geschmack , jeder nach Belieben.

Lexikoneintrag zu »Chacun a son goût«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 322.
Saint-Jean d'Acre

Saint-Jean d'Acre [Brockhaus-1911]

Saint-Jean d'Acre (spr. ßäng schang dakr), franz. Name für Akka in Syrien .

Lexikoneintrag zu »Saint-Jean d'Acre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.
Chargé d'Affaires

Chargé d'Affaires [Brockhaus-1809]

Chargé dʼAffaires (spr. Scharschee Daffair ), s. Agent in dies. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chargé d'Affaires«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 205-206.

Hartmann, Ludo M. [Eisler-1912]

Hartmann, Ludo M. , geb. 1865, Privatdoz. in Wien, Historiker. = Positivistisch-sozialistischer Standpunkt. Schriften : Über histor. Entwickl., 1900, u.a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hartmann, Ludo M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 876.
Cortina d'Ampezzo

Cortina d'Ampezzo [Brockhaus-1911]

Cortīna d'Ampezzo , s. Ampezzo .

Lexikoneintrag zu »Cortina d'Ampezzo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 368.
A majore ad minus

A majore ad minus [Brockhaus-1911]

A majōre ad minus A majori ad minus (lat.), vom Größern aufs Kleinere (schließen).

Lexikoneintrag zu »A majore ad minus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Fabre d'Eglantine

Fabre d'Eglantine [Brockhaus-1809]

Fabre dʼEglantine , s. Calender .

Lexikoneintrag zu »Fabre d'Eglantine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 3-4.

Cicero, M. Tullius [Eisler-1912]

Cicero, M. Tullius , der berühmte Redner, geb. 106 ... ... 14); es ist zugleich das sozial Nützliche (Über d. Pflichten, S. 25 ff., 162 ff.). Wenn ... ... Untersuchungen zu Ciceros philos. Schriften, 1877-83. – SCHMEKEL, Phil, d. m. Stoa, 1892.

Lexikoneintrag zu »Cicero, M. Tullius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93-94.
Bertran(d) de Born

Bertran(d) de Born [Brockhaus-1911]

Bertran(d) de Born (spr. -tráng), Vicomte de Hautefort, Troubadour, geb. um 1140, seit 1196 Mönch , gest. vor 1215, spielte in den Kämpfen Heinrichs II. von England mit seinem Sohne Heinrich als Parteigänger ...

Lexikoneintrag zu »Bertran(d) de Born«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 192.

d'Argens, J. B. B. [Eisler-1912]

d'Argens, J. B. B. , gest. 1771. ... ... 2. ed. 1740; deutsch 1756;. – deutsch. – Mémoires pour servir à l'histoire de l'esprit et du coeur, 1744; deutsch 1764. – Oeuvres du Marquis d'Argens, 1768.

Lexikoneintrag zu »d'Argens, J. B. B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.

imatović, M.F.M. [Fotografien]

... Fotografien (1) Dame in ... ... , Sammlung Hans Frank (Photomuseum) /Fotografien/R/%C2%8Aimatovi%C4%87,+M.F.M./4.rss

Fotografien von M.F.M. imatović aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Appel comme d'abus

Appel comme d'abus [Brockhaus-1911]

Appel comme d'abus (spr. appéll komm dabbüh), im franz. Rechtswesen die Beschwerde an den Staatsrat um Abhilfe gegen Mißbrauch der geistl. Gewalt.

Lexikoneintrag zu »Appel comme d'abus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 83.

Flourens, M. J. P. [Eisler-1912]

Flourens, M. J. P. , 1784-1867, Begründer der experimentellen Gehirnphysiologie, war Prof. am Collège de France, = Nach F. sind alle Hirnpartien funktionell gleichwertig ... ... l'instinct et de l'intelligence des animaux, 4. éd. 1861, u. a.

Lexikoneintrag zu »Flourens, M. J. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon