Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maximilian I. [2]

Maximilian I. [2] [Brockhaus-1911]

Maximilĭan I . , Kurfürst von Bayern (1597-1651), geb. 17. April 1573 zu Landshut , Sohn Herzog Wilhelms V., übernahm 1597 nach Abdankung seines Vaters die Regierung , stellte sich 1609 an die Spitze der kath. ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 150.
Dora d'Istria

Dora d'Istria [Brockhaus-1911]

Dora d'Istrĭa , eigentlich Fürstin Helene Kolzow-Massalsky , Tochter des Fürsten Michael Ghika , rumän. Schriftstellerin, geb. 22. Jan. 1828 zu Bukarest , 1849 vermählt mit Fürst Alexander Kolzow-Massalsky , gest. 17. Nov ...

Lexikoneintrag zu »Dora d'Istria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 451.
Viole d'Amour

Viole d'Amour [Brockhaus-1809]

Viole dʼAmour ( Viola dʼ Amore ) ist eben so gebaut, jedoch nur mit Einer Darm- und Vier stählernen oder messingenen Saiten bezogen, welche aber im Tone noch weit angenehmer und Harmonica ähnlicher ist.

Lexikoneintrag zu »Viole d'Amour«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 331.
Brzetislaw I.

Brzetislaw I. [Brockhaus-1911]

Brzetislaw I . (spr. brsch-), Herzog von Böhmen 1034-55, eroberte 1029 Mähren , unterwarf 1039 Polen , mußte 1041 Kaiser Heinrich III . den Lehnseid schwören, bestimmte 1054 die Unteilbarkeit des Landes .

Lexikoneintrag zu »Brzetislaw I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 279.
King's County

King's County [Brockhaus-1911]

King's County (spr. kauntĭ), Grafschaft der irischen Prov. Leinster , 1999 qkm, (1901) 60.129 E.; Viehzucht ; Hauptstadt Tullamore .

Lexikoneintrag zu »King's County«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Beni Has(s)an

Beni Has(s)an [Brockhaus-1911]

Beni Has(s)an , Dorf in Oberägypten, 25 km oberhalb Minjeh , auf dem östl. Nilufer; hoch in der Talwand eingehauene Felsengräber (aus 2200-1900 v. Chr.).

Lexikoneintrag zu »Beni Has(s)an«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 181.
Château d'Oex

Château d'Oex [Brockhaus-1911]

Château d'Oex (spr. schatoh deh), Flecken im schweiz. Kanton Waadt , an der Saane , (1900) 3025 E.

Lexikoneintrag zu »Château d'Oex«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 328.
Meschid-i-Ser

Meschid-i-Ser [Brockhaus-1911]

Meschid-i-Ser , Hafen in der pers. Prov. Masenderan , an der Mündung des Bawul; Handel mit Rußland .

Lexikoneintrag zu »Meschid-i-Ser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 170.
a poco a poco

a poco a poco [Brockhaus-1911]

a poco a poco (ital.), allmählich, nach und nach; in der Musik dem Wort forte oder piano beigesetzt: allmählich an Tonstärke zu- oder abnehmend.

Lexikoneintrag zu »a poco a poco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81.
à tout hasard

à tout hasard [Brockhaus-1911]

à tout hasard (frz., spr. attuh asahr), aufs Geratewohl, in jedem Fall ; à tout prix (spr. prih), um jeden Preis .

Lexikoneintrag zu »à tout hasard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 117.
Côte-d'Ivoire

Côte-d'Ivoire [Brockhaus-1911]

Côte-d'Ivoire (spr. koht diwŏahr), die Elfenbeinküste in Westafrika.

Lexikoneintrag zu »Côte-d'Ivoire«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 369.
á fonds perdu

á fonds perdu [Brockhaus-1911]

á fonds perdu (frz., spr. affóng perdüh), mit Verzicht auf das Kapital (ausleihen), ohne Aussicht auf Wiedererlangung.

Lexikoneintrag zu »á fonds perdu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19.
a prima vista

a prima vista [Brockhaus-1911]

a prima vista (ital.), auf den ersten Blick, vom Blatt weg (spielen oder singen).

Lexikoneintrag zu »a prima vista«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Die Morisko's

Die Morisko's [Brockhaus-1809]

Die Moriskoʼs , s. die Mauren .

Lexikoneintrag zu »Die Morisko's«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 172.
Justinianus I.

Justinianus I. [Brockhaus-1837]

... ihrer Herrschaft ein Ende gemacht. Unter dem klugen Tribonianus (s.d.) trat auf Befehl des Kaisers eine Gesellschaft von ... ... Entscheidungen das berühmte Corpus juris (s.d.) her. I. war prachtliebend und nahm an den theologischen ...

Lexikoneintrag zu »Justinianus I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 522.
Justinianus I.

Justinianus I. [Brockhaus-1911]

... Justinus' I ., beeinflußt durch seine Gemahlin Theodora (s.d.), unterdrückte 532 den Nika- Aufruhr der Parteien der ... ... Tribonianus 530-534 ausführte und im Corpus juris (s.d.) niederlegte; gest. 14. Nov. 565. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Justinianus I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 911.
Maria I. Tudor

Maria I. Tudor [Brockhaus-1911]

Maria I. Tudor , die Blutige oder die Katholische , Königin von ... ... der Thronfolge ausgeschlossen, gewann gegen des letztern Schwiegertochter, Jane Grey (s.d.), die beim Tode des Königs (6. Juli 1553) als Nachfolgerin ausgerufen ...

Lexikoneintrag zu »Maria I. Tudor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 131.
Buridan's Esel

Buridan's Esel [Brockhaus-1837]

Buridan's Esel . Der sprichwörtliche Ausdruck: »es geht ihm wie Buridan's Esel «, wird von Jemand gebraucht, der zweierlei Zwecke mit gleichem Verlangen zu erreichen wünscht, und da ihm dies gleichzeitig unmöglich ist, darüber die Gelegenheit zu beiden verliert. Die ...

Lexikoneintrag zu »Buridan's Esel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 354.
Harper's Ferry

Harper's Ferry [Brockhaus-1911]

Harper's Ferry , Städtchen im nordamerik. Staate Westvirginien, am Shenandoah und Potomac , (1900) 896 E.; bekannt durch häufige Kämpfe im Sezessionskriege.

Lexikoneintrag zu »Harper's Ferry«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 763.
Clarke's River

Clarke's River [Brockhaus-1911]

Clarke's River (spr. klarks riww'r), Clarke 's Fork, Quellfluß des Columbia , 1000 km lg., entsteht aus Flathead und Bitter Root im nordamerik. Staate Montana .

Lexikoneintrag zu »Clarke's River«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 351.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon